Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

welche der Liber Vagatorum Auskunft gibt und welche in dieser
oder jener Weise nach Luther's treffendem Ausdruck, "falsche
Bettelbüberey
" treiben.

Der Gauner selbst legt sich jedoch, im Vollgefühl seiner
sichern Menschenkenntniß, seiner behenden Kunstfertigkeit und sei-
nes verwegenen Muthes, den stolzen Namen des Chochem,
Kochemer
(vom hebräischen [fremdsprachliches Material - fehlt], Chochom, sophos, kundig, ge-
schickt, verständig, weise, listig, schlau, kenntnißvoll, tugendhaft)
bei, und begnügt sich sogar auch, im noch stolzern Bewußtsein
seiner Competenz für diese übermüthige Bezeichnung, mit der
bloßen Andeutung des Anfangsbuchstabens von [fremdsprachliches Material - fehlt], mit dem
einfachen [fremdsprachliches Material - fehlt] (chess) und nennt sich einen Chessen. Eine bloße
deutsche Uebersetzung von Chochem ist Kunde (kennen, kundig).
Eine analoge Bezeichnung von Chochem ist das mehr adjectivisch
gebrauchte Jenisch, von Jonen ([fremdsprachliches Material - fehlt] Jedione, s. O. [fremdsprachliches Material - fehlt]) und
[fremdsprachliches Material - fehlt], Isch, Mann, also: Mann des Wissens, der Weisheit.
Seinen ihm verbundenen Kameraden nennt der Kochemer seinen
Chawer, Chäwer ([fremdsprachliches Material - fehlt], fem. [fremdsprachliches Material - fehlt], chaweress), im Deut-
schen: Gleicher, nach neuerm Ausdrucke Junge; die Gemein-
samkeit und Gesellschaft mit ihm Chawrusse. Die vertrauten
Personen, bei denen er Zuflucht, Schutz und Anhalt hat, nennt
er Platte Leute, von [fremdsprachliches Material - fehlt], polat, glatt, schlüpfrig sein, fliehen,
entkommen, in Sicherheit bringen, wovon Pleto, Pleite, Flucht,
plättern (blättern), fliehen u. s. w. Eine Menge anderer speci-
fischer Ausdrücke bezeichnen die vielen einzelnen Beziehungen und
Thätigkeiten des Gauners, welche an ihrem Orte erläutert wer-
den sollen.

Unter den zahreichen Spott- und Spitznamen, mit welchen
der übermüthige Gauner alle Nichtgauner, ganz besonders aber
die verhaßten Polizei- und Gerichtsbehörden, meistens mit beißen-
der Satire und treffendem Witze zu bezeichnen weiß, verdient
hier nur der allgemeinste Ausdruck Erwähnung, mit welchem der
Gauner jeden Nichtgauner bezeichnet. Unter Wittscher, adjecti-
visch wittisch, wird zunächst allgemein der Gegensatz von Ko-
chemer, der Nichtgauner bezeichnet, entsprechend dem burschikosen

welche der Liber Vagatorum Auskunft gibt und welche in dieſer
oder jener Weiſe nach Luther’s treffendem Ausdruck, „falſche
Bettelbüberey
“ treiben.

Der Gauner ſelbſt legt ſich jedoch, im Vollgefühl ſeiner
ſichern Menſchenkenntniß, ſeiner behenden Kunſtfertigkeit und ſei-
nes verwegenen Muthes, den ſtolzen Namen des Chochem,
Kochemer
(vom hebräiſchen [fremdsprachliches Material – fehlt], Chochom, σοφὸς, kundig, ge-
ſchickt, verſtändig, weiſe, liſtig, ſchlau, kenntnißvoll, tugendhaft)
bei, und begnügt ſich ſogar auch, im noch ſtolzern Bewußtſein
ſeiner Competenz für dieſe übermüthige Bezeichnung, mit der
bloßen Andeutung des Anfangsbuchſtabens von [fremdsprachliches Material – fehlt], mit dem
einfachen [fremdsprachliches Material – fehlt] (chess) und nennt ſich einen Cheſſen. Eine bloße
deutſche Ueberſetzung von Chochem iſt Kunde (kennen, kundig).
Eine analoge Bezeichnung von Chochem iſt das mehr adjectiviſch
gebrauchte Jeniſch, von Jonen ([fremdsprachliches Material – fehlt] Jedione, ſ. O. [fremdsprachliches Material – fehlt]) und
[fremdsprachliches Material – fehlt], Isch, Mann, alſo: Mann des Wiſſens, der Weisheit.
Seinen ihm verbundenen Kameraden nennt der Kochemer ſeinen
Chawer, Chäwer ([fremdsprachliches Material – fehlt], fem. [fremdsprachliches Material – fehlt], chaweress), im Deut-
ſchen: Gleicher, nach neuerm Ausdrucke Junge; die Gemein-
ſamkeit und Geſellſchaft mit ihm Chawruſſe. Die vertrauten
Perſonen, bei denen er Zuflucht, Schutz und Anhalt hat, nennt
er Platte Leute, von [fremdsprachliches Material – fehlt], polat, glatt, ſchlüpfrig ſein, fliehen,
entkommen, in Sicherheit bringen, wovon Pleto, Pleite, Flucht,
plättern (blättern), fliehen u. ſ. w. Eine Menge anderer ſpeci-
fiſcher Ausdrücke bezeichnen die vielen einzelnen Beziehungen und
Thätigkeiten des Gauners, welche an ihrem Orte erläutert wer-
den ſollen.

Unter den zahreichen Spott- und Spitznamen, mit welchen
der übermüthige Gauner alle Nichtgauner, ganz beſonders aber
die verhaßten Polizei- und Gerichtsbehörden, meiſtens mit beißen-
der Satire und treffendem Witze zu bezeichnen weiß, verdient
hier nur der allgemeinſte Ausdruck Erwähnung, mit welchem der
Gauner jeden Nichtgauner bezeichnet. Unter Wittſcher, adjecti-
viſch wittiſch, wird zunächſt allgemein der Gegenſatz von Ko-
chemer, der Nichtgauner bezeichnet, entſprechend dem burſchikoſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0028" n="12"/>
welche der <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> Auskunft gibt und welche in die&#x017F;er<lb/>
oder jener Wei&#x017F;e nach Luther&#x2019;s treffendem Ausdruck, &#x201E;<hi rendition="#g">fal&#x017F;che<lb/>
Bettelbüberey</hi>&#x201C; treiben.</p><lb/>
          <p>Der Gauner &#x017F;elb&#x017F;t legt &#x017F;ich jedoch, im Vollgefühl &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;ichern Men&#x017F;chenkenntniß, &#x017F;einer behenden Kun&#x017F;tfertigkeit und &#x017F;ei-<lb/>
nes verwegenen Muthes, den &#x017F;tolzen Namen des <hi rendition="#g">Chochem,<lb/>
Kochemer</hi> (vom hebräi&#x017F;chen <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, <hi rendition="#aq">Chochom,</hi> &#x03C3;&#x03BF;&#x03C6;&#x1F78;&#x03C2;, kundig, ge-<lb/>
&#x017F;chickt, ver&#x017F;tändig, wei&#x017F;e, li&#x017F;tig, &#x017F;chlau, kenntnißvoll, tugendhaft)<lb/>
bei, und begnügt &#x017F;ich &#x017F;ogar auch, im noch &#x017F;tolzern Bewußt&#x017F;ein<lb/>
&#x017F;einer Competenz für die&#x017F;e übermüthige Bezeichnung, mit der<lb/>
bloßen Andeutung des Anfangsbuch&#x017F;tabens von <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, mit dem<lb/>
einfachen <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#aq">chess</hi>) und nennt &#x017F;ich einen <hi rendition="#g">Che&#x017F;&#x017F;en</hi>. Eine bloße<lb/>
deut&#x017F;che Ueber&#x017F;etzung von Chochem i&#x017F;t <hi rendition="#g">Kunde</hi> (kennen, kundig).<lb/>
Eine analoge Bezeichnung von Chochem i&#x017F;t das mehr adjectivi&#x017F;ch<lb/>
gebrauchte <hi rendition="#g">Jeni&#x017F;ch</hi>, von Jonen (<foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> Jedione, &#x017F;. O. <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>) und<lb/><foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, <hi rendition="#aq">Isch</hi>, <hi rendition="#g">Mann</hi>, al&#x017F;o: Mann des Wi&#x017F;&#x017F;ens, der Weisheit.<lb/>
Seinen ihm verbundenen Kameraden nennt der Kochemer &#x017F;einen<lb/><hi rendition="#g">Chawer, Chäwer</hi> (<foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, <hi rendition="#aq">fem.</hi> <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, <hi rendition="#aq">chaweress</hi>), im Deut-<lb/>
&#x017F;chen: <hi rendition="#g">Gleicher</hi>, nach neuerm Ausdrucke <hi rendition="#g">Junge;</hi> die Gemein-<lb/>
&#x017F;amkeit und Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft mit ihm <hi rendition="#g">Chawru&#x017F;&#x017F;e</hi>. Die vertrauten<lb/>
Per&#x017F;onen, bei denen er Zuflucht, Schutz und Anhalt hat, nennt<lb/>
er <hi rendition="#g">Platte Leute</hi>, von <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, <hi rendition="#aq">polat,</hi> glatt, &#x017F;chlüpfrig &#x017F;ein, fliehen,<lb/>
entkommen, in Sicherheit bringen, wovon <hi rendition="#g">Pleto, Pleite</hi>, Flucht,<lb/><hi rendition="#g">plättern</hi> (blättern), fliehen u. &#x017F;. w. Eine Menge anderer &#x017F;peci-<lb/>
fi&#x017F;cher Ausdrücke bezeichnen die vielen einzelnen Beziehungen und<lb/>
Thätigkeiten des Gauners, welche an ihrem Orte erläutert wer-<lb/>
den &#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>Unter den zahreichen Spott- und Spitznamen, mit welchen<lb/>
der übermüthige Gauner alle Nichtgauner, ganz be&#x017F;onders aber<lb/>
die verhaßten Polizei- und Gerichtsbehörden, mei&#x017F;tens mit beißen-<lb/>
der Satire und treffendem Witze zu bezeichnen weiß, verdient<lb/>
hier nur der allgemein&#x017F;te Ausdruck Erwähnung, mit welchem der<lb/>
Gauner jeden Nichtgauner bezeichnet. Unter <hi rendition="#g">Witt&#x017F;cher</hi>, adjecti-<lb/>
vi&#x017F;ch <hi rendition="#g">witti&#x017F;ch</hi>, wird zunäch&#x017F;t allgemein der Gegen&#x017F;atz von Ko-<lb/>
chemer, der <hi rendition="#g">Nichtgauner</hi> bezeichnet, ent&#x017F;prechend dem bur&#x017F;chiko&#x017F;en<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0028] welche der Liber Vagatorum Auskunft gibt und welche in dieſer oder jener Weiſe nach Luther’s treffendem Ausdruck, „falſche Bettelbüberey“ treiben. Der Gauner ſelbſt legt ſich jedoch, im Vollgefühl ſeiner ſichern Menſchenkenntniß, ſeiner behenden Kunſtfertigkeit und ſei- nes verwegenen Muthes, den ſtolzen Namen des Chochem, Kochemer (vom hebräiſchen _ , Chochom, σοφὸς, kundig, ge- ſchickt, verſtändig, weiſe, liſtig, ſchlau, kenntnißvoll, tugendhaft) bei, und begnügt ſich ſogar auch, im noch ſtolzern Bewußtſein ſeiner Competenz für dieſe übermüthige Bezeichnung, mit der bloßen Andeutung des Anfangsbuchſtabens von _ , mit dem einfachen _ (chess) und nennt ſich einen Cheſſen. Eine bloße deutſche Ueberſetzung von Chochem iſt Kunde (kennen, kundig). Eine analoge Bezeichnung von Chochem iſt das mehr adjectiviſch gebrauchte Jeniſch, von Jonen (_ Jedione, ſ. O. _ ) und _ , Isch, Mann, alſo: Mann des Wiſſens, der Weisheit. Seinen ihm verbundenen Kameraden nennt der Kochemer ſeinen Chawer, Chäwer (_ , fem. _ , chaweress), im Deut- ſchen: Gleicher, nach neuerm Ausdrucke Junge; die Gemein- ſamkeit und Geſellſchaft mit ihm Chawruſſe. Die vertrauten Perſonen, bei denen er Zuflucht, Schutz und Anhalt hat, nennt er Platte Leute, von _ , polat, glatt, ſchlüpfrig ſein, fliehen, entkommen, in Sicherheit bringen, wovon Pleto, Pleite, Flucht, plättern (blättern), fliehen u. ſ. w. Eine Menge anderer ſpeci- fiſcher Ausdrücke bezeichnen die vielen einzelnen Beziehungen und Thätigkeiten des Gauners, welche an ihrem Orte erläutert wer- den ſollen. Unter den zahreichen Spott- und Spitznamen, mit welchen der übermüthige Gauner alle Nichtgauner, ganz beſonders aber die verhaßten Polizei- und Gerichtsbehörden, meiſtens mit beißen- der Satire und treffendem Witze zu bezeichnen weiß, verdient hier nur der allgemeinſte Ausdruck Erwähnung, mit welchem der Gauner jeden Nichtgauner bezeichnet. Unter Wittſcher, adjecti- viſch wittiſch, wird zunächſt allgemein der Gegenſatz von Ko- chemer, der Nichtgauner bezeichnet, entſprechend dem burſchikoſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/28
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/28>, abgerufen am 21.11.2024.