Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

lib. 4, c. 3, qu. 5) und Munster ("Cosmographie", S. 603) erzählen
auffallende Wahrnehmungen von der frühen und starken Ver-
mischung heimischer Elemente mit jenen fremdartigen 1), und die
spätere Geschichte des Gaunerthums weist in einer Unzahl von
Fällen nach, daß bei aller erstaunlichen Fügsamkeit der jüdischen
Nation, der Jude zu nichts weniger geneigt und befähigt ist, als
seine jüdische Eigenthümlichkeit, Sprache und Sitte abzulegen 2),
während die mit Juden verbundenen Christen und Zigeuner, na-
mentlich die Christen, ihre Eigenthümlichkeit, Sprache und Sitte
sehr leicht der Gelegenheit und den Umständen zum Opfer brachten
und bei dem Aufhören des Zwanges weit lieber zu den stabilen
jüdischen Typen sich hinwandten, als zu ihrer christlichen Eigen-
thümlichkeit. So führt Rebmann ("Damian Hessel und seine
Raubgenossen", S. 106) an, daß der katholische und sogar zum
Priesterstand bestimmt gewesene Hessel, nach Verkündigung seines
Todesurtheils einen Rabbiner verlangte, um als Jude zu sterben,
und (S. 119) daß sein Genosse Streitmatter, der gleich ihm als

1) Auch in Frankreich und Spanien ist das zu erkennen, wie das die
"Histoire des races maudites de la France et de l'Espagne" par Fran-
cisque-Michel
(Paris 1847) nachweist. Es ist nur bei dem reichen Stoffe
zu bedauern, daß der Verfasser oft die tiefere historische Forschung und Kritik
vermissen läßt, und sich mit den flachen Berichten von Geistlichen und Schul-
meistern und mit oberflächlichen Raisonnements begnügt. So gibt er Thl. 2,
S. 99--102, einen äußerst dürren Bericht des Geistlichen Aubri in Belle-
vaux, über die höchst interessante Erscheinung der heutigen Oiseliers (Oge-
lies) du duche de Bouillon,
welche durchaus an die Zigeuner erinnern.
Der nur zwei und eine halbe Druckseiten füllende Bericht schließt mit den Worten:
"Depuis cette epoque (1740) ces familles ne sont plus connues. Le
nom d'Oiseliers meme cessera bientot de l'etre, excepte par les eru-
dits, qui fouillent les archives.
"
2) So ist z. B. die strenge Beachtung des Koscher hinsichtlich der Spei-
sen bei den Juden eine alltägliche Erfahrung. Bei einem zu Lübeck in Unter-
suchung gerathenen jüdischen Gauner habe ich beobachtet, daß derselbe mehrere
Monate
lang die sehr gute Gefangenkost als treife verschmähte und wesent-
lich von Brot und Kaffee lebte. Dagegen ist merkwürdig, was Pfister,
"Actenmäßige Geschichte der Räuberbanden im Spessart", im Nachtrag,
S. 344 und 345, erzählt, daß Manne Friedrich und Hölzerlips, obwol beide
lutherisch, doch eine Wachskerze und eine Wallfahrt gelobt hatten.

lib. 4, c. 3, qu. 5) und Munſter („Cosmographie“, S. 603) erzählen
auffallende Wahrnehmungen von der frühen und ſtarken Ver-
miſchung heimiſcher Elemente mit jenen fremdartigen 1), und die
ſpätere Geſchichte des Gaunerthums weiſt in einer Unzahl von
Fällen nach, daß bei aller erſtaunlichen Fügſamkeit der jüdiſchen
Nation, der Jude zu nichts weniger geneigt und befähigt iſt, als
ſeine jüdiſche Eigenthümlichkeit, Sprache und Sitte abzulegen 2),
während die mit Juden verbundenen Chriſten und Zigeuner, na-
mentlich die Chriſten, ihre Eigenthümlichkeit, Sprache und Sitte
ſehr leicht der Gelegenheit und den Umſtänden zum Opfer brachten
und bei dem Aufhören des Zwanges weit lieber zu den ſtabilen
jüdiſchen Typen ſich hinwandten, als zu ihrer chriſtlichen Eigen-
thümlichkeit. So führt Rebmann („Damian Heſſel und ſeine
Raubgenoſſen“, S. 106) an, daß der katholiſche und ſogar zum
Prieſterſtand beſtimmt geweſene Heſſel, nach Verkündigung ſeines
Todesurtheils einen Rabbiner verlangte, um als Jude zu ſterben,
und (S. 119) daß ſein Genoſſe Streitmatter, der gleich ihm als

1) Auch in Frankreich und Spanien iſt das zu erkennen, wie das die
„Histoire des races maudites de la France et de l’Espagne“ par Fran-
cisque-Michel
(Paris 1847) nachweiſt. Es iſt nur bei dem reichen Stoffe
zu bedauern, daß der Verfaſſer oft die tiefere hiſtoriſche Forſchung und Kritik
vermiſſen läßt, und ſich mit den flachen Berichten von Geiſtlichen und Schul-
meiſtern und mit oberflächlichen Raiſonnements begnügt. So gibt er Thl. 2,
S. 99—102, einen äußerſt dürren Bericht des Geiſtlichen Aubri in Belle-
vaux, über die höchſt intereſſante Erſcheinung der heutigen Oiseliers (Oge-
lies) du duché de Bouillon,
welche durchaus an die Zigeuner erinnern.
Der nur zwei und eine halbe Druckſeiten füllende Bericht ſchließt mit den Worten:
„Depuis cette époque (1740) ces familles ne sont plus connues. Le
nom d’Oiseliers même cessera bientôt de l’être, excepté par les eru-
dits, qui fouillent les archives.
2) So iſt z. B. die ſtrenge Beachtung des Koſcher hinſichtlich der Spei-
ſen bei den Juden eine alltägliche Erfahrung. Bei einem zu Lübeck in Unter-
ſuchung gerathenen jüdiſchen Gauner habe ich beobachtet, daß derſelbe mehrere
Monate
lang die ſehr gute Gefangenkoſt als treife verſchmähte und weſent-
lich von Brot und Kaffee lebte. Dagegen iſt merkwürdig, was Pfiſter,
„Actenmäßige Geſchichte der Räuberbanden im Speſſart“, im Nachtrag,
S. 344 und 345, erzählt, daß Manne Friedrich und Hölzerlips, obwol beide
lutheriſch, doch eine Wachskerze und eine Wallfahrt gelobt hatten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0032" n="16"/><hi rendition="#aq">lib. 4, c. 3, qu.</hi> 5) und Mun&#x017F;ter (&#x201E;Cosmographie&#x201C;, S. 603) erzählen<lb/>
auffallende Wahrnehmungen von der frühen und &#x017F;tarken Ver-<lb/>
mi&#x017F;chung heimi&#x017F;cher Elemente mit jenen fremdartigen <note place="foot" n="1)">Auch in Frankreich und Spanien i&#x017F;t das zu erkennen, wie das <hi rendition="#g">die</hi><lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;Histoire des races maudites de la France et de l&#x2019;Espagne&#x201C; par Fran-<lb/>
cisque-Michel</hi> (Paris 1847) nachwei&#x017F;t. Es i&#x017F;t nur bei dem reichen Stoffe<lb/>
zu bedauern, daß der Verfa&#x017F;&#x017F;er oft die tiefere hi&#x017F;tori&#x017F;che For&#x017F;chung und Kritik<lb/>
vermi&#x017F;&#x017F;en läßt, und &#x017F;ich mit den flachen Berichten von Gei&#x017F;tlichen und Schul-<lb/>
mei&#x017F;tern und mit oberflächlichen Rai&#x017F;onnements begnügt. So gibt er Thl. 2,<lb/>
S. 99&#x2014;102, einen äußer&#x017F;t dürren Bericht des Gei&#x017F;tlichen Aubri in Belle-<lb/>
vaux, über die höch&#x017F;t intere&#x017F;&#x017F;ante Er&#x017F;cheinung der heutigen <hi rendition="#aq">Oiseliers (Oge-<lb/>
lies) du duché de Bouillon,</hi> welche durchaus an die Zigeuner erinnern.<lb/>
Der nur zwei und eine halbe Druck&#x017F;eiten füllende Bericht &#x017F;chließt mit den Worten:<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;Depuis cette époque (1740) ces familles ne sont plus connues. Le<lb/>
nom d&#x2019;Oiseliers même cessera bientôt de l&#x2019;être, excepté par les eru-<lb/>
dits, qui fouillent les archives.</hi>&#x201C;</note>, und die<lb/>
&#x017F;pätere Ge&#x017F;chichte des Gaunerthums wei&#x017F;t in einer Unzahl von<lb/>
Fällen nach, daß bei aller er&#x017F;taunlichen Füg&#x017F;amkeit der jüdi&#x017F;chen<lb/>
Nation, der Jude zu nichts weniger geneigt und befähigt i&#x017F;t, als<lb/>
&#x017F;eine jüdi&#x017F;che Eigenthümlichkeit, Sprache und Sitte abzulegen <note place="foot" n="2)">So i&#x017F;t z. B. die &#x017F;trenge Beachtung des Ko&#x017F;cher hin&#x017F;ichtlich der Spei-<lb/>
&#x017F;en bei den Juden eine alltägliche Erfahrung. Bei einem zu Lübeck in Unter-<lb/>
&#x017F;uchung gerathenen jüdi&#x017F;chen Gauner habe ich beobachtet, daß der&#x017F;elbe <hi rendition="#g">mehrere<lb/>
Monate</hi> lang die &#x017F;ehr gute Gefangenko&#x017F;t als <hi rendition="#g">treife</hi> ver&#x017F;chmähte und we&#x017F;ent-<lb/>
lich von Brot und Kaffee lebte. Dagegen i&#x017F;t merkwürdig, was Pfi&#x017F;ter,<lb/>
&#x201E;Actenmäßige Ge&#x017F;chichte der Räuberbanden im Spe&#x017F;&#x017F;art&#x201C;, im Nachtrag,<lb/>
S. 344 und 345, erzählt, daß Manne Friedrich und Hölzerlips, obwol beide<lb/>
lutheri&#x017F;ch, doch eine Wachskerze und eine Wallfahrt gelobt hatten.</note>,<lb/>
während die mit Juden verbundenen Chri&#x017F;ten und Zigeuner, na-<lb/>
mentlich die Chri&#x017F;ten, ihre Eigenthümlichkeit, Sprache und Sitte<lb/>
&#x017F;ehr leicht der Gelegenheit und den Um&#x017F;tänden zum Opfer brachten<lb/>
und bei dem Aufhören des Zwanges weit lieber zu den &#x017F;tabilen<lb/>
jüdi&#x017F;chen Typen &#x017F;ich hinwandten, als zu ihrer chri&#x017F;tlichen Eigen-<lb/>
thümlichkeit. So führt Rebmann (&#x201E;Damian He&#x017F;&#x017F;el und &#x017F;eine<lb/>
Raubgeno&#x017F;&#x017F;en&#x201C;, S. 106) an, daß der katholi&#x017F;che und &#x017F;ogar zum<lb/>
Prie&#x017F;ter&#x017F;tand be&#x017F;timmt gewe&#x017F;ene He&#x017F;&#x017F;el, nach Verkündigung &#x017F;eines<lb/>
Todesurtheils einen Rabbiner verlangte, um als Jude zu &#x017F;terben,<lb/>
und (S. 119) daß &#x017F;ein Geno&#x017F;&#x017F;e Streitmatter, der gleich ihm als<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0032] lib. 4, c. 3, qu. 5) und Munſter („Cosmographie“, S. 603) erzählen auffallende Wahrnehmungen von der frühen und ſtarken Ver- miſchung heimiſcher Elemente mit jenen fremdartigen 1), und die ſpätere Geſchichte des Gaunerthums weiſt in einer Unzahl von Fällen nach, daß bei aller erſtaunlichen Fügſamkeit der jüdiſchen Nation, der Jude zu nichts weniger geneigt und befähigt iſt, als ſeine jüdiſche Eigenthümlichkeit, Sprache und Sitte abzulegen 2), während die mit Juden verbundenen Chriſten und Zigeuner, na- mentlich die Chriſten, ihre Eigenthümlichkeit, Sprache und Sitte ſehr leicht der Gelegenheit und den Umſtänden zum Opfer brachten und bei dem Aufhören des Zwanges weit lieber zu den ſtabilen jüdiſchen Typen ſich hinwandten, als zu ihrer chriſtlichen Eigen- thümlichkeit. So führt Rebmann („Damian Heſſel und ſeine Raubgenoſſen“, S. 106) an, daß der katholiſche und ſogar zum Prieſterſtand beſtimmt geweſene Heſſel, nach Verkündigung ſeines Todesurtheils einen Rabbiner verlangte, um als Jude zu ſterben, und (S. 119) daß ſein Genoſſe Streitmatter, der gleich ihm als 1) Auch in Frankreich und Spanien iſt das zu erkennen, wie das die „Histoire des races maudites de la France et de l’Espagne“ par Fran- cisque-Michel (Paris 1847) nachweiſt. Es iſt nur bei dem reichen Stoffe zu bedauern, daß der Verfaſſer oft die tiefere hiſtoriſche Forſchung und Kritik vermiſſen läßt, und ſich mit den flachen Berichten von Geiſtlichen und Schul- meiſtern und mit oberflächlichen Raiſonnements begnügt. So gibt er Thl. 2, S. 99—102, einen äußerſt dürren Bericht des Geiſtlichen Aubri in Belle- vaux, über die höchſt intereſſante Erſcheinung der heutigen Oiseliers (Oge- lies) du duché de Bouillon, welche durchaus an die Zigeuner erinnern. Der nur zwei und eine halbe Druckſeiten füllende Bericht ſchließt mit den Worten: „Depuis cette époque (1740) ces familles ne sont plus connues. Le nom d’Oiseliers même cessera bientôt de l’être, excepté par les eru- dits, qui fouillent les archives.“ 2) So iſt z. B. die ſtrenge Beachtung des Koſcher hinſichtlich der Spei- ſen bei den Juden eine alltägliche Erfahrung. Bei einem zu Lübeck in Unter- ſuchung gerathenen jüdiſchen Gauner habe ich beobachtet, daß derſelbe mehrere Monate lang die ſehr gute Gefangenkoſt als treife verſchmähte und weſent- lich von Brot und Kaffee lebte. Dagegen iſt merkwürdig, was Pfiſter, „Actenmäßige Geſchichte der Räuberbanden im Speſſart“, im Nachtrag, S. 344 und 345, erzählt, daß Manne Friedrich und Hölzerlips, obwol beide lutheriſch, doch eine Wachskerze und eine Wallfahrt gelobt hatten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/32
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/32>, abgerufen am 21.11.2024.