Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.Gauen, war die Aufnahme des Fremden, der als Gast oder her- 1) Die Lex Burg., 38, 1, bestraft den, der die Aufnahme des Fremden in sein Haus weigert, mit drei Solidi. 2) Grimm, a. a. O., S. 397. 3) Grimm, a. a. O., S. 399. Die Stelle der Lex salica, 48, 2, welche Grimm anführt, spricht allerdings das Gegentheil aus: "securus sicut alii vicini consistat", und scheint in der That die einzige Stelle in dieser Art zu sein. Was heißt aber das "securus consistat"? Darf der Fremde als Freier im Gau bleiben, oder darf er frei abziehen? -- Uebrigens bezweifelt Grimm, daß durch Niederlassung unter Freie jene Knechtschaft ent- sprungen sei. Es scheint jedoch schon nach den Stellen S. 399 und 327 ein Unterschied gemacht worden zu sein. 4) Grimm führt, a. a. O., S. 402, aus dem "Bischweiler Weisthum" (1499) die Stelle an: "Jtem keme ein fremder man und begehrte ein not- gericht, dem soll man unverzogenliche gehorsam sein." 5) z. B. zwei oder drei Garben Korn, drei Aepfel, vier Trauben; auch
darf er fischen und die Fische an Ort und Stelle am Feuer sieden, Zweige abhauen. Lex Visigoth., VIII., tit. 2, 3, ermahnt den Reisenden zum vor- sichtigen Umgehen mit Feuer und verpflichtet den Nachlässigen zum Ersatz des durch Feuer angerichteten Schadens. Ebenso darf nach tit. 4, 27, der Rei- sende sein Zugvieh nicht länger als zwei Tage auf offener Weide grasen lassen u. s. w. So auch der "Sachsenspiegel" (lib. 2, art. 68): "Erliegt Gauen, war die Aufnahme des Fremden, der als Gaſt oder her- 1) Die Lex Burg., 38, 1, beſtraft den, der die Aufnahme des Fremden in ſein Haus weigert, mit drei Solidi. 2) Grimm, a. a. O., S. 397. 3) Grimm, a. a. O., S. 399. Die Stelle der Lex salica, 48, 2, welche Grimm anführt, ſpricht allerdings das Gegentheil aus: „securus sicut alii vicini consistat“, und ſcheint in der That die einzige Stelle in dieſer Art zu ſein. Was heißt aber das „securus consistat“? Darf der Fremde als Freier im Gau bleiben, oder darf er frei abziehen? — Uebrigens bezweifelt Grimm, daß durch Niederlaſſung unter Freie jene Knechtſchaft ent- ſprungen ſei. Es ſcheint jedoch ſchon nach den Stellen S. 399 und 327 ein Unterſchied gemacht worden zu ſein. 4) Grimm führt, a. a. O., S. 402, aus dem „Biſchweiler Weisthum“ (1499) die Stelle an: „Jtem keme ein fremder man und begehrte ein not- gericht, dem ſoll man unverzogenliche gehorſam ſein.“ 5) z. B. zwei oder drei Garben Korn, drei Aepfel, vier Trauben; auch
darf er fiſchen und die Fiſche an Ort und Stelle am Feuer ſieden, Zweige abhauen. Lex Visigoth., VIII., tit. 2, 3, ermahnt den Reiſenden zum vor- ſichtigen Umgehen mit Feuer und verpflichtet den Nachläſſigen zum Erſatz des durch Feuer angerichteten Schadens. Ebenſo darf nach tit. 4, 27, der Rei- ſende ſein Zugvieh nicht länger als zwei Tage auf offener Weide graſen laſſen u. ſ. w. So auch der „Sachſenſpiegel“ (lib. 2, art. 68): „Erliegt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0054" n="38"/> Gauen, war die Aufnahme des Fremden, der als <hi rendition="#g">Gaſt</hi> oder <hi rendition="#g">her-<lb/> komender Man</hi> in das Land trat, trotz der zur ſtrengen Pflicht<lb/> gemachten Gaſtfreundſchaft <note place="foot" n="1)">Die <hi rendition="#aq">Lex Burg.</hi>, 38, 1, beſtraft den, der die Aufnahme des<lb/> Fremden in ſein Haus weigert, mit drei Solidi.</note>, eigenthümlich. Der Fremde konnte,<lb/> weil er ſich nicht in der Rechtsgenoſſenſchaft der Mark und Land-<lb/> ſchaft befand, in welche er kam, im Grunde keinen Anſpruch auf<lb/> ihren Schutz und Frieden machen. <note place="foot" n="2)">Grimm, a. a. O., S. 397.</note> Jn einzelnen Landſtrichen<lb/> geriethen die Fremden in Unfreiheit, wenn ſie ſich über Jahr und<lb/> Tag aufhielten. <note place="foot" n="3)">Grimm, a. a. O., S. 399. Die Stelle der <hi rendition="#aq">Lex salica</hi>, 48, 2,<lb/> welche Grimm anführt, ſpricht allerdings das <hi rendition="#g">Gegentheil</hi> aus: <hi rendition="#aq">„securus<lb/> sicut alii vicini consistat</hi>“, und ſcheint in der That die einzige Stelle in<lb/> dieſer Art zu ſein. Was heißt aber das <hi rendition="#aq">„securus consistat</hi>“? Darf der<lb/> Fremde als Freier im Gau bleiben, oder darf er frei abziehen? — Uebrigens<lb/> bezweifelt Grimm, daß durch Niederlaſſung unter Freie jene Knechtſchaft ent-<lb/> ſprungen ſei. Es ſcheint jedoch ſchon nach den Stellen S. 399 und 327<lb/> ein Unterſchied gemacht worden zu ſein.</note> Doch ſcheinen hier gerade in Rückſicht auf die<lb/> öffentliche Ordnung und Sicherheit Unterſchiede gemacht worden<lb/> zu ſein. Einmal hatte doch der Fremde die Befugniß, ſobald er<lb/> gegen einen Gaubewohner eine Klage hatte, ſofortiges Recht,<lb/> „Gaſtgericht, Notgericht“, zu fordern, damit er nicht in ſeiner<lb/> Tageweide aufgehalten wurde. <note place="foot" n="4)">Grimm führt, a. a. O., S. 402, aus dem „Biſchweiler Weisthum“<lb/> (1499) die Stelle an: „Jtem keme ein fremder man und begehrte ein not-<lb/> gericht, dem ſoll man unverzogenliche gehorſam ſein.“</note> Ferner hatte er, wenn er ſeine<lb/> Reiſe offen und frei fortſetzte, im Walde ein Horn blies, um nicht<lb/> für einen Dieb angeſehen zu werden, und ſich auf dem gebahnten<lb/> Wege hielt, das Recht, ungeſtraft Nahrung für ſich und ſein er-<lb/> müdetes Pferd unterwegs zu nehmen <note xml:id="seg2pn_10_1" next="#seg2pn_10_2" place="foot" n="5)">z. B. zwei oder drei Garben Korn, drei Aepfel, vier Trauben; auch<lb/> darf er fiſchen und die Fiſche an Ort und Stelle am Feuer ſieden, Zweige<lb/> abhauen. <hi rendition="#aq">Lex Visigoth., VIII., tit.</hi> 2, 3, ermahnt den Reiſenden zum vor-<lb/> ſichtigen Umgehen mit Feuer und verpflichtet den Nachläſſigen zum Erſatz des<lb/> durch Feuer angerichteten Schadens. Ebenſo darf nach <hi rendition="#aq">tit.</hi> 4, 27, der Rei-<lb/> ſende ſein Zugvieh nicht länger als zwei Tage auf offener Weide graſen<lb/> laſſen u. ſ. w. So auch der „Sachſenſpiegel“ (<hi rendition="#aq">lib. 2, art.</hi> 68): „Erliegt</note>, ſobald er keine menſch-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0054]
Gauen, war die Aufnahme des Fremden, der als Gaſt oder her-
komender Man in das Land trat, trotz der zur ſtrengen Pflicht
gemachten Gaſtfreundſchaft 1), eigenthümlich. Der Fremde konnte,
weil er ſich nicht in der Rechtsgenoſſenſchaft der Mark und Land-
ſchaft befand, in welche er kam, im Grunde keinen Anſpruch auf
ihren Schutz und Frieden machen. 2) Jn einzelnen Landſtrichen
geriethen die Fremden in Unfreiheit, wenn ſie ſich über Jahr und
Tag aufhielten. 3) Doch ſcheinen hier gerade in Rückſicht auf die
öffentliche Ordnung und Sicherheit Unterſchiede gemacht worden
zu ſein. Einmal hatte doch der Fremde die Befugniß, ſobald er
gegen einen Gaubewohner eine Klage hatte, ſofortiges Recht,
„Gaſtgericht, Notgericht“, zu fordern, damit er nicht in ſeiner
Tageweide aufgehalten wurde. 4) Ferner hatte er, wenn er ſeine
Reiſe offen und frei fortſetzte, im Walde ein Horn blies, um nicht
für einen Dieb angeſehen zu werden, und ſich auf dem gebahnten
Wege hielt, das Recht, ungeſtraft Nahrung für ſich und ſein er-
müdetes Pferd unterwegs zu nehmen 5), ſobald er keine menſch-
1) Die Lex Burg., 38, 1, beſtraft den, der die Aufnahme des
Fremden in ſein Haus weigert, mit drei Solidi.
2) Grimm, a. a. O., S. 397.
3) Grimm, a. a. O., S. 399. Die Stelle der Lex salica, 48, 2,
welche Grimm anführt, ſpricht allerdings das Gegentheil aus: „securus
sicut alii vicini consistat“, und ſcheint in der That die einzige Stelle in
dieſer Art zu ſein. Was heißt aber das „securus consistat“? Darf der
Fremde als Freier im Gau bleiben, oder darf er frei abziehen? — Uebrigens
bezweifelt Grimm, daß durch Niederlaſſung unter Freie jene Knechtſchaft ent-
ſprungen ſei. Es ſcheint jedoch ſchon nach den Stellen S. 399 und 327
ein Unterſchied gemacht worden zu ſein.
4) Grimm führt, a. a. O., S. 402, aus dem „Biſchweiler Weisthum“
(1499) die Stelle an: „Jtem keme ein fremder man und begehrte ein not-
gericht, dem ſoll man unverzogenliche gehorſam ſein.“
5) z. B. zwei oder drei Garben Korn, drei Aepfel, vier Trauben; auch
darf er fiſchen und die Fiſche an Ort und Stelle am Feuer ſieden, Zweige
abhauen. Lex Visigoth., VIII., tit. 2, 3, ermahnt den Reiſenden zum vor-
ſichtigen Umgehen mit Feuer und verpflichtet den Nachläſſigen zum Erſatz des
durch Feuer angerichteten Schadens. Ebenſo darf nach tit. 4, 27, der Rei-
ſende ſein Zugvieh nicht länger als zwei Tage auf offener Weide graſen
laſſen u. ſ. w. So auch der „Sachſenſpiegel“ (lib. 2, art. 68): „Erliegt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |