Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.in seiner ursprünglichen Gestalt als im Plagiat der rotwelschen 1) Seine Bewegung war nichts anderes als eine Aufregung der ver-
unkensten Elemente. Die Pläne gingen auf die Beseitigung der Leibeigen- schaft, der Fürsten, des römischen Rechts, Freigebung der Jagd, Fischerei und Waldungen und Aufhebung der Zölle, Steuern und Klöster. in ſeiner urſprünglichen Geſtalt als im Plagiat der rotwelſchen 1) Seine Bewegung war nichts anderes als eine Aufregung der ver-
unkenſten Elemente. Die Pläne gingen auf die Beſeitigung der Leibeigen- ſchaft, der Fürſten, des römiſchen Rechts, Freigebung der Jagd, Fiſcherei und Waldungen und Aufhebung der Zölle, Steuern und Klöſter. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0086" n="70"/> in ſeiner urſprünglichen Geſtalt als im Plagiat der rotwelſchen<lb/> Grammatik eine ziemlich große Anzahl verſchiedener Auflagen er-<lb/> lebte. Nichtsdeſtoweniger bildete ſich aber das Gaunerthum ſelbſt<lb/> immer weiter aus, indem es mit ſeiner feinen Lebensbeobachtung<lb/> überall ſeine Gelegenheit auszuſpähen und auch alle politiſchen<lb/> Bewegungen ſofort auszubeuten wußte, um ſich ſogar mit offener<lb/> Gewalt zum Räuberthum zu gruppiren. Auch der bis dahin als<lb/> ſocial-politiſcher Factor unbeachtet gebliebene Bauernſtand fing an<lb/> ſich zur Maſſe zuſammenzuthun und zuerſt durch das Räuberthum<lb/> ſich furchtbar bemerklich zu machen. Das Beiſpiel Frankreichs,<lb/> in welchem der König ſchon lange die rohe Maſſe der Bürger-<lb/> gemeinheiten gegen den übermüthigen Raubadel aufgeboten, mit<lb/> ihnen den Adel unterworfen und damit die unmittelbare Reichs-<lb/> hoheit für ſich erworben, dafür aber auch gefährlicherweiſe der<lb/> rohen Maſſe ihre Gewalt gezeigt und den Geiſt der Revolution<lb/> in Frankreich heraufbeſchworen hatte, wirkte nach Deutſchland hin-<lb/> über. Schon zu Friedrich’s <hi rendition="#aq">III.</hi> Zeit hatten in Franken, Schwa-<lb/> ben und am Rhein Bauernunruhen ſtattgefunden. Jm fränki-<lb/> ſchen Dorfe Niklashauſen hielt Hans von Böheim (genannt das<lb/> Pfeiferhänslein oder der Pauker) Bußpredigten gegen „Pfaffen-<lb/> thum und Fürſtendruck“, infolge deren die roheſten Aufſtände und<lb/> die verwegenſten räuberiſchen Gewaltthaten ſtattfanden. Bedenk-<lb/> licher war ſchon der ſogenannte Bundſchuh <note place="foot" n="1)">Seine Bewegung war nichts anderes als eine Aufregung der ver-<lb/> unkenſten Elemente. Die Pläne gingen auf die Beſeitigung der Leibeigen-<lb/> ſchaft, der Fürſten, des römiſchen Rechts, Freigebung der Jagd, Fiſcherei und<lb/> Waldungen und Aufhebung der Zölle, Steuern und Klöſter.</note>, zuerſt 1493 im<lb/> Elſaß, 1505 bei Speier und 1513 im Breisgau, der wie jener<lb/> Aufſtand durch maſſenhafte Hinrichtungen gedämpft wurde. Ein<lb/> Jahr ſpäter conſtituirte ſich der „arme Konrad oder Kunz“, der<lb/> durch einen Vertrag beigelegt wurde. Die lange beſtehende Noth<lb/> und Unzufriedenheit der Bauern und kleinen Handwerker brachte<lb/> am 1. Jan. 1525 den Ausbruch jenes großen Bauernkriegs<lb/> zu Wege, in welchem unter Leitung der elendeſten Abenteurer und<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0086]
in ſeiner urſprünglichen Geſtalt als im Plagiat der rotwelſchen
Grammatik eine ziemlich große Anzahl verſchiedener Auflagen er-
lebte. Nichtsdeſtoweniger bildete ſich aber das Gaunerthum ſelbſt
immer weiter aus, indem es mit ſeiner feinen Lebensbeobachtung
überall ſeine Gelegenheit auszuſpähen und auch alle politiſchen
Bewegungen ſofort auszubeuten wußte, um ſich ſogar mit offener
Gewalt zum Räuberthum zu gruppiren. Auch der bis dahin als
ſocial-politiſcher Factor unbeachtet gebliebene Bauernſtand fing an
ſich zur Maſſe zuſammenzuthun und zuerſt durch das Räuberthum
ſich furchtbar bemerklich zu machen. Das Beiſpiel Frankreichs,
in welchem der König ſchon lange die rohe Maſſe der Bürger-
gemeinheiten gegen den übermüthigen Raubadel aufgeboten, mit
ihnen den Adel unterworfen und damit die unmittelbare Reichs-
hoheit für ſich erworben, dafür aber auch gefährlicherweiſe der
rohen Maſſe ihre Gewalt gezeigt und den Geiſt der Revolution
in Frankreich heraufbeſchworen hatte, wirkte nach Deutſchland hin-
über. Schon zu Friedrich’s III. Zeit hatten in Franken, Schwa-
ben und am Rhein Bauernunruhen ſtattgefunden. Jm fränki-
ſchen Dorfe Niklashauſen hielt Hans von Böheim (genannt das
Pfeiferhänslein oder der Pauker) Bußpredigten gegen „Pfaffen-
thum und Fürſtendruck“, infolge deren die roheſten Aufſtände und
die verwegenſten räuberiſchen Gewaltthaten ſtattfanden. Bedenk-
licher war ſchon der ſogenannte Bundſchuh 1), zuerſt 1493 im
Elſaß, 1505 bei Speier und 1513 im Breisgau, der wie jener
Aufſtand durch maſſenhafte Hinrichtungen gedämpft wurde. Ein
Jahr ſpäter conſtituirte ſich der „arme Konrad oder Kunz“, der
durch einen Vertrag beigelegt wurde. Die lange beſtehende Noth
und Unzufriedenheit der Bauern und kleinen Handwerker brachte
am 1. Jan. 1525 den Ausbruch jenes großen Bauernkriegs
zu Wege, in welchem unter Leitung der elendeſten Abenteurer und
1) Seine Bewegung war nichts anderes als eine Aufregung der ver-
unkenſten Elemente. Die Pläne gingen auf die Beſeitigung der Leibeigen-
ſchaft, der Fürſten, des römiſchen Rechts, Freigebung der Jagd, Fiſcherei und
Waldungen und Aufhebung der Zölle, Steuern und Klöſter.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |