Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

verbundenen Mitgliedern einer Einzel- oder Verwandtschaftsgruppe
verabredet sind.

Widersteht auch der Gefangenwärter aller Verlockung durch
Schmeichelei, Vertraulichkeit, affectirte Kümmerniß, Gefälligkeit,
Versprechungen und Gold, so wird er doch oft gegen seinen Wil-
len und ungeachtet aller Wachsamkeit zum Träger der Geheimnisse
des Gauners gemacht. Der geriebene Gauner kritzelt auf dem
Trink- und Eßgeschirr, sei es von Metall oder Holz, mit leichten
Zügen seine Notizen hin, und benutzt selbst das Nachtgeschirr dazu,
in der Berechnung, daß dies Geschirr von einer Zelle zur andern
gewechselt werden kann. 1) Um des Wärters Aufmerksamkeit zu
täuschen, reinigt er alles Geschirr selbst vor dessen Augen, damit
jener es nicht weiter ansieht, sondern sorglos weglegt und weiter-
bringt. Selbst auf dem Holz zwischen den Borsten eines Hand-
fegers oder einer Bürste kann ein Papierkügelchen mit Brot an-
geklebt sein. Jmmer sollte daher jegliches Geräth und Geschirr
einer Zelle mit der Zellennummer versehen, und nur für den Ge-
brauch dieser Zelle, niemals aber für den Gebrauch einer andern
Zelle hergegeben werden. Andere Beispiele der Ueberlistung ein-
fältiger Gefangenwärter sind in nicht geringer Zahl vorhanden,
und aus dem Umstande zu erklären, daß der Gauner ebenso gut
den Gefangenwärter studirt als den Jnquirenten, und oft schon
vor der persönlichen Berührung mit ihm weiß, mit wem er es
zu thun hat. Ein guter Jnquirent und ein guter Gefangenwär-
ter erwirbt sich bei weitem rascher unter den Gaunern einen
Namen, als in der Beamtenwelt.

Jst die Beförderung der Briefe ein Gegenstand der raffinirte-
sten Schlauheit und gewandtesten Benutzung der Gelegenheit und
Personen, so ist doch auf alle Fälle auch stets der Jnhalt der
Briefe an sich so fein und mystisch gehalten, daß es einer ge-
nauen Kenntniß der Gaunersprache und Gaunergeheimnisse bedarf,

1) Besonders wird dabei darauf gerechnet, daß bequeme Beamte sich von
Gefangenen allerlei Dienste und Handreichungen leisten lassen, wobei dann durch
Vermittelung der dazu verwandten Gefangenen der Kassperei Thür und Thor
geöffnet ist.

verbundenen Mitgliedern einer Einzel- oder Verwandtſchaftsgruppe
verabredet ſind.

Widerſteht auch der Gefangenwärter aller Verlockung durch
Schmeichelei, Vertraulichkeit, affectirte Kümmerniß, Gefälligkeit,
Verſprechungen und Gold, ſo wird er doch oft gegen ſeinen Wil-
len und ungeachtet aller Wachſamkeit zum Träger der Geheimniſſe
des Gauners gemacht. Der geriebene Gauner kritzelt auf dem
Trink- und Eßgeſchirr, ſei es von Metall oder Holz, mit leichten
Zügen ſeine Notizen hin, und benutzt ſelbſt das Nachtgeſchirr dazu,
in der Berechnung, daß dies Geſchirr von einer Zelle zur andern
gewechſelt werden kann. 1) Um des Wärters Aufmerkſamkeit zu
täuſchen, reinigt er alles Geſchirr ſelbſt vor deſſen Augen, damit
jener es nicht weiter anſieht, ſondern ſorglos weglegt und weiter-
bringt. Selbſt auf dem Holz zwiſchen den Borſten eines Hand-
fegers oder einer Bürſte kann ein Papierkügelchen mit Brot an-
geklebt ſein. Jmmer ſollte daher jegliches Geräth und Geſchirr
einer Zelle mit der Zellennummer verſehen, und nur für den Ge-
brauch dieſer Zelle, niemals aber für den Gebrauch einer andern
Zelle hergegeben werden. Andere Beiſpiele der Ueberliſtung ein-
fältiger Gefangenwärter ſind in nicht geringer Zahl vorhanden,
und aus dem Umſtande zu erklären, daß der Gauner ebenſo gut
den Gefangenwärter ſtudirt als den Jnquirenten, und oft ſchon
vor der perſönlichen Berührung mit ihm weiß, mit wem er es
zu thun hat. Ein guter Jnquirent und ein guter Gefangenwär-
ter erwirbt ſich bei weitem raſcher unter den Gaunern einen
Namen, als in der Beamtenwelt.

Jſt die Beförderung der Briefe ein Gegenſtand der raffinirte-
ſten Schlauheit und gewandteſten Benutzung der Gelegenheit und
Perſonen, ſo iſt doch auf alle Fälle auch ſtets der Jnhalt der
Briefe an ſich ſo fein und myſtiſch gehalten, daß es einer ge-
nauen Kenntniß der Gaunerſprache und Gaunergeheimniſſe bedarf,

1) Beſonders wird dabei darauf gerechnet, daß bequeme Beamte ſich von
Gefangenen allerlei Dienſte und Handreichungen leiſten laſſen, wobei dann durch
Vermittelung der dazu verwandten Gefangenen der Kaſſperei Thür und Thor
geöffnet iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0107" n="95"/>
verbundenen Mitgliedern einer Einzel- oder Verwandt&#x017F;chaftsgruppe<lb/>
verabredet &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Wider&#x017F;teht auch der Gefangenwärter aller Verlockung durch<lb/>
Schmeichelei, Vertraulichkeit, affectirte Kümmerniß, Gefälligkeit,<lb/>
Ver&#x017F;prechungen und Gold, &#x017F;o wird er doch oft gegen &#x017F;einen Wil-<lb/>
len und ungeachtet aller Wach&#x017F;amkeit zum Träger der Geheimni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des Gauners gemacht. Der geriebene Gauner kritzelt auf dem<lb/>
Trink- und Eßge&#x017F;chirr, &#x017F;ei es von Metall oder Holz, mit leichten<lb/>
Zügen &#x017F;eine Notizen hin, und benutzt &#x017F;elb&#x017F;t das Nachtge&#x017F;chirr dazu,<lb/>
in der Berechnung, daß dies Ge&#x017F;chirr von einer Zelle zur andern<lb/>
gewech&#x017F;elt werden kann. <note place="foot" n="1)">Be&#x017F;onders wird dabei darauf gerechnet, daß bequeme Beamte &#x017F;ich von<lb/>
Gefangenen allerlei Dien&#x017F;te und Handreichungen lei&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en, wobei dann durch<lb/>
Vermittelung der dazu verwandten Gefangenen der Ka&#x017F;&#x017F;perei Thür und Thor<lb/>
geöffnet i&#x017F;t.</note> Um des Wärters Aufmerk&#x017F;amkeit zu<lb/>
täu&#x017F;chen, reinigt er alles Ge&#x017F;chirr &#x017F;elb&#x017F;t vor de&#x017F;&#x017F;en Augen, damit<lb/>
jener es nicht weiter an&#x017F;ieht, &#x017F;ondern &#x017F;orglos weglegt und weiter-<lb/>
bringt. Selb&#x017F;t auf dem Holz zwi&#x017F;chen den Bor&#x017F;ten eines Hand-<lb/>
fegers oder einer Bür&#x017F;te kann ein Papierkügelchen mit Brot an-<lb/>
geklebt &#x017F;ein. Jmmer &#x017F;ollte daher jegliches Geräth und Ge&#x017F;chirr<lb/>
einer Zelle mit der Zellennummer ver&#x017F;ehen, und nur für den Ge-<lb/>
brauch die&#x017F;er Zelle, niemals aber für den Gebrauch einer andern<lb/>
Zelle hergegeben werden. Andere Bei&#x017F;piele der Ueberli&#x017F;tung ein-<lb/>
fältiger Gefangenwärter &#x017F;ind in nicht geringer Zahl vorhanden,<lb/>
und aus dem Um&#x017F;tande zu erklären, daß der Gauner eben&#x017F;o gut<lb/>
den Gefangenwärter &#x017F;tudirt als den Jnquirenten, und oft &#x017F;chon<lb/>
vor der per&#x017F;önlichen Berührung mit ihm weiß, mit wem er es<lb/>
zu thun hat. Ein guter Jnquirent und ein guter Gefangenwär-<lb/>
ter erwirbt &#x017F;ich bei weitem ra&#x017F;cher unter den Gaunern einen<lb/>
Namen, als in der Beamtenwelt.</p><lb/>
              <p>J&#x017F;t die Beförderung der Briefe ein Gegen&#x017F;tand der raffinirte-<lb/>
&#x017F;ten Schlauheit und gewandte&#x017F;ten Benutzung der Gelegenheit und<lb/>
Per&#x017F;onen, &#x017F;o i&#x017F;t doch auf alle Fälle auch &#x017F;tets der <hi rendition="#g">Jnhalt</hi> der<lb/>
Briefe an &#x017F;ich &#x017F;o fein und my&#x017F;ti&#x017F;ch gehalten, daß es einer ge-<lb/>
nauen Kenntniß der Gauner&#x017F;prache und Gaunergeheimni&#x017F;&#x017F;e bedarf,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0107] verbundenen Mitgliedern einer Einzel- oder Verwandtſchaftsgruppe verabredet ſind. Widerſteht auch der Gefangenwärter aller Verlockung durch Schmeichelei, Vertraulichkeit, affectirte Kümmerniß, Gefälligkeit, Verſprechungen und Gold, ſo wird er doch oft gegen ſeinen Wil- len und ungeachtet aller Wachſamkeit zum Träger der Geheimniſſe des Gauners gemacht. Der geriebene Gauner kritzelt auf dem Trink- und Eßgeſchirr, ſei es von Metall oder Holz, mit leichten Zügen ſeine Notizen hin, und benutzt ſelbſt das Nachtgeſchirr dazu, in der Berechnung, daß dies Geſchirr von einer Zelle zur andern gewechſelt werden kann. 1) Um des Wärters Aufmerkſamkeit zu täuſchen, reinigt er alles Geſchirr ſelbſt vor deſſen Augen, damit jener es nicht weiter anſieht, ſondern ſorglos weglegt und weiter- bringt. Selbſt auf dem Holz zwiſchen den Borſten eines Hand- fegers oder einer Bürſte kann ein Papierkügelchen mit Brot an- geklebt ſein. Jmmer ſollte daher jegliches Geräth und Geſchirr einer Zelle mit der Zellennummer verſehen, und nur für den Ge- brauch dieſer Zelle, niemals aber für den Gebrauch einer andern Zelle hergegeben werden. Andere Beiſpiele der Ueberliſtung ein- fältiger Gefangenwärter ſind in nicht geringer Zahl vorhanden, und aus dem Umſtande zu erklären, daß der Gauner ebenſo gut den Gefangenwärter ſtudirt als den Jnquirenten, und oft ſchon vor der perſönlichen Berührung mit ihm weiß, mit wem er es zu thun hat. Ein guter Jnquirent und ein guter Gefangenwär- ter erwirbt ſich bei weitem raſcher unter den Gaunern einen Namen, als in der Beamtenwelt. Jſt die Beförderung der Briefe ein Gegenſtand der raffinirte- ſten Schlauheit und gewandteſten Benutzung der Gelegenheit und Perſonen, ſo iſt doch auf alle Fälle auch ſtets der Jnhalt der Briefe an ſich ſo fein und myſtiſch gehalten, daß es einer ge- nauen Kenntniß der Gaunerſprache und Gaunergeheimniſſe bedarf, 1) Beſonders wird dabei darauf gerechnet, daß bequeme Beamte ſich von Gefangenen allerlei Dienſte und Handreichungen leiſten laſſen, wobei dann durch Vermittelung der dazu verwandten Gefangenen der Kaſſperei Thür und Thor geöffnet iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/107
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/107>, abgerufen am 02.05.2024.