Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

a) Die Buchstaben.

* * * * * * * * ** * *
abcchdef
** * * ** ** * * * *
ghijklm
* * * * * ** * *
nopqrst
* * * * * * * * * * *
uvwxyz
* * ** *
aeoeü

b) Die Ziffern.

* * * * * * * * * *
1234
* * * * * * * * * * * * * *
5678
*
90

c) Die Jnterpunctation.

. Punkt * * * * * *

; Semikolon * * *

, Komma * * * -

: Kolon * * *

? Fragezeichen * * * *

! Ausrufungszeichen * *

' Apostroph * *

/ Bruchstrich

Man erkennt hieraus, daß diesem System 1) dieselbe rhyth-
mische Bemessung zu Grunde liegt, wie dem musikalischen Noten-

1) Wie überhaupt die Geschichte der Telegraphie, ist insbesondere auch die
ihres Schreibsystems interessant. Es liegt diesem vielleicht die hebräische Vocali-
sirung zu Grunde. Morse gebrauchte anfänglich für sein Schreibsystem 26
Drähte, die er später auf 6 Drähte reducirte, bis er später auf einer Reise
von New-York nach Liverpool auf sein jetziges System gerieth, zu welchem es
nur eines Drahtes bedarf. Nicht minder interessant ist die Vergleichung mit

a) Die Buchſtaben.

• −− • • •− • − •− − − −− • • • • − •
abcchdef
− − •• • • •• •• − − −− • −• − • •− −
ghijklm
− •− − −• − − •− − • −• − •• • •
nopqrst
• • −• • • −• − −− • • −− • − −− − • •
uvwxyz
• − • −− − − •• • − −
aeoeü

b) Die Ziffern.

• − − − −• • − − −• • • − −• • • • −
1234
• • • • •− • • • •− − • • •− − − • •
5678
− − − − •− − − − −
90

c) Die Jnterpunctation.

. Punkt • • • • • •

; Semikolon − • − • − •

, Komma • − • − • -

: Kolon − − − • • •

? Fragezeichen • • − − • •

! Ausrufungszeichen − − • • − −

’ Apoſtroph • − − − − •

/ Bruchſtrich − − − − − −

Man erkennt hieraus, daß dieſem Syſtem 1) dieſelbe rhyth-
miſche Bemeſſung zu Grunde liegt, wie dem muſikaliſchen Noten-

1) Wie überhaupt die Geſchichte der Telegraphie, iſt insbeſondere auch die
ihres Schreibſyſtems intereſſant. Es liegt dieſem vielleicht die hebräiſche Vocali-
ſirung zu Grunde. Morſe gebrauchte anfänglich für ſein Schreibſyſtem 26
Drähte, die er ſpäter auf 6 Drähte reducirte, bis er ſpäter auf einer Reiſe
von New-York nach Liverpool auf ſein jetziges Syſtem gerieth, zu welchem es
nur eines Drahtes bedarf. Nicht minder intereſſant iſt die Vergleichung mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0114" n="102"/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">a)</hi> <hi rendition="#g">Die Buch&#x017F;taben.</hi> </hi> </p><lb/>
              <p>
                <table>
                  <row>
                    <cell>&#x2022; &#x2212;</cell>
                    <cell>&#x2212; &#x2022; &#x2022; &#x2022;</cell>
                    <cell>&#x2212; &#x2022; &#x2212; &#x2022;</cell>
                    <cell>&#x2212; &#x2212; &#x2212; &#x2212;</cell>
                    <cell>&#x2212; &#x2022; &#x2022; </cell>
                    <cell>&#x2022;</cell>
                    <cell>&#x2022; &#x2022; &#x2212; &#x2022;</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">a</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">b</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">c</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">ch</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">d</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">e</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">f</hi> </cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell>&#x2212; &#x2212; &#x2022;</cell>
                    <cell>&#x2022; &#x2022; &#x2022; &#x2022;</cell>
                    <cell>&#x2022; &#x2022;</cell>
                    <cell>&#x2022; &#x2212; &#x2212; &#x2212;</cell>
                    <cell>&#x2212; &#x2022; &#x2212;</cell>
                    <cell>&#x2022; &#x2212; &#x2022; &#x2022;</cell>
                    <cell>&#x2212; &#x2212;</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">g</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">h</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">i</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">j</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">k</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">l</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">m</hi> </cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell>&#x2212; &#x2022;</cell>
                    <cell>&#x2212; &#x2212; &#x2212;</cell>
                    <cell>&#x2022; &#x2212; &#x2212; &#x2022;</cell>
                    <cell>&#x2212; &#x2212; &#x2022; &#x2212;</cell>
                    <cell>&#x2022; &#x2212; &#x2022;</cell>
                    <cell>&#x2022; &#x2022; &#x2022;</cell>
                    <cell>&#x2212;</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">n</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">o</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">p</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">q</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">r</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">s</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">t</hi> </cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell>&#x2022; &#x2022; &#x2212;</cell>
                    <cell>&#x2022; &#x2022; &#x2022; &#x2212;</cell>
                    <cell>&#x2022; &#x2212; &#x2212;</cell>
                    <cell>&#x2212; &#x2022; &#x2022; &#x2212;</cell>
                    <cell>&#x2212; &#x2022; &#x2212; &#x2212;</cell>
                    <cell>&#x2212; &#x2212; &#x2022; &#x2022;</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell> <hi rendition="#aq">u</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">v</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">w</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">x</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">y</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">z</hi> </cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell>&#x2022; &#x2212; &#x2022; &#x2212;</cell>
                    <cell>&#x2212; &#x2212; &#x2212; &#x2022;</cell>
                    <cell>&#x2022; &#x2022; &#x2212; &#x2212;</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">ae</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">oe</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">ü</hi> </cell>
                  </row>
                </table>
              </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">b)</hi> <hi rendition="#g">Die Ziffern.</hi> </hi> </p><lb/>
              <p>
                <table>
                  <row>
                    <cell>&#x2022; &#x2212; &#x2212; &#x2212; &#x2212;</cell>
                    <cell>&#x2022; &#x2022; &#x2212; &#x2212; &#x2212;</cell>
                    <cell>&#x2022; &#x2022; &#x2022; &#x2212; &#x2212;</cell>
                    <cell>&#x2022; &#x2022; &#x2022; &#x2022; &#x2212;</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">1</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">2</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">3</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">4</hi> </cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell>&#x2022; &#x2022; &#x2022; &#x2022; &#x2022;</cell>
                    <cell>&#x2212; &#x2022; &#x2022; &#x2022; &#x2022;</cell>
                    <cell>&#x2212; &#x2212; &#x2022; &#x2022; &#x2022;</cell>
                    <cell>&#x2212; &#x2212; &#x2212; &#x2022; &#x2022;</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">5</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">6</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">7</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">8</hi> </cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell>&#x2212; &#x2212; &#x2212; &#x2212; &#x2022;</cell>
                    <cell>&#x2212; &#x2212; &#x2212; &#x2212; &#x2212;</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">9</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq #c">0</hi> </cell>
                  </row>
                </table>
              </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">c)</hi> <hi rendition="#g">Die Jnterpunctation.</hi> </hi> </p><lb/>
              <p>. Punkt &#x2022; &#x2022; &#x2022; &#x2022; &#x2022; &#x2022;</p><lb/>
              <p>; Semikolon &#x2212; &#x2022; &#x2212; &#x2022; &#x2212; &#x2022; </p><lb/>
              <p>, Komma &#x2022; &#x2212; &#x2022; &#x2212; &#x2022; -</p><lb/>
              <p>: Kolon &#x2212; &#x2212; &#x2212; &#x2022; &#x2022; &#x2022;</p><lb/>
              <p>? Fragezeichen &#x2022; &#x2022; &#x2212; &#x2212; &#x2022; &#x2022; </p><lb/>
              <p>! Ausrufungszeichen &#x2212; &#x2212; &#x2022; &#x2022; &#x2212; &#x2212;</p><lb/>
              <p>&#x2019; Apo&#x017F;troph &#x2022; &#x2212; &#x2212; &#x2212; &#x2212; &#x2022;</p><lb/>
              <p>/ Bruch&#x017F;trich &#x2212; &#x2212; &#x2212; &#x2212; &#x2212; &#x2212;</p><lb/>
              <p>Man erkennt hieraus, daß die&#x017F;em Sy&#x017F;tem <note xml:id="seg2pn_12_1" next="#seg2pn_12_2" place="foot" n="1)">Wie überhaupt die Ge&#x017F;chichte der Telegraphie, i&#x017F;t insbe&#x017F;ondere auch die<lb/>
ihres Schreib&#x017F;y&#x017F;tems intere&#x017F;&#x017F;ant. Es liegt die&#x017F;em vielleicht die hebräi&#x017F;che Vocali-<lb/>
&#x017F;irung zu Grunde. Mor&#x017F;e gebrauchte anfänglich für &#x017F;ein Schreib&#x017F;y&#x017F;tem 26<lb/>
Drähte, die er &#x017F;päter auf 6 Drähte reducirte, bis er &#x017F;päter auf einer Rei&#x017F;e<lb/>
von New-York nach Liverpool auf &#x017F;ein jetziges Sy&#x017F;tem gerieth, zu welchem es<lb/>
nur <hi rendition="#g">eines</hi> Drahtes bedarf. Nicht minder intere&#x017F;&#x017F;ant i&#x017F;t die Vergleichung mit</note> die&#x017F;elbe rhyth-<lb/>
mi&#x017F;che Beme&#x017F;&#x017F;ung zu Grunde liegt, wie dem mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Noten-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0114] a) Die Buchſtaben. • − − • • • − • − • − − − − − • • • • • − • a b c ch d e f − − • • • • • • • • − − − − • − • − • • − − g h i j k l m − • − − − • − − • − − • − • − • • • • − n o p q r s t • • − • • • − • − − − • • − − • − − − − • • u v w x y z • − • − − − − • • • − − ae oe ü b) Die Ziffern. • − − − − • • − − − • • • − − • • • • − 1 2 3 4 • • • • • − • • • • − − • • • − − − • • 5 6 7 8 − − − − • − − − − − 9 0 c) Die Jnterpunctation. . Punkt • • • • • • ; Semikolon − • − • − • , Komma • − • − • - : Kolon − − − • • • ? Fragezeichen • • − − • • ! Ausrufungszeichen − − • • − − ’ Apoſtroph • − − − − • / Bruchſtrich − − − − − − Man erkennt hieraus, daß dieſem Syſtem 1) dieſelbe rhyth- miſche Bemeſſung zu Grunde liegt, wie dem muſikaliſchen Noten- 1) Wie überhaupt die Geſchichte der Telegraphie, iſt insbeſondere auch die ihres Schreibſyſtems intereſſant. Es liegt dieſem vielleicht die hebräiſche Vocali- ſirung zu Grunde. Morſe gebrauchte anfänglich für ſein Schreibſyſtem 26 Drähte, die er ſpäter auf 6 Drähte reducirte, bis er ſpäter auf einer Reiſe von New-York nach Liverpool auf ſein jetziges Syſtem gerieth, zu welchem es nur eines Drahtes bedarf. Nicht minder intereſſant iſt die Vergleichung mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/114
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/114>, abgerufen am 21.11.2024.