Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.a) Die Buchstaben.
b) Die Ziffern.
c) Die Jnterpunctation. . Punkt * * * * * * ; Semikolon * * * , Komma * * * - : Kolon * * * ? Fragezeichen * * * * ! Ausrufungszeichen * * ' Apostroph * * / Bruchstrich Man erkennt hieraus, daß diesem System 1) dieselbe rhyth- 1) Wie überhaupt die Geschichte der Telegraphie, ist insbesondere auch die
ihres Schreibsystems interessant. Es liegt diesem vielleicht die hebräische Vocali- sirung zu Grunde. Morse gebrauchte anfänglich für sein Schreibsystem 26 Drähte, die er später auf 6 Drähte reducirte, bis er später auf einer Reise von New-York nach Liverpool auf sein jetziges System gerieth, zu welchem es nur eines Drahtes bedarf. Nicht minder interessant ist die Vergleichung mit a) Die Buchſtaben.
b) Die Ziffern.
c) Die Jnterpunctation. . Punkt • • • • • • ; Semikolon − • − • − • , Komma • − • − • - : Kolon − − − • • • ? Fragezeichen • • − − • • ! Ausrufungszeichen − − • • − − ’ Apoſtroph • − − − − • / Bruchſtrich − − − − − − Man erkennt hieraus, daß dieſem Syſtem 1) dieſelbe rhyth- 1) Wie überhaupt die Geſchichte der Telegraphie, iſt insbeſondere auch die
ihres Schreibſyſtems intereſſant. Es liegt dieſem vielleicht die hebräiſche Vocali- ſirung zu Grunde. Morſe gebrauchte anfänglich für ſein Schreibſyſtem 26 Drähte, die er ſpäter auf 6 Drähte reducirte, bis er ſpäter auf einer Reiſe von New-York nach Liverpool auf ſein jetziges Syſtem gerieth, zu welchem es nur eines Drahtes bedarf. Nicht minder intereſſant iſt die Vergleichung mit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0114" n="102"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">a)</hi> <hi rendition="#g">Die Buchſtaben.</hi> </hi> </p><lb/> <p> <table> <row> <cell>• −</cell> <cell>− • • •</cell> <cell>− • − •</cell> <cell>− − − −</cell> <cell>− • • </cell> <cell>•</cell> <cell>• • − •</cell> </row> <row> <cell> <hi rendition="#aq #c">a</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">b</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">c</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">ch</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">d</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">e</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">f</hi> </cell> </row> <row> <cell>− − •</cell> <cell>• • • •</cell> <cell>• •</cell> <cell>• − − −</cell> <cell>− • −</cell> <cell>• − • •</cell> <cell>− −</cell> </row> <row> <cell> <hi rendition="#aq #c">g</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">h</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">i</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">j</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">k</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">l</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">m</hi> </cell> </row> <row> <cell>− •</cell> <cell>− − −</cell> <cell>• − − •</cell> <cell>− − • −</cell> <cell>• − •</cell> <cell>• • •</cell> <cell>−</cell> </row> <row> <cell> <hi rendition="#aq #c">n</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">o</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">p</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">q</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">r</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">s</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">t</hi> </cell> </row> <row> <cell>• • −</cell> <cell>• • • −</cell> <cell>• − −</cell> <cell>− • • −</cell> <cell>− • − −</cell> <cell>− − • •</cell> </row> <row> <cell> <hi rendition="#aq">u</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">v</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">w</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">x</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">y</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">z</hi> </cell> </row> <row> <cell>• − • −</cell> <cell>− − − •</cell> <cell>• • − −</cell> </row> <row> <cell> <hi rendition="#aq #c">ae</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">oe</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">ü</hi> </cell> </row> </table> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">b)</hi> <hi rendition="#g">Die Ziffern.</hi> </hi> </p><lb/> <p> <table> <row> <cell>• − − − −</cell> <cell>• • − − −</cell> <cell>• • • − −</cell> <cell>• • • • −</cell> </row> <row> <cell> <hi rendition="#aq #c">1</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">2</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">3</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">4</hi> </cell> </row> <row> <cell>• • • • •</cell> <cell>− • • • •</cell> <cell>− − • • •</cell> <cell>− − − • •</cell> </row> <row> <cell> <hi rendition="#aq #c">5</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">6</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">7</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">8</hi> </cell> </row> <row> <cell>− − − − •</cell> <cell>− − − − −</cell> </row> <row> <cell> <hi rendition="#aq #c">9</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">0</hi> </cell> </row> </table> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">c)</hi> <hi rendition="#g">Die Jnterpunctation.</hi> </hi> </p><lb/> <p>. Punkt • • • • • •</p><lb/> <p>; Semikolon − • − • − • </p><lb/> <p>, Komma • − • − • -</p><lb/> <p>: Kolon − − − • • •</p><lb/> <p>? Fragezeichen • • − − • • </p><lb/> <p>! Ausrufungszeichen − − • • − −</p><lb/> <p>’ Apoſtroph • − − − − •</p><lb/> <p>/ Bruchſtrich − − − − − −</p><lb/> <p>Man erkennt hieraus, daß dieſem Syſtem <note xml:id="seg2pn_12_1" next="#seg2pn_12_2" place="foot" n="1)">Wie überhaupt die Geſchichte der Telegraphie, iſt insbeſondere auch die<lb/> ihres Schreibſyſtems intereſſant. Es liegt dieſem vielleicht die hebräiſche Vocali-<lb/> ſirung zu Grunde. Morſe gebrauchte anfänglich für ſein Schreibſyſtem 26<lb/> Drähte, die er ſpäter auf 6 Drähte reducirte, bis er ſpäter auf einer Reiſe<lb/> von New-York nach Liverpool auf ſein jetziges Syſtem gerieth, zu welchem es<lb/> nur <hi rendition="#g">eines</hi> Drahtes bedarf. Nicht minder intereſſant iſt die Vergleichung mit</note> dieſelbe rhyth-<lb/> miſche Bemeſſung zu Grunde liegt, wie dem muſikaliſchen Noten-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0114]
a) Die Buchſtaben.
• − − • • • − • − • − − − − − • • • • • − •
a b c ch d e f
− − • • • • • • • • − − − − • − • − • • − −
g h i j k l m
− • − − − • − − • − − • − • − • • • • −
n o p q r s t
• • − • • • − • − − − • • − − • − − − − • •
u v w x y z
• − • − − − − • • • − −
ae oe ü
b) Die Ziffern.
• − − − − • • − − − • • • − − • • • • −
1 2 3 4
• • • • • − • • • • − − • • • − − − • •
5 6 7 8
− − − − • − − − − −
9 0
c) Die Jnterpunctation.
. Punkt • • • • • •
; Semikolon − • − • − •
, Komma • − • − • -
: Kolon − − − • • •
? Fragezeichen • • − − • •
! Ausrufungszeichen − − • • − −
’ Apoſtroph • − − − − •
/ Bruchſtrich − − − − − −
Man erkennt hieraus, daß dieſem Syſtem 1) dieſelbe rhyth-
miſche Bemeſſung zu Grunde liegt, wie dem muſikaliſchen Noten-
1) Wie überhaupt die Geſchichte der Telegraphie, iſt insbeſondere auch die
ihres Schreibſyſtems intereſſant. Es liegt dieſem vielleicht die hebräiſche Vocali-
ſirung zu Grunde. Morſe gebrauchte anfänglich für ſein Schreibſyſtem 26
Drähte, die er ſpäter auf 6 Drähte reducirte, bis er ſpäter auf einer Reiſe
von New-York nach Liverpool auf ſein jetziges Syſtem gerieth, zu welchem es
nur eines Drahtes bedarf. Nicht minder intereſſant iſt die Vergleichung mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/114 |
Zitationshilfe: | Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/114>, abgerufen am 18.02.2025. |