Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.a) Die Buchstaben.
b) Die Ziffern.
c) Die Jnterpunctation. . Punkt * * * * * * ; Semikolon * * * , Komma * * * - : Kolon * * * ? Fragezeichen * * * * ! Ausrufungszeichen * * ' Apostroph * * / Bruchstrich Man erkennt hieraus, daß diesem System 1) dieselbe rhyth- 1) Wie überhaupt die Geschichte der Telegraphie, ist insbesondere auch die
ihres Schreibsystems interessant. Es liegt diesem vielleicht die hebräische Vocali- sirung zu Grunde. Morse gebrauchte anfänglich für sein Schreibsystem 26 Drähte, die er später auf 6 Drähte reducirte, bis er später auf einer Reise von New-York nach Liverpool auf sein jetziges System gerieth, zu welchem es nur eines Drahtes bedarf. Nicht minder interessant ist die Vergleichung mit a) Die Buchſtaben.
b) Die Ziffern.
c) Die Jnterpunctation. . Punkt • • • • • • ; Semikolon − • − • − • , Komma • − • − • - : Kolon − − − • • • ? Fragezeichen • • − − • • ! Ausrufungszeichen − − • • − − ’ Apoſtroph • − − − − • / Bruchſtrich − − − − − − Man erkennt hieraus, daß dieſem Syſtem 1) dieſelbe rhyth- 1) Wie überhaupt die Geſchichte der Telegraphie, iſt insbeſondere auch die
ihres Schreibſyſtems intereſſant. Es liegt dieſem vielleicht die hebräiſche Vocali- ſirung zu Grunde. Morſe gebrauchte anfänglich für ſein Schreibſyſtem 26 Drähte, die er ſpäter auf 6 Drähte reducirte, bis er ſpäter auf einer Reiſe von New-York nach Liverpool auf ſein jetziges Syſtem gerieth, zu welchem es nur eines Drahtes bedarf. Nicht minder intereſſant iſt die Vergleichung mit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0114" n="102"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">a)</hi> <hi rendition="#g">Die Buchſtaben.</hi> </hi> </p><lb/> <p> <table> <row> <cell>• −</cell> <cell>− • • •</cell> <cell>− • − •</cell> <cell>− − − −</cell> <cell>− • • </cell> <cell>•</cell> <cell>• • − •</cell> </row> <row> <cell> <hi rendition="#aq #c">a</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">b</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">c</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">ch</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">d</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">e</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">f</hi> </cell> </row> <row> <cell>− − •</cell> <cell>• • • •</cell> <cell>• •</cell> <cell>• − − −</cell> <cell>− • −</cell> <cell>• − • •</cell> <cell>− −</cell> </row> <row> <cell> <hi rendition="#aq #c">g</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">h</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">i</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">j</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">k</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">l</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">m</hi> </cell> </row> <row> <cell>− •</cell> <cell>− − −</cell> <cell>• − − •</cell> <cell>− − • −</cell> <cell>• − •</cell> <cell>• • •</cell> <cell>−</cell> </row> <row> <cell> <hi rendition="#aq #c">n</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">o</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">p</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">q</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">r</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">s</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">t</hi> </cell> </row> <row> <cell>• • −</cell> <cell>• • • −</cell> <cell>• − −</cell> <cell>− • • −</cell> <cell>− • − −</cell> <cell>− − • •</cell> </row> <row> <cell> <hi rendition="#aq">u</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">v</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">w</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">x</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">y</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">z</hi> </cell> </row> <row> <cell>• − • −</cell> <cell>− − − •</cell> <cell>• • − −</cell> </row> <row> <cell> <hi rendition="#aq #c">ae</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">oe</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">ü</hi> </cell> </row> </table> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">b)</hi> <hi rendition="#g">Die Ziffern.</hi> </hi> </p><lb/> <p> <table> <row> <cell>• − − − −</cell> <cell>• • − − −</cell> <cell>• • • − −</cell> <cell>• • • • −</cell> </row> <row> <cell> <hi rendition="#aq #c">1</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">2</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">3</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">4</hi> </cell> </row> <row> <cell>• • • • •</cell> <cell>− • • • •</cell> <cell>− − • • •</cell> <cell>− − − • •</cell> </row> <row> <cell> <hi rendition="#aq #c">5</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">6</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">7</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">8</hi> </cell> </row> <row> <cell>− − − − •</cell> <cell>− − − − −</cell> </row> <row> <cell> <hi rendition="#aq #c">9</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq #c">0</hi> </cell> </row> </table> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">c)</hi> <hi rendition="#g">Die Jnterpunctation.</hi> </hi> </p><lb/> <p>. Punkt • • • • • •</p><lb/> <p>; Semikolon − • − • − • </p><lb/> <p>, Komma • − • − • -</p><lb/> <p>: Kolon − − − • • •</p><lb/> <p>? Fragezeichen • • − − • • </p><lb/> <p>! Ausrufungszeichen − − • • − −</p><lb/> <p>’ Apoſtroph • − − − − •</p><lb/> <p>/ Bruchſtrich − − − − − −</p><lb/> <p>Man erkennt hieraus, daß dieſem Syſtem <note xml:id="seg2pn_12_1" next="#seg2pn_12_2" place="foot" n="1)">Wie überhaupt die Geſchichte der Telegraphie, iſt insbeſondere auch die<lb/> ihres Schreibſyſtems intereſſant. Es liegt dieſem vielleicht die hebräiſche Vocali-<lb/> ſirung zu Grunde. Morſe gebrauchte anfänglich für ſein Schreibſyſtem 26<lb/> Drähte, die er ſpäter auf 6 Drähte reducirte, bis er ſpäter auf einer Reiſe<lb/> von New-York nach Liverpool auf ſein jetziges Syſtem gerieth, zu welchem es<lb/> nur <hi rendition="#g">eines</hi> Drahtes bedarf. Nicht minder intereſſant iſt die Vergleichung mit</note> dieſelbe rhyth-<lb/> miſche Bemeſſung zu Grunde liegt, wie dem muſikaliſchen Noten-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0114]
a) Die Buchſtaben.
• − − • • • − • − • − − − − − • • • • • − •
a b c ch d e f
− − • • • • • • • • − − − − • − • − • • − −
g h i j k l m
− • − − − • − − • − − • − • − • • • • −
n o p q r s t
• • − • • • − • − − − • • − − • − − − − • •
u v w x y z
• − • − − − − • • • − −
ae oe ü
b) Die Ziffern.
• − − − − • • − − − • • • − − • • • • −
1 2 3 4
• • • • • − • • • • − − • • • − − − • •
5 6 7 8
− − − − • − − − − −
9 0
c) Die Jnterpunctation.
. Punkt • • • • • •
; Semikolon − • − • − •
, Komma • − • − • -
: Kolon − − − • • •
? Fragezeichen • • − − • •
! Ausrufungszeichen − − • • − −
’ Apoſtroph • − − − − •
/ Bruchſtrich − − − − − −
Man erkennt hieraus, daß dieſem Syſtem 1) dieſelbe rhyth-
miſche Bemeſſung zu Grunde liegt, wie dem muſikaliſchen Noten-
1) Wie überhaupt die Geſchichte der Telegraphie, iſt insbeſondere auch die
ihres Schreibſyſtems intereſſant. Es liegt dieſem vielleicht die hebräiſche Vocali-
ſirung zu Grunde. Morſe gebrauchte anfänglich für ſein Schreibſyſtem 26
Drähte, die er ſpäter auf 6 Drähte reducirte, bis er ſpäter auf einer Reiſe
von New-York nach Liverpool auf ſein jetziges Syſtem gerieth, zu welchem es
nur eines Drahtes bedarf. Nicht minder intereſſant iſt die Vergleichung mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |