Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.Aus diesen einfachen Wahrnehmungen erscheint es erklärlich, 1) Auch findet man S. 86 u. 87 der "Actenmäßigen Belege und Bei-
lagen" zur anonymen Broschüre: "Der Tod des Pfarrers Dr. Friedr. Ludw. Weidig" (Zürich und Winterthur 1843), mehrere Klopfsprachen erwähnt, mittels welcher politische Gefangene in einem deutschen Gefängnisse unter sich communicirten, und deren sich sogar der Jnquirent zur Ausforschung und Täu- schung eines der Gefangenen bemächtigt hatte. Aus dieſen einfachen Wahrnehmungen erſcheint es erklärlich, 1) Auch findet man S. 86 u. 87 der „Actenmäßigen Belege und Bei-
lagen“ zur anonymen Broſchüre: „Der Tod des Pfarrers Dr. Friedr. Ludw. Weidig“ (Zürich und Winterthur 1843), mehrere Klopfſprachen erwähnt, mittels welcher politiſche Gefangene in einem deutſchen Gefängniſſe unter ſich communicirten, und deren ſich ſogar der Jnquirent zur Ausforſchung und Täu- ſchung eines der Gefangenen bemächtigt hatte. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0116" n="104"/> <p>Aus dieſen einfachen Wahrnehmungen erſcheint es erklärlich,<lb/> wie in der Einſamkeit und Noth der wuchernde menſchliche Geiſt,<lb/> bei der Entbehrung aller künſtlichen Mittel zu einem geiſtigen<lb/> Rapport, durch die kümmerlichſten Mittel, wie das bei Franz<lb/> von Spaun der Fall war, auf die einfachſten Formen gewieſen<lb/> werden konnte, um durch ſie geiſtiges Leben mit andern auszu-<lb/> tauſchen. Ein Schuh oder Pantoffel, ein hölzernes Trinkgefäß,<lb/> ein Löffel, eine Bürſte, oder der gekrümmte Finger genügt, um<lb/> den Gedanken Form und Sprache zu geben. So alt die Klage<lb/> über das Hakeſen der Gefangenen iſt, ſo alt und ſo einfach iſt die<lb/> Kunſt. Aber eben dieſe unſcheinbare Einfachheit war der geſchick-<lb/> teſte Deckmantel der Kunſt, die vom verkünſtelten Leben gerade<lb/> in Gefangenzellen und in dieſer ihrer Einfachheit nicht eher ge-<lb/> ahnt wurde, als bis der kunſtgewandte Gauner die glänzenden<lb/> Erfolge davongetragen hatte. Man findet nur dieſe <hi rendition="#g">Erfolge,</hi><lb/> niemals aber das <hi rendition="#g">Syſtem</hi> der Verſtändigung in den Zuchthaus-<lb/> annalen verzeichnet, und die wieder ergriffenen Gauner ſind höch-<lb/> ſtens über den gemeinſchaftlichen Ausbruch und Verbleib, ſelten<lb/> oder gar nicht über das Syſtem ihrer vorgängigen Verſtändigung<lb/> inquirirt worden, das kaum bemerkt und nie begriffen wurde,<lb/> immer aber mit der Zufälligkeit körperlicher Bewegungen entſchul-<lb/> digt und verdeckt werden konnte, wenn je der forſchende Scharf-<lb/> blick des Jnquirenten auf das Geheimniß gefallen war. Es iſt<lb/> ſehr möglich, daß es ſchon mehrfache Syſteme auf dieſer Baſis<lb/> gegeben hat. <note place="foot" n="1)">Auch findet man S. 86 u. 87 der „Actenmäßigen Belege und Bei-<lb/> lagen“ zur anonymen Broſchüre: „Der Tod des Pfarrers <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Friedr. Ludw.<lb/> Weidig“ (Zürich und Winterthur 1843), <hi rendition="#g">mehrere</hi> Klopfſprachen erwähnt,<lb/> mittels welcher politiſche Gefangene in einem deutſchen Gefängniſſe unter ſich<lb/> communicirten, und deren ſich ſogar der Jnquirent zur Ausforſchung und Täu-<lb/> ſchung eines der Gefangenen bemächtigt hatte.</note> Seitdem aber das Morſe’ſche Schreibſyſtem ſo<lb/> allgemein bekannt und unter Tauſenden von Telegraphiſten und<lb/> Eiſenbahnbeamten, und durch zahlreiche Schriften und Jnſtructionen<lb/> bis zur Popularität in ganz Deutſchland verbreitet iſt, ſeitdem iſt<lb/> jene einfache Grundlage aller akuſtiſcher Verſtändigung in ihrer<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0116]
Aus dieſen einfachen Wahrnehmungen erſcheint es erklärlich,
wie in der Einſamkeit und Noth der wuchernde menſchliche Geiſt,
bei der Entbehrung aller künſtlichen Mittel zu einem geiſtigen
Rapport, durch die kümmerlichſten Mittel, wie das bei Franz
von Spaun der Fall war, auf die einfachſten Formen gewieſen
werden konnte, um durch ſie geiſtiges Leben mit andern auszu-
tauſchen. Ein Schuh oder Pantoffel, ein hölzernes Trinkgefäß,
ein Löffel, eine Bürſte, oder der gekrümmte Finger genügt, um
den Gedanken Form und Sprache zu geben. So alt die Klage
über das Hakeſen der Gefangenen iſt, ſo alt und ſo einfach iſt die
Kunſt. Aber eben dieſe unſcheinbare Einfachheit war der geſchick-
teſte Deckmantel der Kunſt, die vom verkünſtelten Leben gerade
in Gefangenzellen und in dieſer ihrer Einfachheit nicht eher ge-
ahnt wurde, als bis der kunſtgewandte Gauner die glänzenden
Erfolge davongetragen hatte. Man findet nur dieſe Erfolge,
niemals aber das Syſtem der Verſtändigung in den Zuchthaus-
annalen verzeichnet, und die wieder ergriffenen Gauner ſind höch-
ſtens über den gemeinſchaftlichen Ausbruch und Verbleib, ſelten
oder gar nicht über das Syſtem ihrer vorgängigen Verſtändigung
inquirirt worden, das kaum bemerkt und nie begriffen wurde,
immer aber mit der Zufälligkeit körperlicher Bewegungen entſchul-
digt und verdeckt werden konnte, wenn je der forſchende Scharf-
blick des Jnquirenten auf das Geheimniß gefallen war. Es iſt
ſehr möglich, daß es ſchon mehrfache Syſteme auf dieſer Baſis
gegeben hat. 1) Seitdem aber das Morſe’ſche Schreibſyſtem ſo
allgemein bekannt und unter Tauſenden von Telegraphiſten und
Eiſenbahnbeamten, und durch zahlreiche Schriften und Jnſtructionen
bis zur Popularität in ganz Deutſchland verbreitet iſt, ſeitdem iſt
jene einfache Grundlage aller akuſtiſcher Verſtändigung in ihrer
1) Auch findet man S. 86 u. 87 der „Actenmäßigen Belege und Bei-
lagen“ zur anonymen Broſchüre: „Der Tod des Pfarrers Dr. Friedr. Ludw.
Weidig“ (Zürich und Winterthur 1843), mehrere Klopfſprachen erwähnt,
mittels welcher politiſche Gefangene in einem deutſchen Gefängniſſe unter ſich
communicirten, und deren ſich ſogar der Jnquirent zur Ausforſchung und Täu-
ſchung eines der Gefangenen bemächtigt hatte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |