Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

oder auch, ohne weichen und harten Wechsel, mit monotonen
Schlägen eines und desselben harten Gegenstandes,

wie eines Stück Holzes oder des Pantoffelabsatzes gegen Fuß-
boden, Wand, Thüre, oder mit dem Finger gegen die Fenster-
scheibe, sodaß zwei einander rasch folgende Schläge den weichen
Schlag ersetzen:

* *.. .. .. .... * * ** *.. ** * .. ** * *
ichbinuns
.. .. .. ..* * ..* .. * *.. * ** *.. .. *
chuldig

Man erkennt hieraus, auf wie mancherlei andere Weise eine
Verständigung durch das Klopfen möglich ist, wie aber auch aus
der Ferne her, in das Gefängniß hinein, durch weitschallende
Tonmittel, z. B. durch eine Trompete, Pfeife, Trommel, Glocke
oder Metallzungeninstrument eine Communication eröffnet werden
kann, und welche genaue Aufmerksamkeit man anwenden muß, um
in Untersuchungs- und Strafgefängnissen und in deren weitester
Umgebung Collusionen zu verhüten.



Dreiunddreißigstes Kapitel.
3) Das Baldowern.

Baldower (von [fremdsprachliches Material - fehlt], Baal, Herr, Besitzer, Mann, Sach-
kundiger, Künstler, abgeleitet von [fremdsprachliches Material - fehlt], er hat besessen, geherrscht
[geheirathet], und [fremdsprachliches Material - fehlt] Dabar, Wort, Sache u. s. w.) bedeutet
zunächst den Herrn einer Sache, der eine Sache in der Gewalt
hat 1), der ein Unternehmen leitet, daher den Anführer eines

1) So faßt auch die koburger Designation (als Vorläufer des jüdischen
Baldobers) das Wort Baldower richtig auf, während im letztern, den act.
crim.,
das Wort Baldower als "Anführer der Achproschen" aufgefaßt ist.
Dagegen figurirt im "Hildburghauser Wörterbuch" Baldofer schon allein
als "Augeber" der Diebstähle. Die "Rotwelsche Grammatik" von 1755 faßt

oder auch, ohne weichen und harten Wechſel, mit monotonen
Schlägen eines und deſſelben harten Gegenſtandes,

wie eines Stück Holzes oder des Pantoffelabſatzes gegen Fuß-
boden, Wand, Thüre, oder mit dem Finger gegen die Fenſter-
ſcheibe, ſodaß zwei einander raſch folgende Schläge den weichen
Schlag erſetzen:

• •‧‧ ‧‧ ‧‧ ‧‧‧‧ • • •• •‧‧ •• • ‧‧− •• • •
ichbinunſ
‧‧ ‧‧ ‧‧ ‧‧• • ‧‧• ‧‧ • •‧‧ • •• •‧‧ ‧‧ •
chuldig

Man erkennt hieraus, auf wie mancherlei andere Weiſe eine
Verſtändigung durch das Klopfen möglich iſt, wie aber auch aus
der Ferne her, in das Gefängniß hinein, durch weitſchallende
Tonmittel, z. B. durch eine Trompete, Pfeife, Trommel, Glocke
oder Metallzungeninſtrument eine Communication eröffnet werden
kann, und welche genaue Aufmerkſamkeit man anwenden muß, um
in Unterſuchungs- und Strafgefängniſſen und in deren weiteſter
Umgebung Colluſionen zu verhüten.



Dreiunddreißigſtes Kapitel.
3) Das Baldowern.

Baldower (von [fremdsprachliches Material – fehlt], Baal, Herr, Beſitzer, Mann, Sach-
kundiger, Künſtler, abgeleitet von [fremdsprachliches Material – fehlt], er hat beſeſſen, geherrſcht
[geheirathet], und [fremdsprachliches Material – fehlt] Dabar, Wort, Sache u. ſ. w.) bedeutet
zunächſt den Herrn einer Sache, der eine Sache in der Gewalt
hat 1), der ein Unternehmen leitet, daher den Anführer eines

1) So faßt auch die koburger Deſignation (als Vorläufer des jüdiſchen
Baldobers) das Wort Baldower richtig auf, während im letztern, den act.
crim.,
das Wort Baldower als „Anführer der Achproſchen“ aufgefaßt iſt.
Dagegen figurirt im „Hildburghauſer Wörterbuch“ Baldofer ſchon allein
als „Augeber“ der Diebſtähle. Die „Rotwelſche Grammatik“ von 1755 faßt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0118" n="106"/>
              <p>oder auch, ohne weichen und harten Wech&#x017F;el, <hi rendition="#g">mit monotonen<lb/>
Schlägen eines und de&#x017F;&#x017F;elben harten Gegen&#x017F;tandes,</hi><lb/>
wie eines Stück Holzes oder des Pantoffelab&#x017F;atzes gegen Fuß-<lb/>
boden, Wand, Thüre, oder mit dem Finger gegen die Fen&#x017F;ter-<lb/>
&#x017F;cheibe, &#x017F;odaß zwei einander ra&#x017F;ch folgende Schläge den weichen<lb/>
Schlag er&#x017F;etzen:</p><lb/>
              <p>
                <table>
                  <row>
                    <cell>&#x2022; &#x2022;</cell>
                    <cell>&#x2027;&#x2027; &#x2027;&#x2027; &#x2027;&#x2027; &#x2027;&#x2027;</cell>
                    <cell>&#x2027;&#x2027; &#x2022; &#x2022; &#x2022;</cell>
                    <cell>&#x2022; &#x2022;</cell>
                    <cell>&#x2027;&#x2027; &#x2022;</cell>
                    <cell>&#x2022; &#x2022; &#x2027;&#x2027;</cell>
                    <cell>&#x2212; &#x2022;</cell>
                    <cell>&#x2022; &#x2022; &#x2022;</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell rendition="#c">i</cell>
                    <cell rendition="#c">ch</cell>
                    <cell rendition="#c">b</cell>
                    <cell rendition="#c">i</cell>
                    <cell rendition="#c">n</cell>
                    <cell rendition="#c">u</cell>
                    <cell rendition="#c">n</cell>
                    <cell rendition="#c">&#x017F;</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell>&#x2027;&#x2027; &#x2027;&#x2027; &#x2027;&#x2027; &#x2027;&#x2027;</cell>
                    <cell>&#x2022; &#x2022; &#x2027;&#x2027;</cell>
                    <cell>&#x2022; &#x2027;&#x2027; &#x2022; &#x2022;</cell>
                    <cell>&#x2027;&#x2027; &#x2022; &#x2022;</cell>
                    <cell>&#x2022; &#x2022;</cell>
                    <cell>&#x2027;&#x2027; &#x2027;&#x2027; &#x2022;</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell>ch</cell>
                    <cell>u</cell>
                    <cell>l</cell>
                    <cell>d</cell>
                    <cell>i</cell>
                    <cell>g</cell>
                  </row>
                </table>
              </p><lb/>
              <p>Man erkennt hieraus, auf wie mancherlei andere Wei&#x017F;e eine<lb/>
Ver&#x017F;tändigung durch das Klopfen möglich i&#x017F;t, wie aber auch aus<lb/>
der Ferne her, in das Gefängniß hinein, durch weit&#x017F;challende<lb/>
Tonmittel, z. B. durch eine Trompete, Pfeife, Trommel, Glocke<lb/>
oder Metallzungenin&#x017F;trument eine Communication eröffnet werden<lb/>
kann, und welche genaue Aufmerk&#x017F;amkeit man anwenden muß, um<lb/>
in Unter&#x017F;uchungs- und Strafgefängni&#x017F;&#x017F;en und in deren weite&#x017F;ter<lb/>
Umgebung Collu&#x017F;ionen zu verhüten.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">Dreiunddreißig&#x017F;tes Kapitel.<lb/>
3) Das Baldowern.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Baldower</hi> (von <gap reason="fm" unit="words"/>, <hi rendition="#g">Baal,</hi> Herr, Be&#x017F;itzer, Mann, Sach-<lb/>
kundiger, Kün&#x017F;tler, abgeleitet von <gap reason="fm" unit="words"/>, er hat be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en, geherr&#x017F;cht<lb/>
[geheirathet], und <gap reason="fm" unit="words"/> <hi rendition="#g">Dabar,</hi> Wort, Sache u. &#x017F;. w.) bedeutet<lb/>
zunäch&#x017F;t den Herrn einer Sache, der eine Sache in der Gewalt<lb/>
hat <note xml:id="seg2pn_13_1" next="#seg2pn_13_2" place="foot" n="1)">So faßt auch die koburger De&#x017F;ignation (als Vorläufer des jüdi&#x017F;chen<lb/>
Baldobers) das Wort Baldower richtig auf, während im letztern, den <hi rendition="#aq">act.<lb/>
crim.,</hi> das Wort Baldower als &#x201E;<hi rendition="#g">Anführer</hi> der Achpro&#x017F;chen&#x201C; aufgefaßt i&#x017F;t.<lb/>
Dagegen figurirt im &#x201E;Hildburghau&#x017F;er Wörterbuch&#x201C; <hi rendition="#g">Baldofer</hi> &#x017F;chon allein<lb/>
als &#x201E;Augeber&#x201C; der Dieb&#x017F;tähle. Die &#x201E;Rotwel&#x017F;che Grammatik&#x201C; von 1755 faßt</note>, der ein Unternehmen leitet, daher den Anführer eines<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0118] oder auch, ohne weichen und harten Wechſel, mit monotonen Schlägen eines und deſſelben harten Gegenſtandes, wie eines Stück Holzes oder des Pantoffelabſatzes gegen Fuß- boden, Wand, Thüre, oder mit dem Finger gegen die Fenſter- ſcheibe, ſodaß zwei einander raſch folgende Schläge den weichen Schlag erſetzen: • • ‧‧ ‧‧ ‧‧ ‧‧ ‧‧ • • • • • ‧‧ • • • ‧‧ − • • • • i ch b i n u n ſ ‧‧ ‧‧ ‧‧ ‧‧ • • ‧‧ • ‧‧ • • ‧‧ • • • • ‧‧ ‧‧ • ch u l d i g Man erkennt hieraus, auf wie mancherlei andere Weiſe eine Verſtändigung durch das Klopfen möglich iſt, wie aber auch aus der Ferne her, in das Gefängniß hinein, durch weitſchallende Tonmittel, z. B. durch eine Trompete, Pfeife, Trommel, Glocke oder Metallzungeninſtrument eine Communication eröffnet werden kann, und welche genaue Aufmerkſamkeit man anwenden muß, um in Unterſuchungs- und Strafgefängniſſen und in deren weiteſter Umgebung Colluſionen zu verhüten. Dreiunddreißigſtes Kapitel. 3) Das Baldowern. Baldower (von _ , Baal, Herr, Beſitzer, Mann, Sach- kundiger, Künſtler, abgeleitet von _ , er hat beſeſſen, geherrſcht [geheirathet], und _ Dabar, Wort, Sache u. ſ. w.) bedeutet zunächſt den Herrn einer Sache, der eine Sache in der Gewalt hat 1), der ein Unternehmen leitet, daher den Anführer eines 1) So faßt auch die koburger Deſignation (als Vorläufer des jüdiſchen Baldobers) das Wort Baldower richtig auf, während im letztern, den act. crim., das Wort Baldower als „Anführer der Achproſchen“ aufgefaßt iſt. Dagegen figurirt im „Hildburghauſer Wörterbuch“ Baldofer ſchon allein als „Augeber“ der Diebſtähle. Die „Rotwelſche Grammatik“ von 1755 faßt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/118
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/118>, abgerufen am 02.05.2024.