deutsch: Halchener, Lekicher, Latchener, Springer, Hopser, z. B. Chassnegänger, der mit Sturm einbrechende nächtliche Räuber; L[aile]gänger, Fichtegänger, der Dieb zur Nachtzeit; Tchillesgänger, Erefhalchener, der Dieb zur Abendzeit; Trararumgänger, Postdieb; Zefirogänger, Dieb zur Mor- genzeit; Schuckgänger, Marktdieb; Medinegeier, Landhau- sirer; Jomlekicher, Dieb bei Tage; Ssussimlatchener, Pferdedieb; Scheinlatchener, Dieb zur Tageszeit; Schein- springer, ebendasselbe; Golehopser, der Dieb, der die Koffer von den Wagen während des Fahrens schneidet. Ferner: Händler, Fetzer, Spieler, Macher, Makker, Melochner, Zieher, z. B. Schwärze- oder Fichtehändler, Nachtdieb; Jerid- händler, Marktdieb; Jaskehändler, Kirchendieb; Tchilles- händler, Dieb zur Abendzeit; Kracherfetzer, Kofferdieb; Reiwechfetzer, Schwindler, Beutelschneider; Stossenspieler, Schärfenspieler, Ankäufer gestohlener Sachen; Vertussmacher, der Gauner, der dem Genossen Gelegenheit zum Diebstahl macht; Fallmacher, der zum Spiel anlockt; Jommakker, Dieb zur Tageszeit; Kassiwe- oder Fleppemelochner, der Anfertiger falscher Pässe; Cheilefzieher, Taschendieb. Ferner: Schieber und Stappler (Stabuler des Liber Vagato- rum, von Stab, Stecken), z. B. Kittenschieber, Hausein- schleicher; Hochstappler, Bettler von angeblichem Stande; Linkstappler, Bettler auf falsche Documente. Endlich wird auch noch zur Bezeichnung der gesammten gaunerischen Thätig- keit zu einer besondern Zeit oder an einem bestimmten Ort der Ausdruck Abhalten, gebraucht z. B. den Schuck, den Jerid abhalten, den Markt oder die Messe wahrnehmen, auf derselben gegenwärtig sein, etwas machen.
Jn den folgenden Kapiteln folgt nun die Darstellung der wichtigsten Gaunerindustriezweige, wie solche heutigen Tags in Brauch und Blüte sind.
deutſch: Halchener, Lekicher, Latchener, Springer, Hopſer, z. B. Chaſſnegänger, der mit Sturm einbrechende nächtliche Räuber; L[aile]gänger, Fichtegänger, der Dieb zur Nachtzeit; Tchillesgänger, Erefhalchener, der Dieb zur Abendzeit; Trararumgänger, Poſtdieb; Zefirogänger, Dieb zur Mor- genzeit; Schuckgänger, Marktdieb; Medinegeier, Landhau- ſirer; Jomlekicher, Dieb bei Tage; Sſuſſimlatchener, Pferdedieb; Scheinlatchener, Dieb zur Tageszeit; Schein- ſpringer, ebendaſſelbe; Golehopſer, der Dieb, der die Koffer von den Wagen während des Fahrens ſchneidet. Ferner: Händler, Fetzer, Spieler, Macher, Makker, Melochner, Zieher, z. B. Schwärze- oder Fichtehändler, Nachtdieb; Jerid- händler, Marktdieb; Jaskehändler, Kirchendieb; Tchilles- händler, Dieb zur Abendzeit; Kracherfetzer, Kofferdieb; Reiwechfetzer, Schwindler, Beutelſchneider; Stoſſenſpieler, Schärfenſpieler, Ankäufer geſtohlener Sachen; Vertuſſmacher, der Gauner, der dem Genoſſen Gelegenheit zum Diebſtahl macht; Fallmacher, der zum Spiel anlockt; Jommakker, Dieb zur Tageszeit; Kaſſiwe- oder Fleppemelochner, der Anfertiger falſcher Päſſe; Cheilefzieher, Taſchendieb. Ferner: Schieber und Stappler (Stabuler des Liber Vagato- rum, von Stab, Stecken), z. B. Kittenſchieber, Hausein- ſchleicher; Hochſtappler, Bettler von angeblichem Stande; Linkſtappler, Bettler auf falſche Documente. Endlich wird auch noch zur Bezeichnung der geſammten gauneriſchen Thätig- keit zu einer beſondern Zeit oder an einem beſtimmten Ort der Ausdruck Abhalten, gebraucht z. B. den Schuck, den Jerid abhalten, den Markt oder die Meſſe wahrnehmen, auf derſelben gegenwärtig ſein, etwas machen.
Jn den folgenden Kapiteln folgt nun die Darſtellung der wichtigſten Gaunerinduſtriezweige, wie ſolche heutigen Tags in Brauch und Blüte ſind.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0133"n="121"/>
deutſch: <hirendition="#g">Halchener, Lekicher, Latchener, Springer, Hopſer,<lb/>
z. B. Chaſſnegänger,</hi> der mit Sturm einbrechende nächtliche<lb/>
Räuber; <hirendition="#g">L<supplied>aile</supplied>gänger, Fichtegänger,</hi> der Dieb zur Nachtzeit;<lb/><hirendition="#g">Tchillesgänger, Erefhalchener,</hi> der Dieb zur Abendzeit;<lb/><hirendition="#g">Trararumgänger,</hi> Poſtdieb; <hirendition="#g">Zefirogänger,</hi> Dieb zur Mor-<lb/>
genzeit; <hirendition="#g">Schuckgänger,</hi> Marktdieb; <hirendition="#g">Medinegeier,</hi> Landhau-<lb/>ſirer; <hirendition="#g">Jomlekicher,</hi> Dieb bei Tage; <hirendition="#g">Sſuſſimlatchener,</hi><lb/>
Pferdedieb; <hirendition="#g">Scheinlatchener,</hi> Dieb zur Tageszeit; <hirendition="#g">Schein-<lb/>ſpringer,</hi> ebendaſſelbe; <hirendition="#g">Golehopſer,</hi> der Dieb, der die Koffer<lb/>
von den Wagen während des Fahrens ſchneidet. Ferner: <hirendition="#g">Händler,<lb/>
Fetzer, Spieler, Macher, Makker, Melochner, Zieher,<lb/>
z. B. Schwärze-</hi> oder <hirendition="#g">Fichtehändler,</hi> Nachtdieb; <hirendition="#g">Jerid-<lb/>
händler,</hi> Marktdieb; <hirendition="#g">Jaskehändler,</hi> Kirchendieb; <hirendition="#g">Tchilles-<lb/>
händler,</hi> Dieb zur Abendzeit; <hirendition="#g">Kracherfetzer,</hi> Kofferdieb;<lb/><hirendition="#g">Reiwechfetzer,</hi> Schwindler, Beutelſchneider; <hirendition="#g">Stoſſenſpieler,<lb/>
Schärfenſpieler,</hi> Ankäufer geſtohlener Sachen; <hirendition="#g">Vertuſſmacher,</hi><lb/>
der Gauner, der dem Genoſſen Gelegenheit zum Diebſtahl<lb/>
macht; <hirendition="#g">Fallmacher,</hi> der zum Spiel anlockt; <hirendition="#g">Jommakker,</hi><lb/>
Dieb zur Tageszeit; <hirendition="#g">Kaſſiwe-</hi> oder <hirendition="#g">Fleppemelochner,</hi> der<lb/>
Anfertiger falſcher Päſſe; <hirendition="#g">Cheilefzieher,</hi> Taſchendieb. Ferner:<lb/><hirendition="#g">Schieber</hi> und <hirendition="#g">Stappler</hi> (Stabuler des <hirendition="#aq">Liber Vagato-<lb/>
rum,</hi> von Stab, Stecken), z. B. <hirendition="#g">Kittenſchieber,</hi> Hausein-<lb/>ſchleicher; <hirendition="#g">Hochſtappler,</hi> Bettler von angeblichem Stande;<lb/><hirendition="#g">Linkſtappler,</hi> Bettler auf falſche Documente. Endlich wird<lb/>
auch noch zur Bezeichnung der geſammten gauneriſchen Thätig-<lb/>
keit zu einer beſondern Zeit oder an einem beſtimmten Ort der<lb/>
Ausdruck <hirendition="#g">Abhalten,</hi> gebraucht z. B. den <hirendition="#g">Schuck,</hi> den <hirendition="#g">Jerid<lb/>
abhalten,</hi> den Markt oder die Meſſe wahrnehmen, auf derſelben<lb/>
gegenwärtig ſein, etwas machen.</p><lb/><p>Jn den folgenden Kapiteln folgt nun die Darſtellung der<lb/>
wichtigſten Gaunerinduſtriezweige, wie ſolche heutigen Tags in<lb/>
Brauch und Blüte ſind.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></div></body></text></TEI>
[121/0133]
deutſch: Halchener, Lekicher, Latchener, Springer, Hopſer,
z. B. Chaſſnegänger, der mit Sturm einbrechende nächtliche
Räuber; Lailegänger, Fichtegänger, der Dieb zur Nachtzeit;
Tchillesgänger, Erefhalchener, der Dieb zur Abendzeit;
Trararumgänger, Poſtdieb; Zefirogänger, Dieb zur Mor-
genzeit; Schuckgänger, Marktdieb; Medinegeier, Landhau-
ſirer; Jomlekicher, Dieb bei Tage; Sſuſſimlatchener,
Pferdedieb; Scheinlatchener, Dieb zur Tageszeit; Schein-
ſpringer, ebendaſſelbe; Golehopſer, der Dieb, der die Koffer
von den Wagen während des Fahrens ſchneidet. Ferner: Händler,
Fetzer, Spieler, Macher, Makker, Melochner, Zieher,
z. B. Schwärze- oder Fichtehändler, Nachtdieb; Jerid-
händler, Marktdieb; Jaskehändler, Kirchendieb; Tchilles-
händler, Dieb zur Abendzeit; Kracherfetzer, Kofferdieb;
Reiwechfetzer, Schwindler, Beutelſchneider; Stoſſenſpieler,
Schärfenſpieler, Ankäufer geſtohlener Sachen; Vertuſſmacher,
der Gauner, der dem Genoſſen Gelegenheit zum Diebſtahl
macht; Fallmacher, der zum Spiel anlockt; Jommakker,
Dieb zur Tageszeit; Kaſſiwe- oder Fleppemelochner, der
Anfertiger falſcher Päſſe; Cheilefzieher, Taſchendieb. Ferner:
Schieber und Stappler (Stabuler des Liber Vagato-
rum, von Stab, Stecken), z. B. Kittenſchieber, Hausein-
ſchleicher; Hochſtappler, Bettler von angeblichem Stande;
Linkſtappler, Bettler auf falſche Documente. Endlich wird
auch noch zur Bezeichnung der geſammten gauneriſchen Thätig-
keit zu einer beſondern Zeit oder an einem beſtimmten Ort der
Ausdruck Abhalten, gebraucht z. B. den Schuck, den Jerid
abhalten, den Markt oder die Meſſe wahrnehmen, auf derſelben
gegenwärtig ſein, etwas machen.
Jn den folgenden Kapiteln folgt nun die Darſtellung der
wichtigſten Gaunerinduſtriezweige, wie ſolche heutigen Tags in
Brauch und Blüte ſind.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/133>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.