Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Strohhalme, können auch sehr leicht durch das Wegkratzen des
bröcklichen und mürben Lehms mit einem Brecheisen oder spitzen
Stück Holz, und durch Herausbiegen oder Zerschneiden der Holz-
stäbe mit dem Messer 1) eingelegt werden. Diese Wände sind daher
immer die bevorzugten Angriffsstellen der Schränker. Man sollte
diese Wände ganz verwerfen, da sie obendrein der Witterung
schlechten Widerstand leisten. Mit kaum geringerer Leichtigkeit
sind die Fachwände 2), namentlich wenn sie mit ungebrannten
Ziegelsteinen (Klutsteinen) hergestellt sind, einzulegen. Selbst tüch-
tig gebrannte Ziegelsteine sichern, besonders wenn sie mit Lehm
statt des Kalks vermauert sind, wenig gegen den Schränker, da
der bündige Zusammenhang zwischen dem Holzwerk und den
Steinen fehlt; das Holzwerk wirft sich, schwindet oder fault zu-
sammen, wodurch an den Seiten der Ständer und namentlich
unter den Riegeln mehr oder minder breite Fugen entstehen, welche
das Herausnehmen der Steine mit dem Brecheisen wesentlich er-
leichtern. Fast immer fängt der Schränker den Einbruch einer
Fachwand unterhalb eines Riegels an, und nimmt die Steine von
oben nach unten heraus, und zwar so, daß eine Ständerseite ganz
frei gelegt wird, und die Einbruchstelle die Gestalt eines rechtwinke-
ligen, auf einen spitzen Winkel gestellten Dreiecks gewinnt. Nur
wenn keine Thür oder kein Fenster von innen zur Flucht oder
zum Transport größerer Sachen geöffnet werden kann, und die
Einbruchstelle die einzige Durchgangstelle bleibt, wird ein ganzes
Fach (Schild) eingelegt. Der erfahrene Schränker schichtet auch die
behutsam gelösten Ziegel neben der Einbruchstelle gegen die Wand
auf, theils um die Aushebung des Fachs für den etwa herzutre-
tenden Wächter oder sonstigen Dritten als die unvollendete Tages-
arbeit eines Maurers erscheinen zu lassen, theils um das Poltern

1) Jm Jüdisch-Deutschen: Ssackin; davon corrumpirt Sackum,
Sackem, Sacken, Zackum, Zacken;
auch besonders Kaut, Hertling,
Herterich, Kanif,
oder das zigeunerische Tschurin und Tschuri.
2) Das Fach einer solcher Wand wird Schild genannt, das Heraus-
brechen oder Herausnehmen eines solchen Faches: Schild einlegen, was
überhaupt auch für Einbrechen genommen wird.

Strohhalme, können auch ſehr leicht durch das Wegkratzen des
bröcklichen und mürben Lehms mit einem Brecheiſen oder ſpitzen
Stück Holz, und durch Herausbiegen oder Zerſchneiden der Holz-
ſtäbe mit dem Meſſer 1) eingelegt werden. Dieſe Wände ſind daher
immer die bevorzugten Angriffsſtellen der Schränker. Man ſollte
dieſe Wände ganz verwerfen, da ſie obendrein der Witterung
ſchlechten Widerſtand leiſten. Mit kaum geringerer Leichtigkeit
ſind die Fachwände 2), namentlich wenn ſie mit ungebrannten
Ziegelſteinen (Klutſteinen) hergeſtellt ſind, einzulegen. Selbſt tüch-
tig gebrannte Ziegelſteine ſichern, beſonders wenn ſie mit Lehm
ſtatt des Kalks vermauert ſind, wenig gegen den Schränker, da
der bündige Zuſammenhang zwiſchen dem Holzwerk und den
Steinen fehlt; das Holzwerk wirft ſich, ſchwindet oder fault zu-
ſammen, wodurch an den Seiten der Ständer und namentlich
unter den Riegeln mehr oder minder breite Fugen entſtehen, welche
das Herausnehmen der Steine mit dem Brecheiſen weſentlich er-
leichtern. Faſt immer fängt der Schränker den Einbruch einer
Fachwand unterhalb eines Riegels an, und nimmt die Steine von
oben nach unten heraus, und zwar ſo, daß eine Ständerſeite ganz
frei gelegt wird, und die Einbruchſtelle die Geſtalt eines rechtwinke-
ligen, auf einen ſpitzen Winkel geſtellten Dreiecks gewinnt. Nur
wenn keine Thür oder kein Fenſter von innen zur Flucht oder
zum Transport größerer Sachen geöffnet werden kann, und die
Einbruchſtelle die einzige Durchgangſtelle bleibt, wird ein ganzes
Fach (Schild) eingelegt. Der erfahrene Schränker ſchichtet auch die
behutſam gelöſten Ziegel neben der Einbruchſtelle gegen die Wand
auf, theils um die Aushebung des Fachs für den etwa herzutre-
tenden Wächter oder ſonſtigen Dritten als die unvollendete Tages-
arbeit eines Maurers erſcheinen zu laſſen, theils um das Poltern

1) Jm Jüdiſch-Deutſchen: Sſackin; davon corrumpirt Sackum,
Sackem, Sacken, Zackum, Zacken;
auch beſonders Kaut, Hertling,
Herterich, Kanif,
oder das zigeuneriſche Tſchurin und Tſchuri.
2) Das Fach einer ſolcher Wand wird Schild genannt, das Heraus-
brechen oder Herausnehmen eines ſolchen Faches: Schild einlegen, was
überhaupt auch für Einbrechen genommen wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0136" n="124"/>
Strohhalme, können auch &#x017F;ehr leicht durch das Wegkratzen des<lb/>
bröcklichen und mürben Lehms mit einem Brechei&#x017F;en oder &#x017F;pitzen<lb/>
Stück Holz, und durch Herausbiegen oder Zer&#x017F;chneiden der Holz-<lb/>
&#x017F;täbe mit dem Me&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="1)">Jm Jüdi&#x017F;ch-Deut&#x017F;chen: <hi rendition="#g">S&#x017F;ackin;</hi> davon corrumpirt <hi rendition="#g">Sackum,<lb/>
Sackem, Sacken, Zackum, Zacken;</hi> auch be&#x017F;onders <hi rendition="#g">Kaut, Hertling,<lb/>
Herterich, Kanif,</hi> oder das zigeuneri&#x017F;che <hi rendition="#g">T&#x017F;churin</hi> und <hi rendition="#g">T&#x017F;churi.</hi></note> eingelegt werden. Die&#x017F;e Wände &#x017F;ind daher<lb/>
immer die bevorzugten Angriffs&#x017F;tellen der Schränker. Man &#x017F;ollte<lb/>
die&#x017F;e Wände ganz verwerfen, da &#x017F;ie obendrein der Witterung<lb/>
&#x017F;chlechten Wider&#x017F;tand lei&#x017F;ten. Mit kaum geringerer Leichtigkeit<lb/>
&#x017F;ind die Fachwände <note place="foot" n="2)">Das Fach einer &#x017F;olcher Wand wird <hi rendition="#g">Schild</hi> genannt, das Heraus-<lb/>
brechen oder Herausnehmen eines &#x017F;olchen Faches: <hi rendition="#g">Schild einlegen,</hi> was<lb/>
überhaupt auch für Einbrechen genommen wird.</note>, namentlich wenn &#x017F;ie mit ungebrannten<lb/>
Ziegel&#x017F;teinen (Klut&#x017F;teinen) herge&#x017F;tellt &#x017F;ind, einzulegen. Selb&#x017F;t tüch-<lb/>
tig gebrannte Ziegel&#x017F;teine &#x017F;ichern, be&#x017F;onders wenn &#x017F;ie mit Lehm<lb/>
&#x017F;tatt des Kalks vermauert &#x017F;ind, wenig gegen den Schränker, da<lb/>
der bündige Zu&#x017F;ammenhang zwi&#x017F;chen dem Holzwerk und den<lb/>
Steinen fehlt; das Holzwerk wirft &#x017F;ich, &#x017F;chwindet oder fault zu-<lb/>
&#x017F;ammen, wodurch an den Seiten der Ständer und namentlich<lb/>
unter den Riegeln mehr oder minder breite Fugen ent&#x017F;tehen, welche<lb/>
das Herausnehmen der Steine mit dem Brechei&#x017F;en we&#x017F;entlich er-<lb/>
leichtern. Fa&#x017F;t immer fängt der Schränker den Einbruch einer<lb/>
Fachwand unterhalb eines Riegels an, und nimmt die Steine von<lb/>
oben nach unten heraus, und zwar &#x017F;o, daß eine Ständer&#x017F;eite ganz<lb/>
frei gelegt wird, und die Einbruch&#x017F;telle die Ge&#x017F;talt eines rechtwinke-<lb/>
ligen, auf einen &#x017F;pitzen Winkel ge&#x017F;tellten Dreiecks gewinnt. Nur<lb/>
wenn keine Thür oder kein Fen&#x017F;ter von innen zur Flucht oder<lb/>
zum Transport größerer Sachen geöffnet werden kann, und die<lb/>
Einbruch&#x017F;telle die einzige Durchgang&#x017F;telle bleibt, wird ein ganzes<lb/>
Fach (Schild) eingelegt. Der erfahrene Schränker &#x017F;chichtet auch die<lb/>
behut&#x017F;am gelö&#x017F;ten Ziegel neben der Einbruch&#x017F;telle gegen die Wand<lb/>
auf, theils um die Aushebung des Fachs für den etwa herzutre-<lb/>
tenden Wächter oder &#x017F;on&#x017F;tigen Dritten als die unvollendete Tages-<lb/>
arbeit eines Maurers er&#x017F;cheinen zu la&#x017F;&#x017F;en, theils um das Poltern<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0136] Strohhalme, können auch ſehr leicht durch das Wegkratzen des bröcklichen und mürben Lehms mit einem Brecheiſen oder ſpitzen Stück Holz, und durch Herausbiegen oder Zerſchneiden der Holz- ſtäbe mit dem Meſſer 1) eingelegt werden. Dieſe Wände ſind daher immer die bevorzugten Angriffsſtellen der Schränker. Man ſollte dieſe Wände ganz verwerfen, da ſie obendrein der Witterung ſchlechten Widerſtand leiſten. Mit kaum geringerer Leichtigkeit ſind die Fachwände 2), namentlich wenn ſie mit ungebrannten Ziegelſteinen (Klutſteinen) hergeſtellt ſind, einzulegen. Selbſt tüch- tig gebrannte Ziegelſteine ſichern, beſonders wenn ſie mit Lehm ſtatt des Kalks vermauert ſind, wenig gegen den Schränker, da der bündige Zuſammenhang zwiſchen dem Holzwerk und den Steinen fehlt; das Holzwerk wirft ſich, ſchwindet oder fault zu- ſammen, wodurch an den Seiten der Ständer und namentlich unter den Riegeln mehr oder minder breite Fugen entſtehen, welche das Herausnehmen der Steine mit dem Brecheiſen weſentlich er- leichtern. Faſt immer fängt der Schränker den Einbruch einer Fachwand unterhalb eines Riegels an, und nimmt die Steine von oben nach unten heraus, und zwar ſo, daß eine Ständerſeite ganz frei gelegt wird, und die Einbruchſtelle die Geſtalt eines rechtwinke- ligen, auf einen ſpitzen Winkel geſtellten Dreiecks gewinnt. Nur wenn keine Thür oder kein Fenſter von innen zur Flucht oder zum Transport größerer Sachen geöffnet werden kann, und die Einbruchſtelle die einzige Durchgangſtelle bleibt, wird ein ganzes Fach (Schild) eingelegt. Der erfahrene Schränker ſchichtet auch die behutſam gelöſten Ziegel neben der Einbruchſtelle gegen die Wand auf, theils um die Aushebung des Fachs für den etwa herzutre- tenden Wächter oder ſonſtigen Dritten als die unvollendete Tages- arbeit eines Maurers erſcheinen zu laſſen, theils um das Poltern 1) Jm Jüdiſch-Deutſchen: Sſackin; davon corrumpirt Sackum, Sackem, Sacken, Zackum, Zacken; auch beſonders Kaut, Hertling, Herterich, Kanif, oder das zigeuneriſche Tſchurin und Tſchuri. 2) Das Fach einer ſolcher Wand wird Schild genannt, das Heraus- brechen oder Herausnehmen eines ſolchen Faches: Schild einlegen, was überhaupt auch für Einbrechen genommen wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/136
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/136>, abgerufen am 21.11.2024.