Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.deutschen Schmiro 1), Schmiruss (von [fremdsprachliches Material - fehlt], er hat bewacht, 1) Davon Laileschmir, der Nachtwächter. 2) Von [fremdsprachliches Material - fehlt] (betach), Vertrauen, Sicherheit, wovon das jüdisch-deutsche Adjectiv [fremdsprachliches Material - fehlt] (betuach), sicher, zuverlässig, geborgen. 3) Eigentlich Lamden, von [fremdsprachliches Material - fehlt], er hat sich gewöhnt, gelernt, wo-
von das jüdisch-deutsche [fremdsprachliches Material - fehlt] (Lamdon), der Gelehrte, Geweckte, Aufpasser; aber auch der verfolgende Bestohlene (Balhei) und jede andere verfolgende Person. deutſchen Schmiro 1), Schmiruſſ (von [fremdsprachliches Material – fehlt], er hat bewacht, 1) Davon Laileſchmir, der Nachtwächter. 2) Von [fremdsprachliches Material – fehlt] (betach), Vertrauen, Sicherheit, wovon das jüdiſch-deutſche Adjectiv [fremdsprachliches Material – fehlt] (betuach), ſicher, zuverläſſig, geborgen. 3) Eigentlich Lamden, von [fremdsprachliches Material – fehlt], er hat ſich gewöhnt, gelernt, wo-
von das jüdiſch-deutſche [fremdsprachliches Material – fehlt] (Lamdon), der Gelehrte, Geweckte, Aufpaſſer; aber auch der verfolgende Beſtohlene (Balhei) und jede andere verfolgende Perſon. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0151" n="139"/> deutſchen <hi rendition="#g">Schmiro</hi> <note place="foot" n="1)">Davon <hi rendition="#g">Laileſchmir,</hi> der Nachtwächter.</note>, <hi rendition="#g">Schmiruſſ</hi> (von <gap reason="fm" unit="words"/>, er hat bewacht,<lb/> behütet), die Wache, Wacht, Wachthaus, Wachtpoſten, — hat nicht<lb/> nur die falſche Schreibweiſe <hi rendition="#g">Schmiere,</hi> ſondern auch die dieſem<lb/> ſinnverwandten Wörter <hi rendition="#g">Butter</hi> und <hi rendition="#g">Käs</hi> (auch ſogar <hi rendition="#g">Chäs</hi>)<lb/> mit gleicher Bedeutung von Schmiro geſchaffen, ſodaß man für<lb/> den Begriff <hi rendition="#g">Wache ſtehen</hi> und <hi rendition="#g">Wache ausſtellen</hi> ebenſo wol<lb/> ſagen kann: <hi rendition="#g">Schmire ſtehen, Schmire ſtellen,</hi> als <hi rendition="#g">Butter</hi><lb/> oder <hi rendition="#g">Käs ſtehen</hi> oder <hi rendition="#g">ſtellen.</hi> Je nachdem Oertlichkeit und<lb/> Gelegenheit es vorſchreibt, ſtellt ſich die Schmire offen in der<lb/> Gegend des Einbruchs zur Beobachtung der etwa zu befürchten-<lb/> den Störung auf, und hat dabei die Aufgabe, die Störung auf-<lb/> zuhalten und, wie z. B. durch das Meiſtern, wovon ſchon oben<lb/> geſprochen iſt, zu paralyſiren, aber auch, wenn das nicht gelingen<lb/> will, den verabredeten Zinken zum Rückzug zu geben. Sehr oft<lb/> müſſen ſich aber die Schmiren verſteckt aufſtellen, namentlich wenn<lb/> in der Nähe ein Militärpoſten ſteht, oder Nachtwächter und Pa-<lb/> trouillen häufig paſſiren; dieſe verſteckten Schmiren werden mit dem<lb/> Kunſtausdruck <hi rendition="#g">betuchte Schmiren</hi> <note place="foot" n="2)">Von <gap reason="fm" unit="words"/> (<hi rendition="#aq">betach</hi>), Vertrauen, Sicherheit, wovon das jüdiſch-deutſche<lb/> Adjectiv <gap reason="fm" unit="words"/> (<hi rendition="#aq">betuach</hi>), ſicher, zuverläſſig, geborgen.</note> bezeichnet. Von den Zinken,<lb/> welche gegeben werden, wenn ein Wächter oder der Beſtohlene,<lb/> oder ein Dritter, ein <hi rendition="#g">Lampen</hi> <note place="foot" n="3)">Eigentlich <hi rendition="#g">Lamden,</hi> von <gap reason="fm" unit="words"/>, er hat ſich gewöhnt, gelernt, wo-<lb/> von das jüdiſch-deutſche <gap reason="fm" unit="words"/> (<hi rendition="#aq">Lamdon</hi>), der Gelehrte, Geweckte, Aufpaſſer;<lb/> aber auch der verfolgende Beſtohlene (Balhei) und jede andere verfolgende<lb/> Perſon.</note> herzukommt, iſt ſchon oben im<lb/> Abſchnitt vom <hi rendition="#g">Zinkenen</hi> geredet worden. Die Zinken werden,<lb/> wenn ſie nicht ſchon in einer Chawruſſe ein für alle mal, oder<lb/> für eine beſtimmte Zeit feſtgeſetzt ſind, vor Beginn des Unter-<lb/> nehmens verabredet, ſodaß ein Zinken, gewöhnlich ein Schnalzen<lb/> mit der Zunge, den von ferne nahenden Wächter oder Beſtohlenen<lb/> als <hi rendition="#g">ſtillen</hi> Lampen, ein anderer Zinken den ſchon nahen und<lb/> Unternehmen und Unternehmer ernſtlich bedrohenden Wächter<lb/> u. ſ. w., den <hi rendition="#g">vollen</hi> Lampen, bezeichnet, bei welchem letztern<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0151]
deutſchen Schmiro 1), Schmiruſſ (von _ , er hat bewacht,
behütet), die Wache, Wacht, Wachthaus, Wachtpoſten, — hat nicht
nur die falſche Schreibweiſe Schmiere, ſondern auch die dieſem
ſinnverwandten Wörter Butter und Käs (auch ſogar Chäs)
mit gleicher Bedeutung von Schmiro geſchaffen, ſodaß man für
den Begriff Wache ſtehen und Wache ausſtellen ebenſo wol
ſagen kann: Schmire ſtehen, Schmire ſtellen, als Butter
oder Käs ſtehen oder ſtellen. Je nachdem Oertlichkeit und
Gelegenheit es vorſchreibt, ſtellt ſich die Schmire offen in der
Gegend des Einbruchs zur Beobachtung der etwa zu befürchten-
den Störung auf, und hat dabei die Aufgabe, die Störung auf-
zuhalten und, wie z. B. durch das Meiſtern, wovon ſchon oben
geſprochen iſt, zu paralyſiren, aber auch, wenn das nicht gelingen
will, den verabredeten Zinken zum Rückzug zu geben. Sehr oft
müſſen ſich aber die Schmiren verſteckt aufſtellen, namentlich wenn
in der Nähe ein Militärpoſten ſteht, oder Nachtwächter und Pa-
trouillen häufig paſſiren; dieſe verſteckten Schmiren werden mit dem
Kunſtausdruck betuchte Schmiren 2) bezeichnet. Von den Zinken,
welche gegeben werden, wenn ein Wächter oder der Beſtohlene,
oder ein Dritter, ein Lampen 3) herzukommt, iſt ſchon oben im
Abſchnitt vom Zinkenen geredet worden. Die Zinken werden,
wenn ſie nicht ſchon in einer Chawruſſe ein für alle mal, oder
für eine beſtimmte Zeit feſtgeſetzt ſind, vor Beginn des Unter-
nehmens verabredet, ſodaß ein Zinken, gewöhnlich ein Schnalzen
mit der Zunge, den von ferne nahenden Wächter oder Beſtohlenen
als ſtillen Lampen, ein anderer Zinken den ſchon nahen und
Unternehmen und Unternehmer ernſtlich bedrohenden Wächter
u. ſ. w., den vollen Lampen, bezeichnet, bei welchem letztern
1) Davon Laileſchmir, der Nachtwächter.
2) Von _ (betach), Vertrauen, Sicherheit, wovon das jüdiſch-deutſche
Adjectiv _ (betuach), ſicher, zuverläſſig, geborgen.
3) Eigentlich Lamden, von _ , er hat ſich gewöhnt, gelernt, wo-
von das jüdiſch-deutſche _ (Lamdon), der Gelehrte, Geweckte, Aufpaſſer;
aber auch der verfolgende Beſtohlene (Balhei) und jede andere verfolgende
Perſon.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |