Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

gestohlenen Sachen in Empfang nehmen und nöthigenfalls mit
ihnen sofort entfliehen können. Zum behendern Durchgang durch
das Fenster wird gewöhnlich von innen ein Stuhl unter die Fen-
sterbank gestellt. Nahet sich im Hause ein Widerstand, so ziehen
sich die Schränker zurück, sobald sie eine Ueberlegenheit oder einen
Succurs zu fürchten haben. Fühlen sie sich dem Widerstande
gewachsen, so wird auch zur Gewalt geschritten, der Widerstand
Leistende zu Boden geworfen, geknebelt und ihm unter schweren
Drohungen Schweigen geboten, und dies auch wol durch Ver-
stopfen des Mundes mit einem Tuche erzwungen. Obwol der
Schränker auf alles gefaßt ist, auch fast immer Waffen führt 1),
so kommen absichtliche Tödtungen jetzt nur selten vor. Die mei-
sten Todesfälle sind nur die unbeabsichtigte Folge erlittener Mis-
handlungen bei der Gegenwehr oder starken Aufregung der Ueber-
wältigten, welche meistens in leichter Nachtkleidung geknebelt auf
dem Fußboden oder der Hausflur zurückgelassen werden. 2) Kaum
sind die Schränker, wie das doch früher immer der Fall war,
jetzt irgendeinmal mit Knebelstricken versehen. Strumpfbänder,
abgeschnittene Uhrschnüre, Waschleinen, Handtücher, Pferdehalfter
u. dgl. werden bei dem unvermuthet gefundenen Widerstand mei-
stens im Hause selbst angetroffen und benutzt. Eine oft befolgte
Vorsicht der Schränker ist, die Schlafstubenthüren leise zu ver-
setzen durch vorgestellte Tische, Koffer, Kisten, oder auch dadurch,
daß sie eigene Schmiren davor stellen, obgleich sie sehr wohl wissen,

1) Fragt man den Schränker im Verhör, zu welchem Zwecke er das ge-
ladene Pistol bei sich führe, so bekommt man gewöhnlich zur Antwort: "zum
Schrecken" (vgl. die Etymologie von Glaseime, S. 19). Ebenso dienen die
schweren eichenen Handstöcke dazu, den Angreifern und Verfolgern "eins auf
den Schnabel zu geben". Bei einem Einbruche unweit Lübeck bewirkte ein
einziger Schlag mit einem solchen Handstocke sofortige Bewußtlosigkeit und
nach einigen Stunden den Tod.
2) Ein Schränker, dessen Hinrichtung ich beiwohnte, hatte mit seinen Chä-
wern in einer kalten Novembernacht eine alte Frau mit ihren Strumpfbändern
geknebelt und im Hemde auf die Hausflur hingelegt, wo sie morgens, wahr-
scheinlich vom Schlage gerührt, todt gefunden wurde.

geſtohlenen Sachen in Empfang nehmen und nöthigenfalls mit
ihnen ſofort entfliehen können. Zum behendern Durchgang durch
das Fenſter wird gewöhnlich von innen ein Stuhl unter die Fen-
ſterbank geſtellt. Nahet ſich im Hauſe ein Widerſtand, ſo ziehen
ſich die Schränker zurück, ſobald ſie eine Ueberlegenheit oder einen
Succurs zu fürchten haben. Fühlen ſie ſich dem Widerſtande
gewachſen, ſo wird auch zur Gewalt geſchritten, der Widerſtand
Leiſtende zu Boden geworfen, geknebelt und ihm unter ſchweren
Drohungen Schweigen geboten, und dies auch wol durch Ver-
ſtopfen des Mundes mit einem Tuche erzwungen. Obwol der
Schränker auf alles gefaßt iſt, auch faſt immer Waffen führt 1),
ſo kommen abſichtliche Tödtungen jetzt nur ſelten vor. Die mei-
ſten Todesfälle ſind nur die unbeabſichtigte Folge erlittener Mis-
handlungen bei der Gegenwehr oder ſtarken Aufregung der Ueber-
wältigten, welche meiſtens in leichter Nachtkleidung geknebelt auf
dem Fußboden oder der Hausflur zurückgelaſſen werden. 2) Kaum
ſind die Schränker, wie das doch früher immer der Fall war,
jetzt irgendeinmal mit Knebelſtricken verſehen. Strumpfbänder,
abgeſchnittene Uhrſchnüre, Waſchleinen, Handtücher, Pferdehalfter
u. dgl. werden bei dem unvermuthet gefundenen Widerſtand mei-
ſtens im Hauſe ſelbſt angetroffen und benutzt. Eine oft befolgte
Vorſicht der Schränker iſt, die Schlafſtubenthüren leiſe zu ver-
ſetzen durch vorgeſtellte Tiſche, Koffer, Kiſten, oder auch dadurch,
daß ſie eigene Schmiren davor ſtellen, obgleich ſie ſehr wohl wiſſen,

1) Fragt man den Schränker im Verhör, zu welchem Zwecke er das ge-
ladene Piſtol bei ſich führe, ſo bekommt man gewöhnlich zur Antwort: „zum
Schrecken“ (vgl. die Etymologie von Glaſeime, S. 19). Ebenſo dienen die
ſchweren eichenen Handſtöcke dazu, den Angreifern und Verfolgern „eins auf
den Schnabel zu geben“. Bei einem Einbruche unweit Lübeck bewirkte ein
einziger Schlag mit einem ſolchen Handſtocke ſofortige Bewußtloſigkeit und
nach einigen Stunden den Tod.
2) Ein Schränker, deſſen Hinrichtung ich beiwohnte, hatte mit ſeinen Chä-
wern in einer kalten Novembernacht eine alte Frau mit ihren Strumpfbändern
geknebelt und im Hemde auf die Hausflur hingelegt, wo ſie morgens, wahr-
ſcheinlich vom Schlage gerührt, todt gefunden wurde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0153" n="141"/>
ge&#x017F;tohlenen Sachen in Empfang nehmen und nöthigenfalls mit<lb/>
ihnen &#x017F;ofort entfliehen können. Zum behendern Durchgang durch<lb/>
das Fen&#x017F;ter wird gewöhnlich von innen ein Stuhl unter die Fen-<lb/>
&#x017F;terbank ge&#x017F;tellt. Nahet &#x017F;ich im Hau&#x017F;e ein Wider&#x017F;tand, &#x017F;o ziehen<lb/>
&#x017F;ich die Schränker zurück, &#x017F;obald &#x017F;ie eine Ueberlegenheit oder einen<lb/>
Succurs zu fürchten haben. Fühlen &#x017F;ie &#x017F;ich dem Wider&#x017F;tande<lb/>
gewach&#x017F;en, &#x017F;o wird auch zur Gewalt ge&#x017F;chritten, der Wider&#x017F;tand<lb/>
Lei&#x017F;tende zu Boden geworfen, geknebelt und ihm unter &#x017F;chweren<lb/>
Drohungen Schweigen geboten, und dies auch wol durch Ver-<lb/>
&#x017F;topfen des Mundes mit einem Tuche erzwungen. Obwol der<lb/>
Schränker auf alles gefaßt i&#x017F;t, auch fa&#x017F;t immer Waffen führt <note place="foot" n="1)">Fragt man den Schränker im Verhör, zu welchem Zwecke er das ge-<lb/>
ladene Pi&#x017F;tol bei &#x017F;ich führe, &#x017F;o bekommt man gewöhnlich zur Antwort: &#x201E;zum<lb/>
Schrecken&#x201C; (vgl. die Etymologie von Gla&#x017F;eime, S. 19). Eben&#x017F;o dienen die<lb/>
&#x017F;chweren eichenen Hand&#x017F;töcke dazu, den Angreifern und Verfolgern &#x201E;eins auf<lb/>
den Schnabel zu geben&#x201C;. Bei einem Einbruche unweit Lübeck bewirkte ein<lb/>
einziger Schlag mit einem &#x017F;olchen Hand&#x017F;tocke &#x017F;ofortige Bewußtlo&#x017F;igkeit und<lb/>
nach einigen Stunden den Tod.</note>,<lb/>
&#x017F;o kommen ab&#x017F;ichtliche Tödtungen jetzt nur &#x017F;elten vor. Die mei-<lb/>
&#x017F;ten Todesfälle &#x017F;ind nur die unbeab&#x017F;ichtigte Folge erlittener Mis-<lb/>
handlungen bei der Gegenwehr oder &#x017F;tarken Aufregung der Ueber-<lb/>
wältigten, welche mei&#x017F;tens in leichter Nachtkleidung geknebelt auf<lb/>
dem Fußboden oder der Hausflur zurückgela&#x017F;&#x017F;en werden. <note place="foot" n="2)">Ein Schränker, de&#x017F;&#x017F;en Hinrichtung ich beiwohnte, hatte mit &#x017F;einen Chä-<lb/>
wern in einer kalten Novembernacht eine alte Frau mit ihren Strumpfbändern<lb/>
geknebelt und im Hemde auf die Hausflur hingelegt, wo &#x017F;ie morgens, wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich vom Schlage gerührt, todt gefunden wurde.</note> Kaum<lb/>
&#x017F;ind die Schränker, wie das doch früher immer der Fall war,<lb/>
jetzt irgendeinmal mit Knebel&#x017F;tricken ver&#x017F;ehen. Strumpfbänder,<lb/>
abge&#x017F;chnittene Uhr&#x017F;chnüre, Wa&#x017F;chleinen, Handtücher, Pferdehalfter<lb/>
u. dgl. werden bei dem unvermuthet gefundenen Wider&#x017F;tand mei-<lb/>
&#x017F;tens im Hau&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t angetroffen und benutzt. Eine oft befolgte<lb/>
Vor&#x017F;icht der Schränker i&#x017F;t, die Schlaf&#x017F;tubenthüren lei&#x017F;e zu ver-<lb/>
&#x017F;etzen durch vorge&#x017F;tellte Ti&#x017F;che, Koffer, Ki&#x017F;ten, oder auch dadurch,<lb/>
daß &#x017F;ie eigene Schmiren davor &#x017F;tellen, obgleich &#x017F;ie &#x017F;ehr wohl wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0153] geſtohlenen Sachen in Empfang nehmen und nöthigenfalls mit ihnen ſofort entfliehen können. Zum behendern Durchgang durch das Fenſter wird gewöhnlich von innen ein Stuhl unter die Fen- ſterbank geſtellt. Nahet ſich im Hauſe ein Widerſtand, ſo ziehen ſich die Schränker zurück, ſobald ſie eine Ueberlegenheit oder einen Succurs zu fürchten haben. Fühlen ſie ſich dem Widerſtande gewachſen, ſo wird auch zur Gewalt geſchritten, der Widerſtand Leiſtende zu Boden geworfen, geknebelt und ihm unter ſchweren Drohungen Schweigen geboten, und dies auch wol durch Ver- ſtopfen des Mundes mit einem Tuche erzwungen. Obwol der Schränker auf alles gefaßt iſt, auch faſt immer Waffen führt 1), ſo kommen abſichtliche Tödtungen jetzt nur ſelten vor. Die mei- ſten Todesfälle ſind nur die unbeabſichtigte Folge erlittener Mis- handlungen bei der Gegenwehr oder ſtarken Aufregung der Ueber- wältigten, welche meiſtens in leichter Nachtkleidung geknebelt auf dem Fußboden oder der Hausflur zurückgelaſſen werden. 2) Kaum ſind die Schränker, wie das doch früher immer der Fall war, jetzt irgendeinmal mit Knebelſtricken verſehen. Strumpfbänder, abgeſchnittene Uhrſchnüre, Waſchleinen, Handtücher, Pferdehalfter u. dgl. werden bei dem unvermuthet gefundenen Widerſtand mei- ſtens im Hauſe ſelbſt angetroffen und benutzt. Eine oft befolgte Vorſicht der Schränker iſt, die Schlafſtubenthüren leiſe zu ver- ſetzen durch vorgeſtellte Tiſche, Koffer, Kiſten, oder auch dadurch, daß ſie eigene Schmiren davor ſtellen, obgleich ſie ſehr wohl wiſſen, 1) Fragt man den Schränker im Verhör, zu welchem Zwecke er das ge- ladene Piſtol bei ſich führe, ſo bekommt man gewöhnlich zur Antwort: „zum Schrecken“ (vgl. die Etymologie von Glaſeime, S. 19). Ebenſo dienen die ſchweren eichenen Handſtöcke dazu, den Angreifern und Verfolgern „eins auf den Schnabel zu geben“. Bei einem Einbruche unweit Lübeck bewirkte ein einziger Schlag mit einem ſolchen Handſtocke ſofortige Bewußtloſigkeit und nach einigen Stunden den Tod. 2) Ein Schränker, deſſen Hinrichtung ich beiwohnte, hatte mit ſeinen Chä- wern in einer kalten Novembernacht eine alte Frau mit ihren Strumpfbändern geknebelt und im Hemde auf die Hausflur hingelegt, wo ſie morgens, wahr- ſcheinlich vom Schlage gerührt, todt gefunden wurde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/153
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/153>, abgerufen am 26.04.2024.