Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.Zweiundvierzigstes Kapitel. e) Der Rückzug. Haben die Chawern Lampen bekommen, so flüchtet 1) sich 1) Von Kraut (das Grün, das freie Feld; im Gegensatz von Gefäng- niß), die Flucht, ist: Krauten, Kraut picken, die Krautsuppe essen, abkrauten, sich krauten, flüchten, ausbrechen, davongehen. Vom hebräi- schen [fremdsprachliches Material - fehlt] (polat), glatt, polirt sein, entwischen, entkommen, statt: Polit, Plural Pletim, der Ueberläufer, Deserteur, Entsprungener; Pleto oder Pleite, die Flucht. Pleite treten oder halchenen, davonlaufen, entfliehen, ausbrechen; ebenso Pleite melochnen, davongehen, Bankrott machen. Da- von noch das im Niederdeutschen sehr gebräuchliche Fleiten gahn, fliehen, davongehen, Bankrott mächen, sterben. Pleitehandeln, vgl. Kap. 45. 2) Eine der merkwürdigsten Begebenheiten der Art war die unter Leitung
von Adolf Weyers Overtusch, Damian Hessel und Karl Heckmann bei dem Einbruch zu Daden einer Zahl von 1000 Bauern und französischen Sol- daten gelieferte zweistündige Schlacht im Mai 1798, bei welcher zwanzig der berüchtigtesten Räuber gefangen wurden. Ebenso großartig war die Vertheidi- gung des Bairischen Hiesel, als er am 14. Januar 1771 in dem Wirthshause zu Osterzell von fürstlich dillingischen Truppen belagert und gefangen wurde. Vgl. "Der Bairische Hiesel", S. 126 fg. Zweiundvierzigſtes Kapitel. η) Der Rückzug. Haben die Chawern Lampen bekommen, ſo flüchtet 1) ſich 1) Von Kraut (das Grün, das freie Feld; im Gegenſatz von Gefäng- niß), die Flucht, iſt: Krauten, Kraut picken, die Krautſuppe eſſen, abkrauten, ſich krauten, flüchten, ausbrechen, davongehen. Vom hebräi- ſchen [fremdsprachliches Material – fehlt] (polat), glatt, polirt ſein, entwiſchen, entkommen, ſtatt: Polit, Plural Pletim, der Ueberläufer, Deſerteur, Entſprungener; Pleto oder Pleite, die Flucht. Pleite treten oder halchenen, davonlaufen, entfliehen, ausbrechen; ebenſo Pleite melochnen, davongehen, Bankrott machen. Da- von noch das im Niederdeutſchen ſehr gebräuchliche Fleiten gahn, fliehen, davongehen, Bankrott mächen, ſterben. Pleitehandeln, vgl. Kap. 45. 2) Eine der merkwürdigſten Begebenheiten der Art war die unter Leitung
von Adolf Weyers Overtuſch, Damian Heſſel und Karl Heckmann bei dem Einbruch zu Daden einer Zahl von 1000 Bauern und franzöſiſchen Sol- daten gelieferte zweiſtündige Schlacht im Mai 1798, bei welcher zwanzig der berüchtigteſten Räuber gefangen wurden. Ebenſo großartig war die Vertheidi- gung des Bairiſchen Hieſel, als er am 14. Januar 1771 in dem Wirthshauſe zu Oſterzell von fürſtlich dillingiſchen Truppen belagert und gefangen wurde. Vgl. „Der Bairiſche Hieſel“, S. 126 fg. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0156" n="144"/> <div n="4"> <head><hi rendition="#fr">Zweiundvierzigſtes Kapitel.</hi><lb/> η) <hi rendition="#fr">Der Rückzug.</hi></head><lb/> <p>Haben die Chawern <hi rendition="#g">Lampen bekommen,</hi> ſo flüchtet <note place="foot" n="1)">Von <hi rendition="#g">Kraut</hi> (das Grün, das freie Feld; im Gegenſatz von Gefäng-<lb/> niß), die Flucht, iſt: <hi rendition="#g">Krauten, Kraut picken, die Krautſuppe eſſen,<lb/> abkrauten, ſich krauten,</hi> flüchten, ausbrechen, davongehen. Vom hebräi-<lb/> ſchen <gap reason="fm" unit="words"/> (<hi rendition="#aq">polat</hi>), glatt, polirt ſein, entwiſchen, entkommen, ſtatt: <hi rendition="#g">Polit,</hi><lb/> Plural <hi rendition="#g">Pletim,</hi> der Ueberläufer, Deſerteur, Entſprungener; <hi rendition="#g">Pleto</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">Pleite,</hi> die Flucht. <hi rendition="#g">Pleite treten</hi> oder <hi rendition="#g">halchenen,</hi> davonlaufen, entfliehen,<lb/> ausbrechen; ebenſo <hi rendition="#g">Pleite melochnen,</hi> davongehen, Bankrott machen. Da-<lb/> von noch das im Niederdeutſchen ſehr gebräuchliche <hi rendition="#g">Fleiten gahn,</hi> fliehen,<lb/> davongehen, Bankrott mächen, ſterben. <hi rendition="#g">Pleitehandeln,</hi> vgl. Kap. 45.</note> ſich<lb/> jeder ſo gut er kann, und ſucht den Zinkplatz zu erreichen, auf<lb/> welchem das Fuhrwerk hält, um den dort zurückgebliebenen Ge-<lb/> noſſen zu warnen. Werden die Schränker verſprengt, ſo finden<lb/> ſie ſich an einem andern ein für alle mal oder ſpeciell verabrede-<lb/> ten Zinkplatz leicht wieder zuſammen. Bekommen ſie Nachjagd,<lb/> das heißt, werden ſie verfolgt vom Beſtohlenen <hi rendition="#g">(Balhei),</hi> oder von<lb/> ſonſtigen Perſonen, <hi rendition="#g">Lamden,</hi> ſo halten ſich die Schränker zum<lb/> Widerſtande und zur gegenſeitigen Befreiung zuſammen, bis die<lb/> Verfolgung und Gefahr aufhört. Zu dieſem Zwecke werden be-<lb/> ſonders die Waffen geführt und um jeden Preis für die Befreiung<lb/> angewandt. Die Geſchichte des Gaunerthums enthält zahlreiche<lb/> Beiſpiele ſowol der muthigſten Gegenwehr <note place="foot" n="2)">Eine der merkwürdigſten Begebenheiten der Art war die unter Leitung<lb/> von Adolf Weyers Overtuſch, Damian Heſſel und Karl Heckmann bei dem<lb/> Einbruch zu Daden einer Zahl von 1000 Bauern und franzöſiſchen Sol-<lb/> daten gelieferte zweiſtündige Schlacht im Mai 1798, bei welcher zwanzig der<lb/> berüchtigteſten Räuber gefangen wurden. Ebenſo großartig war die Vertheidi-<lb/> gung des Bairiſchen Hieſel, als er am 14. Januar 1771 in dem Wirthshauſe<lb/> zu Oſterzell von fürſtlich dillingiſchen Truppen belagert und gefangen wurde.<lb/> Vgl. „Der Bairiſche Hieſel“, S. 126 fg.</note>, als auch der ver-<lb/> zagteſten Feigheit und gemeinſten Treuloſigkeit. Jn allen Zügen<lb/> erkennt man aber nur den nackten Egoismus, der in der Kamerad-<lb/> ſchaft nur die eigene Perſon zu ſichern ſucht und keine Spur von<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0156]
Zweiundvierzigſtes Kapitel.
η) Der Rückzug.
Haben die Chawern Lampen bekommen, ſo flüchtet 1) ſich
jeder ſo gut er kann, und ſucht den Zinkplatz zu erreichen, auf
welchem das Fuhrwerk hält, um den dort zurückgebliebenen Ge-
noſſen zu warnen. Werden die Schränker verſprengt, ſo finden
ſie ſich an einem andern ein für alle mal oder ſpeciell verabrede-
ten Zinkplatz leicht wieder zuſammen. Bekommen ſie Nachjagd,
das heißt, werden ſie verfolgt vom Beſtohlenen (Balhei), oder von
ſonſtigen Perſonen, Lamden, ſo halten ſich die Schränker zum
Widerſtande und zur gegenſeitigen Befreiung zuſammen, bis die
Verfolgung und Gefahr aufhört. Zu dieſem Zwecke werden be-
ſonders die Waffen geführt und um jeden Preis für die Befreiung
angewandt. Die Geſchichte des Gaunerthums enthält zahlreiche
Beiſpiele ſowol der muthigſten Gegenwehr 2), als auch der ver-
zagteſten Feigheit und gemeinſten Treuloſigkeit. Jn allen Zügen
erkennt man aber nur den nackten Egoismus, der in der Kamerad-
ſchaft nur die eigene Perſon zu ſichern ſucht und keine Spur von
1) Von Kraut (das Grün, das freie Feld; im Gegenſatz von Gefäng-
niß), die Flucht, iſt: Krauten, Kraut picken, die Krautſuppe eſſen,
abkrauten, ſich krauten, flüchten, ausbrechen, davongehen. Vom hebräi-
ſchen _ (polat), glatt, polirt ſein, entwiſchen, entkommen, ſtatt: Polit,
Plural Pletim, der Ueberläufer, Deſerteur, Entſprungener; Pleto oder
Pleite, die Flucht. Pleite treten oder halchenen, davonlaufen, entfliehen,
ausbrechen; ebenſo Pleite melochnen, davongehen, Bankrott machen. Da-
von noch das im Niederdeutſchen ſehr gebräuchliche Fleiten gahn, fliehen,
davongehen, Bankrott mächen, ſterben. Pleitehandeln, vgl. Kap. 45.
2) Eine der merkwürdigſten Begebenheiten der Art war die unter Leitung
von Adolf Weyers Overtuſch, Damian Heſſel und Karl Heckmann bei dem
Einbruch zu Daden einer Zahl von 1000 Bauern und franzöſiſchen Sol-
daten gelieferte zweiſtündige Schlacht im Mai 1798, bei welcher zwanzig der
berüchtigteſten Räuber gefangen wurden. Ebenſo großartig war die Vertheidi-
gung des Bairiſchen Hieſel, als er am 14. Januar 1771 in dem Wirthshauſe
zu Oſterzell von fürſtlich dillingiſchen Truppen belagert und gefangen wurde.
Vgl. „Der Bairiſche Hieſel“, S. 126 fg.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/156 |
Zitationshilfe: | Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/156>, abgerufen am 16.02.2025. |