Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweiundvierzigstes Kapitel.
e) Der Rückzug.

Haben die Chawern Lampen bekommen, so flüchtet 1) sich
jeder so gut er kann, und sucht den Zinkplatz zu erreichen, auf
welchem das Fuhrwerk hält, um den dort zurückgebliebenen Ge-
nossen zu warnen. Werden die Schränker versprengt, so finden
sie sich an einem andern ein für alle mal oder speciell verabrede-
ten Zinkplatz leicht wieder zusammen. Bekommen sie Nachjagd,
das heißt, werden sie verfolgt vom Bestohlenen (Balhei), oder von
sonstigen Personen, Lamden, so halten sich die Schränker zum
Widerstande und zur gegenseitigen Befreiung zusammen, bis die
Verfolgung und Gefahr aufhört. Zu diesem Zwecke werden be-
sonders die Waffen geführt und um jeden Preis für die Befreiung
angewandt. Die Geschichte des Gaunerthums enthält zahlreiche
Beispiele sowol der muthigsten Gegenwehr 2), als auch der ver-
zagtesten Feigheit und gemeinsten Treulosigkeit. Jn allen Zügen
erkennt man aber nur den nackten Egoismus, der in der Kamerad-
schaft nur die eigene Person zu sichern sucht und keine Spur von

1) Von Kraut (das Grün, das freie Feld; im Gegensatz von Gefäng-
niß), die Flucht, ist: Krauten, Kraut picken, die Krautsuppe essen,
abkrauten, sich krauten,
flüchten, ausbrechen, davongehen. Vom hebräi-
schen [fremdsprachliches Material - fehlt] (polat), glatt, polirt sein, entwischen, entkommen, statt: Polit,
Plural Pletim, der Ueberläufer, Deserteur, Entsprungener; Pleto oder
Pleite, die Flucht. Pleite treten oder halchenen, davonlaufen, entfliehen,
ausbrechen; ebenso Pleite melochnen, davongehen, Bankrott machen. Da-
von noch das im Niederdeutschen sehr gebräuchliche Fleiten gahn, fliehen,
davongehen, Bankrott mächen, sterben. Pleitehandeln, vgl. Kap. 45.
2) Eine der merkwürdigsten Begebenheiten der Art war die unter Leitung
von Adolf Weyers Overtusch, Damian Hessel und Karl Heckmann bei dem
Einbruch zu Daden einer Zahl von 1000 Bauern und französischen Sol-
daten gelieferte zweistündige Schlacht im Mai 1798, bei welcher zwanzig der
berüchtigtesten Räuber gefangen wurden. Ebenso großartig war die Vertheidi-
gung des Bairischen Hiesel, als er am 14. Januar 1771 in dem Wirthshause
zu Osterzell von fürstlich dillingischen Truppen belagert und gefangen wurde.
Vgl. "Der Bairische Hiesel", S. 126 fg.
Zweiundvierzigſtes Kapitel.
η) Der Rückzug.

Haben die Chawern Lampen bekommen, ſo flüchtet 1) ſich
jeder ſo gut er kann, und ſucht den Zinkplatz zu erreichen, auf
welchem das Fuhrwerk hält, um den dort zurückgebliebenen Ge-
noſſen zu warnen. Werden die Schränker verſprengt, ſo finden
ſie ſich an einem andern ein für alle mal oder ſpeciell verabrede-
ten Zinkplatz leicht wieder zuſammen. Bekommen ſie Nachjagd,
das heißt, werden ſie verfolgt vom Beſtohlenen (Balhei), oder von
ſonſtigen Perſonen, Lamden, ſo halten ſich die Schränker zum
Widerſtande und zur gegenſeitigen Befreiung zuſammen, bis die
Verfolgung und Gefahr aufhört. Zu dieſem Zwecke werden be-
ſonders die Waffen geführt und um jeden Preis für die Befreiung
angewandt. Die Geſchichte des Gaunerthums enthält zahlreiche
Beiſpiele ſowol der muthigſten Gegenwehr 2), als auch der ver-
zagteſten Feigheit und gemeinſten Treuloſigkeit. Jn allen Zügen
erkennt man aber nur den nackten Egoismus, der in der Kamerad-
ſchaft nur die eigene Perſon zu ſichern ſucht und keine Spur von

1) Von Kraut (das Grün, das freie Feld; im Gegenſatz von Gefäng-
niß), die Flucht, iſt: Krauten, Kraut picken, die Krautſuppe eſſen,
abkrauten, ſich krauten,
flüchten, ausbrechen, davongehen. Vom hebräi-
ſchen [fremdsprachliches Material – fehlt] (polat), glatt, polirt ſein, entwiſchen, entkommen, ſtatt: Polit,
Plural Pletim, der Ueberläufer, Deſerteur, Entſprungener; Pleto oder
Pleite, die Flucht. Pleite treten oder halchenen, davonlaufen, entfliehen,
ausbrechen; ebenſo Pleite melochnen, davongehen, Bankrott machen. Da-
von noch das im Niederdeutſchen ſehr gebräuchliche Fleiten gahn, fliehen,
davongehen, Bankrott mächen, ſterben. Pleitehandeln, vgl. Kap. 45.
2) Eine der merkwürdigſten Begebenheiten der Art war die unter Leitung
von Adolf Weyers Overtuſch, Damian Heſſel und Karl Heckmann bei dem
Einbruch zu Daden einer Zahl von 1000 Bauern und franzöſiſchen Sol-
daten gelieferte zweiſtündige Schlacht im Mai 1798, bei welcher zwanzig der
berüchtigteſten Räuber gefangen wurden. Ebenſo großartig war die Vertheidi-
gung des Bairiſchen Hieſel, als er am 14. Januar 1771 in dem Wirthshauſe
zu Oſterzell von fürſtlich dillingiſchen Truppen belagert und gefangen wurde.
Vgl. „Der Bairiſche Hieſel“, S. 126 fg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0156" n="144"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#fr">Zweiundvierzig&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/>
&#x03B7;) <hi rendition="#fr">Der Rückzug.</hi></head><lb/>
              <p>Haben die Chawern <hi rendition="#g">Lampen bekommen,</hi> &#x017F;o flüchtet <note place="foot" n="1)">Von <hi rendition="#g">Kraut</hi> (das Grün, das freie Feld; im Gegen&#x017F;atz von Gefäng-<lb/>
niß), die Flucht, i&#x017F;t: <hi rendition="#g">Krauten, Kraut picken, die Kraut&#x017F;uppe e&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
abkrauten, &#x017F;ich krauten,</hi> flüchten, ausbrechen, davongehen. Vom hebräi-<lb/>
&#x017F;chen <gap reason="fm" unit="words"/> (<hi rendition="#aq">polat</hi>), glatt, polirt &#x017F;ein, entwi&#x017F;chen, entkommen, &#x017F;tatt: <hi rendition="#g">Polit,</hi><lb/>
Plural <hi rendition="#g">Pletim,</hi> der Ueberläufer, De&#x017F;erteur, Ent&#x017F;prungener; <hi rendition="#g">Pleto</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">Pleite,</hi> die Flucht. <hi rendition="#g">Pleite treten</hi> oder <hi rendition="#g">halchenen,</hi> davonlaufen, entfliehen,<lb/>
ausbrechen; eben&#x017F;o <hi rendition="#g">Pleite melochnen,</hi> davongehen, Bankrott machen. Da-<lb/>
von noch das im Niederdeut&#x017F;chen &#x017F;ehr gebräuchliche <hi rendition="#g">Fleiten gahn,</hi> fliehen,<lb/>
davongehen, Bankrott mächen, &#x017F;terben. <hi rendition="#g">Pleitehandeln,</hi> vgl. Kap. 45.</note> &#x017F;ich<lb/>
jeder &#x017F;o gut er kann, und &#x017F;ucht den Zinkplatz zu erreichen, auf<lb/>
welchem das Fuhrwerk hält, um den dort zurückgebliebenen Ge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en zu warnen. Werden die Schränker ver&#x017F;prengt, &#x017F;o finden<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich an einem andern ein für alle mal oder &#x017F;peciell verabrede-<lb/>
ten Zinkplatz leicht wieder zu&#x017F;ammen. Bekommen &#x017F;ie Nachjagd,<lb/>
das heißt, werden &#x017F;ie verfolgt vom Be&#x017F;tohlenen <hi rendition="#g">(Balhei),</hi> oder von<lb/>
&#x017F;on&#x017F;tigen Per&#x017F;onen, <hi rendition="#g">Lamden,</hi> &#x017F;o halten &#x017F;ich die Schränker zum<lb/>
Wider&#x017F;tande und zur gegen&#x017F;eitigen Befreiung zu&#x017F;ammen, bis die<lb/>
Verfolgung und Gefahr aufhört. Zu die&#x017F;em Zwecke werden be-<lb/>
&#x017F;onders die Waffen geführt und um jeden Preis für die Befreiung<lb/>
angewandt. Die Ge&#x017F;chichte des Gaunerthums enthält zahlreiche<lb/>
Bei&#x017F;piele &#x017F;owol der muthig&#x017F;ten Gegenwehr <note place="foot" n="2)">Eine der merkwürdig&#x017F;ten Begebenheiten der Art war die unter Leitung<lb/>
von Adolf Weyers Overtu&#x017F;ch, Damian He&#x017F;&#x017F;el und Karl Heckmann bei dem<lb/>
Einbruch zu Daden einer Zahl von 1000 Bauern und franzö&#x017F;i&#x017F;chen Sol-<lb/>
daten gelieferte zwei&#x017F;tündige Schlacht im Mai 1798, bei welcher zwanzig der<lb/>
berüchtigte&#x017F;ten Räuber gefangen wurden. Eben&#x017F;o großartig war die Vertheidi-<lb/>
gung des Bairi&#x017F;chen Hie&#x017F;el, als er am 14. Januar 1771 in dem Wirthshau&#x017F;e<lb/>
zu O&#x017F;terzell von für&#x017F;tlich dillingi&#x017F;chen Truppen belagert und gefangen wurde.<lb/>
Vgl. &#x201E;Der Bairi&#x017F;che Hie&#x017F;el&#x201C;, S. 126 fg.</note>, als auch der ver-<lb/>
zagte&#x017F;ten Feigheit und gemein&#x017F;ten Treulo&#x017F;igkeit. Jn allen Zügen<lb/>
erkennt man aber nur den nackten Egoismus, der in der Kamerad-<lb/>
&#x017F;chaft nur die eigene Per&#x017F;on zu &#x017F;ichern &#x017F;ucht und keine Spur von<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0156] Zweiundvierzigſtes Kapitel. η) Der Rückzug. Haben die Chawern Lampen bekommen, ſo flüchtet 1) ſich jeder ſo gut er kann, und ſucht den Zinkplatz zu erreichen, auf welchem das Fuhrwerk hält, um den dort zurückgebliebenen Ge- noſſen zu warnen. Werden die Schränker verſprengt, ſo finden ſie ſich an einem andern ein für alle mal oder ſpeciell verabrede- ten Zinkplatz leicht wieder zuſammen. Bekommen ſie Nachjagd, das heißt, werden ſie verfolgt vom Beſtohlenen (Balhei), oder von ſonſtigen Perſonen, Lamden, ſo halten ſich die Schränker zum Widerſtande und zur gegenſeitigen Befreiung zuſammen, bis die Verfolgung und Gefahr aufhört. Zu dieſem Zwecke werden be- ſonders die Waffen geführt und um jeden Preis für die Befreiung angewandt. Die Geſchichte des Gaunerthums enthält zahlreiche Beiſpiele ſowol der muthigſten Gegenwehr 2), als auch der ver- zagteſten Feigheit und gemeinſten Treuloſigkeit. Jn allen Zügen erkennt man aber nur den nackten Egoismus, der in der Kamerad- ſchaft nur die eigene Perſon zu ſichern ſucht und keine Spur von 1) Von Kraut (das Grün, das freie Feld; im Gegenſatz von Gefäng- niß), die Flucht, iſt: Krauten, Kraut picken, die Krautſuppe eſſen, abkrauten, ſich krauten, flüchten, ausbrechen, davongehen. Vom hebräi- ſchen _ (polat), glatt, polirt ſein, entwiſchen, entkommen, ſtatt: Polit, Plural Pletim, der Ueberläufer, Deſerteur, Entſprungener; Pleto oder Pleite, die Flucht. Pleite treten oder halchenen, davonlaufen, entfliehen, ausbrechen; ebenſo Pleite melochnen, davongehen, Bankrott machen. Da- von noch das im Niederdeutſchen ſehr gebräuchliche Fleiten gahn, fliehen, davongehen, Bankrott mächen, ſterben. Pleitehandeln, vgl. Kap. 45. 2) Eine der merkwürdigſten Begebenheiten der Art war die unter Leitung von Adolf Weyers Overtuſch, Damian Heſſel und Karl Heckmann bei dem Einbruch zu Daden einer Zahl von 1000 Bauern und franzöſiſchen Sol- daten gelieferte zweiſtündige Schlacht im Mai 1798, bei welcher zwanzig der berüchtigteſten Räuber gefangen wurden. Ebenſo großartig war die Vertheidi- gung des Bairiſchen Hieſel, als er am 14. Januar 1771 in dem Wirthshauſe zu Oſterzell von fürſtlich dillingiſchen Truppen belagert und gefangen wurde. Vgl. „Der Bairiſche Hieſel“, S. 126 fg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/156
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/156>, abgerufen am 25.04.2024.