Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

sich mit dem gestohlenen Gute in den Jntippel oder Eintip-
pel
begeben. Die Theilung, Cheluke 1), geschieht zu gleichen
Theilen, wobei auch der Wirth, der Chessenspieß, und der Bal-
dower berücksichtigt wird 2). Gewöhnlich wird das Gestohlene an
den Chessenspieß, der fast immer auch Schärfenspieler ist, oder
an bestellte Schärfenspieler verschärft, und das Geld getheilt.
Seltener ist die Naturaltheilung, bei welcher jedes einzelne Stück
abgeschätzt, auch wol dem Meistbietenden zugeschlagen wird.
Häufig entscheidet der Würfel, das Los oder der Messerwurf.
Ein größerer Antheil des Balmassematten kommt ihm gewöhnlich
nur dann zugute, wenn er beim Baldowern oder beim Handel
selbst besondere Dienste geleistet hatte. 3) Jn den Rheinischen Ban-
den maßten sich freilich die auch von ihren Chawern gefürchteten
Koryphäen einen Löwenantheil an.

Ungeachtet der blutigsten Rache und Strafe wird bei fast allen
Massematten, der von mehreren Chawern gehandelt wird, das
eine oder andere untermakkelt 4), da jeder möglichst seinen Vor-
theil wahrnimmt. Wird einem Chawer nach der Theilung sein
Antheil von Gensdarmen oder Polizeibeamten abgenommen, oder
von andern gar gestohlen 5), so wird ihm, oder wenn er krank

jüdisch-deutsche [fremdsprachliches Material - fehlt] (tippo), der Tropfen und das gaunerische Tippeln,
gehen, laufen, fallen; Tippel, die Epilepsie, Dappelschickse, die Lustdirne,
Tippen, concumbere, u. s. w.
1) Von [fremdsprachliches Material - fehlt] (chelek), Theil, Antheil, besonders an der Kriegsbeute;
Cheluke halten und chelkenen, theilen.
2) Der Chelek, den ein solcher Chawer erhält, der nicht selbst mitgestohlen
hat, heißt Schibbauless ([fremdsprachliches Material - fehlt], die Kornähre). Auch das Branntwein-
geld wird so genannt. Vgl. Brennen, Kap. 25.
3) Allerdings finden aber auch abweichende Grundsätze in einzelnen Gauner-
gruppen hinsichtlich der Theilungsquote statt, die häufig sehr verschieden
und sehr veränderlich sind. Jnteressant sind die Mittheilungen darüber aus
der großen berliner Untersuchung bei Thiele, a. a. O., II, 41.
4) Untermakkeln, gleichbedeutend mit: eine Challe schlagen, un-
terschlagen, einen Theil der Diebsbeute verheimlichen. Vgl. weiter unten:
Challe handeln, Kap. 45.
5) Jn die Wohnung des kurz vorhin erwähnten berüchtigten Schränkers,

ſich mit dem geſtohlenen Gute in den Jntippel oder Eintip-
pel
begeben. Die Theilung, Cheluke 1), geſchieht zu gleichen
Theilen, wobei auch der Wirth, der Cheſſenſpieß, und der Bal-
dower berückſichtigt wird 2). Gewöhnlich wird das Geſtohlene an
den Cheſſenſpieß, der faſt immer auch Schärfenſpieler iſt, oder
an beſtellte Schärfenſpieler verſchärft, und das Geld getheilt.
Seltener iſt die Naturaltheilung, bei welcher jedes einzelne Stück
abgeſchätzt, auch wol dem Meiſtbietenden zugeſchlagen wird.
Häufig entſcheidet der Würfel, das Los oder der Meſſerwurf.
Ein größerer Antheil des Balmaſſematten kommt ihm gewöhnlich
nur dann zugute, wenn er beim Baldowern oder beim Handel
ſelbſt beſondere Dienſte geleiſtet hatte. 3) Jn den Rheiniſchen Ban-
den maßten ſich freilich die auch von ihren Chawern gefürchteten
Koryphäen einen Löwenantheil an.

Ungeachtet der blutigſten Rache und Strafe wird bei faſt allen
Maſſematten, der von mehreren Chawern gehandelt wird, das
eine oder andere untermakkelt 4), da jeder möglichſt ſeinen Vor-
theil wahrnimmt. Wird einem Chawer nach der Theilung ſein
Antheil von Gensdarmen oder Polizeibeamten abgenommen, oder
von andern gar geſtohlen 5), ſo wird ihm, oder wenn er krank

jüdiſch-deutſche [fremdsprachliches Material – fehlt] (tippo), der Tropfen und das gauneriſche Tippeln,
gehen, laufen, fallen; Tippel, die Epilepſie, Dappelſchickſe, die Luſtdirne,
Tippen, concumbere, u. ſ. w.
1) Von [fremdsprachliches Material – fehlt] (chelek), Theil, Antheil, beſonders an der Kriegsbeute;
Cheluke halten und chelkenen, theilen.
2) Der Chelek, den ein ſolcher Chawer erhält, der nicht ſelbſt mitgeſtohlen
hat, heißt Schibbauleſſ ([fremdsprachliches Material – fehlt], die Kornähre). Auch das Branntwein-
geld wird ſo genannt. Vgl. Brennen, Kap. 25.
3) Allerdings finden aber auch abweichende Grundſätze in einzelnen Gauner-
gruppen hinſichtlich der Theilungsquote ſtatt, die häufig ſehr verſchieden
und ſehr veränderlich ſind. Jntereſſant ſind die Mittheilungen darüber aus
der großen berliner Unterſuchung bei Thiele, a. a. O., II, 41.
4) Untermakkeln, gleichbedeutend mit: eine Challe ſchlagen, un-
terſchlagen, einen Theil der Diebsbeute verheimlichen. Vgl. weiter unten:
Challe handeln, Kap. 45.
5) Jn die Wohnung des kurz vorhin erwähnten berüchtigten Schränkers,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0158" n="146"/>
&#x017F;ich mit dem ge&#x017F;tohlenen Gute in den <hi rendition="#g">Jntippel</hi> oder <hi rendition="#g">Eintip-<lb/>
pel</hi> begeben. Die Theilung, <hi rendition="#g">Cheluke</hi> <note place="foot" n="1)">Von <gap reason="fm" unit="words"/> (<hi rendition="#aq">chelek</hi>), Theil, Antheil, be&#x017F;onders an der Kriegsbeute;<lb/><hi rendition="#g">Cheluke halten</hi> und <hi rendition="#g">chelkenen,</hi> theilen.</note>, ge&#x017F;chieht zu gleichen<lb/>
Theilen, wobei auch der Wirth, der Che&#x017F;&#x017F;en&#x017F;pieß, und der Bal-<lb/>
dower berück&#x017F;ichtigt wird <note place="foot" n="2)">Der Chelek, den ein &#x017F;olcher Chawer erhält, der nicht &#x017F;elb&#x017F;t mitge&#x017F;tohlen<lb/>
hat, heißt <hi rendition="#g">Schibbaule&#x017F;&#x017F;</hi> (<gap reason="fm" unit="words"/>, die Kornähre). Auch das Branntwein-<lb/>
geld wird &#x017F;o genannt. Vgl. <hi rendition="#g">Brennen,</hi> Kap. 25.</note>. Gewöhnlich wird das Ge&#x017F;tohlene an<lb/>
den Che&#x017F;&#x017F;en&#x017F;pieß, der fa&#x017F;t immer auch Schärfen&#x017F;pieler i&#x017F;t, oder<lb/>
an be&#x017F;tellte Schärfen&#x017F;pieler ver&#x017F;chärft, und das Geld getheilt.<lb/>
Seltener i&#x017F;t die Naturaltheilung, bei welcher jedes einzelne Stück<lb/>
abge&#x017F;chätzt, auch wol dem Mei&#x017F;tbietenden zuge&#x017F;chlagen wird.<lb/>
Häufig ent&#x017F;cheidet der Würfel, das Los oder der Me&#x017F;&#x017F;erwurf.<lb/>
Ein größerer Antheil des Balma&#x017F;&#x017F;ematten kommt ihm gewöhnlich<lb/>
nur dann zugute, wenn er beim Baldowern oder beim Handel<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;ondere Dien&#x017F;te gelei&#x017F;tet hatte. <note place="foot" n="3)">Allerdings finden aber auch abweichende Grund&#x017F;ätze in einzelnen Gauner-<lb/>
gruppen hin&#x017F;ichtlich der Theilungsquote &#x017F;tatt, die häufig &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden<lb/>
und &#x017F;ehr veränderlich &#x017F;ind. Jntere&#x017F;&#x017F;ant &#x017F;ind die Mittheilungen darüber aus<lb/>
der großen berliner Unter&#x017F;uchung bei Thiele, a. a. O., <hi rendition="#aq">II,</hi> 41.</note> Jn den Rheini&#x017F;chen Ban-<lb/>
den maßten &#x017F;ich freilich die auch von ihren Chawern gefürchteten<lb/>
Koryphäen einen Löwenantheil an.</p><lb/>
              <p>Ungeachtet der blutig&#x017F;ten Rache und Strafe wird bei fa&#x017F;t allen<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;ematten, der von mehreren Chawern gehandelt wird, das<lb/>
eine oder andere <hi rendition="#g">untermakkelt</hi> <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#g">Untermakkeln,</hi> gleichbedeutend mit: <hi rendition="#g">eine Challe &#x017F;chlagen,</hi> un-<lb/>
ter&#x017F;chlagen, einen Theil der Diebsbeute verheimlichen. Vgl. weiter unten:<lb/><hi rendition="#g">Challe handeln,</hi> Kap. 45.</note>, da jeder möglich&#x017F;t &#x017F;einen Vor-<lb/>
theil wahrnimmt. Wird einem Chawer nach der Theilung &#x017F;ein<lb/>
Antheil von Gensdarmen oder Polizeibeamten abgenommen, oder<lb/>
von andern gar ge&#x017F;tohlen <note xml:id="seg2pn_16_1" next="#seg2pn_16_2" place="foot" n="5)">Jn die Wohnung des kurz vorhin erwähnten berüchtigten Schränkers,</note>, &#x017F;o wird ihm, oder wenn er <hi rendition="#g">krank</hi><lb/><note xml:id="seg2pn_15_2" prev="#seg2pn_15_1" place="foot" n="3)">jüdi&#x017F;ch-deut&#x017F;che <gap reason="fm" unit="words"/> (<hi rendition="#aq">tippo</hi>), der Tropfen und das gauneri&#x017F;che <hi rendition="#g">Tippeln,</hi><lb/>
gehen, laufen, fallen; <hi rendition="#g">Tippel,</hi> die Epilep&#x017F;ie, <hi rendition="#g">Dappel&#x017F;chick&#x017F;e,</hi> die Lu&#x017F;tdirne,<lb/><hi rendition="#g">Tippen,</hi> <hi rendition="#aq">concumbere,</hi> u. &#x017F;. w.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0158] ſich mit dem geſtohlenen Gute in den Jntippel oder Eintip- pel begeben. Die Theilung, Cheluke 1), geſchieht zu gleichen Theilen, wobei auch der Wirth, der Cheſſenſpieß, und der Bal- dower berückſichtigt wird 2). Gewöhnlich wird das Geſtohlene an den Cheſſenſpieß, der faſt immer auch Schärfenſpieler iſt, oder an beſtellte Schärfenſpieler verſchärft, und das Geld getheilt. Seltener iſt die Naturaltheilung, bei welcher jedes einzelne Stück abgeſchätzt, auch wol dem Meiſtbietenden zugeſchlagen wird. Häufig entſcheidet der Würfel, das Los oder der Meſſerwurf. Ein größerer Antheil des Balmaſſematten kommt ihm gewöhnlich nur dann zugute, wenn er beim Baldowern oder beim Handel ſelbſt beſondere Dienſte geleiſtet hatte. 3) Jn den Rheiniſchen Ban- den maßten ſich freilich die auch von ihren Chawern gefürchteten Koryphäen einen Löwenantheil an. Ungeachtet der blutigſten Rache und Strafe wird bei faſt allen Maſſematten, der von mehreren Chawern gehandelt wird, das eine oder andere untermakkelt 4), da jeder möglichſt ſeinen Vor- theil wahrnimmt. Wird einem Chawer nach der Theilung ſein Antheil von Gensdarmen oder Polizeibeamten abgenommen, oder von andern gar geſtohlen 5), ſo wird ihm, oder wenn er krank 3) 1) Von _ (chelek), Theil, Antheil, beſonders an der Kriegsbeute; Cheluke halten und chelkenen, theilen. 2) Der Chelek, den ein ſolcher Chawer erhält, der nicht ſelbſt mitgeſtohlen hat, heißt Schibbauleſſ (_ , die Kornähre). Auch das Branntwein- geld wird ſo genannt. Vgl. Brennen, Kap. 25. 3) Allerdings finden aber auch abweichende Grundſätze in einzelnen Gauner- gruppen hinſichtlich der Theilungsquote ſtatt, die häufig ſehr verſchieden und ſehr veränderlich ſind. Jntereſſant ſind die Mittheilungen darüber aus der großen berliner Unterſuchung bei Thiele, a. a. O., II, 41. 4) Untermakkeln, gleichbedeutend mit: eine Challe ſchlagen, un- terſchlagen, einen Theil der Diebsbeute verheimlichen. Vgl. weiter unten: Challe handeln, Kap. 45. 5) Jn die Wohnung des kurz vorhin erwähnten berüchtigten Schränkers, 3) jüdiſch-deutſche _ (tippo), der Tropfen und das gauneriſche Tippeln, gehen, laufen, fallen; Tippel, die Epilepſie, Dappelſchickſe, die Luſtdirne, Tippen, concumbere, u. ſ. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/158
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/158>, abgerufen am 19.04.2024.