Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.(gefangen) ist, seiner Familie, ein verhältnißmäßiger Ersatz. Der Vierundvierzigstes Kapitel. i) Specielle Arten und Terminologien des Schränkens. Uebersieht man nun die dargestellte, in vollem Flor befind- wurde, während er im hiesigen Zuchthause saß, von einem andern eingebro- chen und seiner Frau die geringe Baarschaft und Lebensmittel gestohlen. Wahr- scheinlich kannte der Einbrecher eine Kawure im Hause seines kochemer Cha- wer, welche jener aber schon vorher gehoben haben mußte. Denn der gehan- delte Massematten dieses Einbruchs war nicht der Mühe werth. 1) So vermag z. B. selbst nicht die herrliche österreichische Polizei und 10*
(gefangen) iſt, ſeiner Familie, ein verhältnißmäßiger Erſatz. Der Vierundvierzigſtes Kapitel. ι) Specielle Arten und Terminologien des Schränkens. Ueberſieht man nun die dargeſtellte, in vollem Flor befind- wurde, während er im hieſigen Zuchthauſe ſaß, von einem andern eingebro- chen und ſeiner Frau die geringe Baarſchaft und Lebensmittel geſtohlen. Wahr- ſcheinlich kannte der Einbrecher eine Kawure im Hauſe ſeines kochemer Cha- wer, welche jener aber ſchon vorher gehoben haben mußte. Denn der gehan- delte Maſſematten dieſes Einbruchs war nicht der Mühe werth. 1) So vermag z. B. ſelbſt nicht die herrliche öſterreichiſche Polizei und 10*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0159" n="147"/> (gefangen) iſt, ſeiner Familie, ein verhältnißmäßiger Erſatz. Der<lb/> Gewinn wird mit ſinnloſer Verſchwendung und in brutaler<lb/> Völlerei raſch verthan, ſodaß der Schränker ſehr bald ſo arm<lb/> wird, wie er vor dem Maſſematten war. Die größten Vortheile<lb/> von dem Maſſematten haben die Schärfenſpieler, denen das Ge-<lb/> ſtohlene immer um ein wahres Spottgeld zugeſchlagen und bei<lb/> denen, als Cheſſenſpießen, meiſtens auch das Geld von den Cha-<lb/> wern verthan wird. Von den Cheſſenſpießen und Schärfenſpielern<lb/> wird noch beſonders geſprochen werden. (Vgl. Kap. 89 u. 90.)</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#fr">Vierundvierzigſtes Kapitel.</hi><lb/> ι) <hi rendition="#fr">Specielle Arten und Terminologien des Schränkens.</hi></head><lb/> <p>Ueberſieht man nun die dargeſtellte, in vollem Flor befind-<lb/> liche Praxis der Schränker, ſo muß man geſtehen, daß, wenn<lb/> auch die etymologiſche Unterſcheidung zwiſchen Schränkern und<lb/> zierlichen Schränkern obſolet geworden iſt, doch in Weſen und<lb/> That das ganze alte Räuberthum fortbeſteht, nur mit dem Unter-<lb/> ſchiede, daß, wo früher die Räuber mit offener Gewalt und in<lb/> frecher offener Rottirung die Häuſer ſtürmten, jetzt der Räuber<lb/> heimlich hineinſchleicht und heimlich daſſelbe Verbrechen gegen das<lb/> Eigenthum und gegen die widerſtandleiſtende Perſon ausübt,<lb/> welches die Räuber vor vierzig und funfzig Jahren mit lautem<lb/> Getümmel und ſtürmender Hand verübten. Die auch noch heute<lb/> andauernde Exiſtenz derſelben hiſtoriſch nachgewieſenen Elemente<lb/> iſt nicht wegzuleugnen <note xml:id="seg2pn_17_1" next="#seg2pn_17_2" place="foot" n="1)">So vermag z. B. ſelbſt nicht die herrliche öſterreichiſche Polizei und</note>; dieſe ſind von manchen trefflichen Einrich-<lb/><note xml:id="seg2pn_16_2" prev="#seg2pn_16_1" place="foot" n="5)">wurde, während er im hieſigen Zuchthauſe ſaß, von einem andern eingebro-<lb/> chen und ſeiner Frau die geringe Baarſchaft und Lebensmittel geſtohlen. Wahr-<lb/> ſcheinlich kannte der Einbrecher eine Kawure im Hauſe ſeines kochemer Cha-<lb/> wer, welche jener aber ſchon vorher gehoben haben mußte. Denn der gehan-<lb/> delte Maſſematten dieſes Einbruchs war nicht der Mühe werth.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">10*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0159]
(gefangen) iſt, ſeiner Familie, ein verhältnißmäßiger Erſatz. Der
Gewinn wird mit ſinnloſer Verſchwendung und in brutaler
Völlerei raſch verthan, ſodaß der Schränker ſehr bald ſo arm
wird, wie er vor dem Maſſematten war. Die größten Vortheile
von dem Maſſematten haben die Schärfenſpieler, denen das Ge-
ſtohlene immer um ein wahres Spottgeld zugeſchlagen und bei
denen, als Cheſſenſpießen, meiſtens auch das Geld von den Cha-
wern verthan wird. Von den Cheſſenſpießen und Schärfenſpielern
wird noch beſonders geſprochen werden. (Vgl. Kap. 89 u. 90.)
Vierundvierzigſtes Kapitel.
ι) Specielle Arten und Terminologien des Schränkens.
Ueberſieht man nun die dargeſtellte, in vollem Flor befind-
liche Praxis der Schränker, ſo muß man geſtehen, daß, wenn
auch die etymologiſche Unterſcheidung zwiſchen Schränkern und
zierlichen Schränkern obſolet geworden iſt, doch in Weſen und
That das ganze alte Räuberthum fortbeſteht, nur mit dem Unter-
ſchiede, daß, wo früher die Räuber mit offener Gewalt und in
frecher offener Rottirung die Häuſer ſtürmten, jetzt der Räuber
heimlich hineinſchleicht und heimlich daſſelbe Verbrechen gegen das
Eigenthum und gegen die widerſtandleiſtende Perſon ausübt,
welches die Räuber vor vierzig und funfzig Jahren mit lautem
Getümmel und ſtürmender Hand verübten. Die auch noch heute
andauernde Exiſtenz derſelben hiſtoriſch nachgewieſenen Elemente
iſt nicht wegzuleugnen 1); dieſe ſind von manchen trefflichen Einrich-
5)
1) So vermag z. B. ſelbſt nicht die herrliche öſterreichiſche Polizei und
5) wurde, während er im hieſigen Zuchthauſe ſaß, von einem andern eingebro-
chen und ſeiner Frau die geringe Baarſchaft und Lebensmittel geſtohlen. Wahr-
ſcheinlich kannte der Einbrecher eine Kawure im Hauſe ſeines kochemer Cha-
wer, welche jener aber ſchon vorher gehoben haben mußte. Denn der gehan-
delte Maſſematten dieſes Einbruchs war nicht der Mühe werth.
10*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/159 |
Zitationshilfe: | Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/159>, abgerufen am 16.02.2025. |