Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

lich beruhen. Eine Beschreibung ist bei König, a. a. O., S. 82 fg.,
enthalten.

Auf ähnlicher Grundlage hat Newell seine Permutation bitt-
keys
construirt, zugleich aber dadurch, daß er auch den Schlüs-
selbart theilweise beweglich machte,
das Vollkommenste
erreicht, was bis dahin die Schlosserkunst aufzuweisen hat. Der
Bart des Schlüssels, Fig. 1 u. 2, a c, b d, ist vorn am Rohre

[Abbildung]
festgeschweißt. Durch den Vorderzapfen b d geht bei e eine
Schraube bis in f auf den Zapfen a c. Die mit einem Schrau-
benloch versehenen sechs Zapfen von verschiedener Länge sind zum
Herausnehmen, und können zwischen e und f in den verschieden-

12 *

lich beruhen. Eine Beſchreibung iſt bei König, a. a. O., S. 82 fg.,
enthalten.

Auf ähnlicher Grundlage hat Newell ſeine Permutation bitt-
keys
conſtruirt, zugleich aber dadurch, daß er auch den Schlüſ-
ſelbart theilweiſe beweglich machte,
das Vollkommenſte
erreicht, was bis dahin die Schloſſerkunſt aufzuweiſen hat. Der
Bart des Schlüſſels, Fig. 1 u. 2, a c, b d, iſt vorn am Rohre

[Abbildung]
feſtgeſchweißt. Durch den Vorderzapfen b d geht bei e eine
Schraube bis in f auf den Zapfen a c. Die mit einem Schrau-
benloch verſehenen ſechs Zapfen von verſchiedener Länge ſind zum
Herausnehmen, und können zwiſchen e und f in den verſchieden-

12 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0191" n="179"/>
lich beruhen. Eine Be&#x017F;chreibung i&#x017F;t bei König, a. a. O., S. 82 fg.,<lb/>
enthalten.</p><lb/>
              <p>Auf ähnlicher Grundlage hat Newell &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Permutation bitt-<lb/>
keys</hi> con&#x017F;truirt, zugleich aber dadurch, <hi rendition="#g">daß er auch den Schlü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbart theilwei&#x017F;e beweglich machte,</hi> das Vollkommen&#x017F;te<lb/>
erreicht, was bis dahin die Schlo&#x017F;&#x017F;erkun&#x017F;t aufzuwei&#x017F;en hat. Der<lb/>
Bart des Schlü&#x017F;&#x017F;els, Fig. 1 u. 2, <hi rendition="#aq">a c, b d,</hi> i&#x017F;t vorn am Rohre<lb/><figure/><lb/>
fe&#x017F;tge&#x017F;chweißt. Durch den Vorderzapfen <hi rendition="#aq">b d</hi> geht bei <hi rendition="#aq">e</hi> eine<lb/>
Schraube bis in <hi rendition="#aq">f</hi> auf den Zapfen <hi rendition="#aq">a c.</hi> Die mit einem Schrau-<lb/>
benloch ver&#x017F;ehenen &#x017F;echs Zapfen von ver&#x017F;chiedener Länge &#x017F;ind zum<lb/>
Herausnehmen, und können zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">e</hi> und <hi rendition="#aq">f</hi> in den ver&#x017F;chieden-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">12 *</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0191] lich beruhen. Eine Beſchreibung iſt bei König, a. a. O., S. 82 fg., enthalten. Auf ähnlicher Grundlage hat Newell ſeine Permutation bitt- keys conſtruirt, zugleich aber dadurch, daß er auch den Schlüſ- ſelbart theilweiſe beweglich machte, das Vollkommenſte erreicht, was bis dahin die Schloſſerkunſt aufzuweiſen hat. Der Bart des Schlüſſels, Fig. 1 u. 2, a c, b d, iſt vorn am Rohre [Abbildung] feſtgeſchweißt. Durch den Vorderzapfen b d geht bei e eine Schraube bis in f auf den Zapfen a c. Die mit einem Schrau- benloch verſehenen ſechs Zapfen von verſchiedener Länge ſind zum Herausnehmen, und können zwiſchen e und f in den verſchieden- 12 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/191
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/191>, abgerufen am 25.04.2024.