Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

trieben. Die meisten weiblichen Gauner sind Schottenfellerinnen.
Doch vernachlässigen die Männer keineswegs dies ergiebige Ge-
werbe. Gewöhnlich geht der Schottenfeller in Begleitung eines
oder mehrerer Genossen in die Läden. Der Routinirte ist sich
indessen selbst genug. Sein Aeußeres ist mindestens ehrbar und
anständig. Er begehrt dies oder jenes zu kaufen, läßt sich vom
Kaufmann die Waaren in verschiedenen Qualitäten und Mustern
vorlegen, prüft, macht Ausstellungen, lobt, handelt, kauft, und
bezahlt auch etwas, verlangt noch mehr, und beschäftigt die Auf-
merksamkeit des Verkäufers, der sich bei Vorlage der verschiedenen
begehrten Waaren von einem Waarenfache zum andern tummeln,
bald sich bücken und bald dem Käufer den Rücken zuwenden muß.
Diesen Moment nimmt der Schottenfeller wahr, um unvermerkt
Waaren vom Ladentisch in seine Tasche gleiten zu lassen, was
um so unvermerkter und leichter gelingt, je mehr er den Tisch
zwischen sich und dem Verkäufer voll Waaren hat aufhäufen
lassen.

Zum Verbergen der Waaren an seinem Leibe hat der mit
einem Mantel, Sackrock, Paletot, oder langem Ueberrock bekleidete
Schottenfeller in dem Unterfutter des Brusttheils und der Schöße
seiner Oberkleidung weite und lange Taschen (Golen, Fuhren)
in welche sich eine Menge Packete verbergen lassen. Um das
schwere Herunterhängen der Oberkleidung zu vermeiden, wodurch
Verdacht entstehen könnte, fangen die Schottenfeller an, wie die
Matrosen, um den Leib einen Gurt mit einem kleinen Ringe an
der Seite zu tragen, in den ein an der Tasche befindlicher Haken
gehängt wird, sodaß der Rock frei und leicht herunterfallend bleibt
und vorne sogar aufgeknöpft werden kann, wenn auch die Tasche
schwer gefüllt ist. 1) Die weibliche Kleidung ist noch geeigneter,

1) Somit braucht der Vertusser nicht mehr wie früher hinter oder zur
Seite des Schautenpickers zu gehen, um seine bauschende und hängende Ober-
kleidung vor den Augen des Nachblickenden zu verdecken. Diese früher durch-
gehends gebräuchliche Weise, welche zu bekannt und daher zu gefährlich
geworden ist, mag besonders auch darum abgeschafft sein, weil bei der Kennt-

trieben. Die meiſten weiblichen Gauner ſind Schottenfellerinnen.
Doch vernachläſſigen die Männer keineswegs dies ergiebige Ge-
werbe. Gewöhnlich geht der Schottenfeller in Begleitung eines
oder mehrerer Genoſſen in die Läden. Der Routinirte iſt ſich
indeſſen ſelbſt genug. Sein Aeußeres iſt mindeſtens ehrbar und
anſtändig. Er begehrt dies oder jenes zu kaufen, läßt ſich vom
Kaufmann die Waaren in verſchiedenen Qualitäten und Muſtern
vorlegen, prüft, macht Ausſtellungen, lobt, handelt, kauft, und
bezahlt auch etwas, verlangt noch mehr, und beſchäftigt die Auf-
merkſamkeit des Verkäufers, der ſich bei Vorlage der verſchiedenen
begehrten Waaren von einem Waarenfache zum andern tummeln,
bald ſich bücken und bald dem Käufer den Rücken zuwenden muß.
Dieſen Moment nimmt der Schottenfeller wahr, um unvermerkt
Waaren vom Ladentiſch in ſeine Taſche gleiten zu laſſen, was
um ſo unvermerkter und leichter gelingt, je mehr er den Tiſch
zwiſchen ſich und dem Verkäufer voll Waaren hat aufhäufen
laſſen.

Zum Verbergen der Waaren an ſeinem Leibe hat der mit
einem Mantel, Sackrock, Paletot, oder langem Ueberrock bekleidete
Schottenfeller in dem Unterfutter des Bruſttheils und der Schöße
ſeiner Oberkleidung weite und lange Taſchen (Golen, Fuhren)
in welche ſich eine Menge Packete verbergen laſſen. Um das
ſchwere Herunterhängen der Oberkleidung zu vermeiden, wodurch
Verdacht entſtehen könnte, fangen die Schottenfeller an, wie die
Matroſen, um den Leib einen Gurt mit einem kleinen Ringe an
der Seite zu tragen, in den ein an der Taſche befindlicher Haken
gehängt wird, ſodaß der Rock frei und leicht herunterfallend bleibt
und vorne ſogar aufgeknöpft werden kann, wenn auch die Taſche
ſchwer gefüllt iſt. 1) Die weibliche Kleidung iſt noch geeigneter,

1) Somit braucht der Vertuſſer nicht mehr wie früher hinter oder zur
Seite des Schautenpickers zu gehen, um ſeine bauſchende und hängende Ober-
kleidung vor den Augen des Nachblickenden zu verdecken. Dieſe früher durch-
gehends gebräuchliche Weiſe, welche zu bekannt und daher zu gefährlich
geworden iſt, mag beſonders auch darum abgeſchafft ſein, weil bei der Kennt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0206" n="194"/>
trieben. Die mei&#x017F;ten weiblichen Gauner &#x017F;ind Schottenfellerinnen.<lb/>
Doch vernachlä&#x017F;&#x017F;igen die Männer keineswegs dies ergiebige Ge-<lb/>
werbe. Gewöhnlich geht der Schottenfeller in Begleitung eines<lb/>
oder mehrerer Geno&#x017F;&#x017F;en in die Läden. Der Routinirte i&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t genug. Sein Aeußeres i&#x017F;t minde&#x017F;tens ehrbar und<lb/>
an&#x017F;tändig. Er begehrt dies oder jenes zu kaufen, läßt &#x017F;ich vom<lb/>
Kaufmann die Waaren in ver&#x017F;chiedenen Qualitäten und Mu&#x017F;tern<lb/>
vorlegen, prüft, macht Aus&#x017F;tellungen, lobt, handelt, kauft, und<lb/>
bezahlt auch etwas, verlangt noch mehr, und be&#x017F;chäftigt die Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit des Verkäufers, der &#x017F;ich bei Vorlage der ver&#x017F;chiedenen<lb/>
begehrten Waaren von einem Waarenfache zum andern tummeln,<lb/>
bald &#x017F;ich bücken und bald dem Käufer den Rücken zuwenden muß.<lb/>
Die&#x017F;en Moment nimmt der Schottenfeller wahr, um unvermerkt<lb/>
Waaren vom Ladenti&#x017F;ch in &#x017F;eine Ta&#x017F;che gleiten zu la&#x017F;&#x017F;en, was<lb/>
um &#x017F;o unvermerkter und leichter gelingt, je mehr er den Ti&#x017F;ch<lb/>
zwi&#x017F;chen &#x017F;ich und dem Verkäufer voll Waaren hat aufhäufen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Zum Verbergen der Waaren an &#x017F;einem Leibe hat der mit<lb/>
einem Mantel, Sackrock, Paletot, oder langem Ueberrock bekleidete<lb/>
Schottenfeller in dem Unterfutter des Bru&#x017F;ttheils und der Schöße<lb/>
&#x017F;einer Oberkleidung weite und lange Ta&#x017F;chen <hi rendition="#g">(Golen, Fuhren)</hi><lb/>
in welche &#x017F;ich eine Menge Packete verbergen la&#x017F;&#x017F;en. Um das<lb/>
&#x017F;chwere Herunterhängen der Oberkleidung zu vermeiden, wodurch<lb/>
Verdacht ent&#x017F;tehen könnte, fangen die Schottenfeller an, wie die<lb/>
Matro&#x017F;en, um den Leib einen Gurt mit einem kleinen Ringe an<lb/>
der Seite zu tragen, in den ein an der Ta&#x017F;che befindlicher Haken<lb/>
gehängt wird, &#x017F;odaß der Rock frei und leicht herunterfallend bleibt<lb/>
und vorne &#x017F;ogar aufgeknöpft werden kann, wenn auch die Ta&#x017F;che<lb/>
&#x017F;chwer gefüllt i&#x017F;t. <note xml:id="seg2pn_22_1" next="#seg2pn_22_2" place="foot" n="1)">Somit braucht der Vertu&#x017F;&#x017F;er nicht mehr wie früher hinter oder zur<lb/>
Seite des Schautenpickers zu gehen, um &#x017F;eine bau&#x017F;chende und hängende Ober-<lb/>
kleidung vor den Augen des Nachblickenden zu verdecken. Die&#x017F;e früher durch-<lb/>
gehends gebräuchliche Wei&#x017F;e, welche zu bekannt und daher zu gefährlich<lb/>
geworden i&#x017F;t, mag be&#x017F;onders auch darum abge&#x017F;chafft &#x017F;ein, weil bei der Kennt-</note> Die weibliche Kleidung i&#x017F;t noch geeigneter,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0206] trieben. Die meiſten weiblichen Gauner ſind Schottenfellerinnen. Doch vernachläſſigen die Männer keineswegs dies ergiebige Ge- werbe. Gewöhnlich geht der Schottenfeller in Begleitung eines oder mehrerer Genoſſen in die Läden. Der Routinirte iſt ſich indeſſen ſelbſt genug. Sein Aeußeres iſt mindeſtens ehrbar und anſtändig. Er begehrt dies oder jenes zu kaufen, läßt ſich vom Kaufmann die Waaren in verſchiedenen Qualitäten und Muſtern vorlegen, prüft, macht Ausſtellungen, lobt, handelt, kauft, und bezahlt auch etwas, verlangt noch mehr, und beſchäftigt die Auf- merkſamkeit des Verkäufers, der ſich bei Vorlage der verſchiedenen begehrten Waaren von einem Waarenfache zum andern tummeln, bald ſich bücken und bald dem Käufer den Rücken zuwenden muß. Dieſen Moment nimmt der Schottenfeller wahr, um unvermerkt Waaren vom Ladentiſch in ſeine Taſche gleiten zu laſſen, was um ſo unvermerkter und leichter gelingt, je mehr er den Tiſch zwiſchen ſich und dem Verkäufer voll Waaren hat aufhäufen laſſen. Zum Verbergen der Waaren an ſeinem Leibe hat der mit einem Mantel, Sackrock, Paletot, oder langem Ueberrock bekleidete Schottenfeller in dem Unterfutter des Bruſttheils und der Schöße ſeiner Oberkleidung weite und lange Taſchen (Golen, Fuhren) in welche ſich eine Menge Packete verbergen laſſen. Um das ſchwere Herunterhängen der Oberkleidung zu vermeiden, wodurch Verdacht entſtehen könnte, fangen die Schottenfeller an, wie die Matroſen, um den Leib einen Gurt mit einem kleinen Ringe an der Seite zu tragen, in den ein an der Taſche befindlicher Haken gehängt wird, ſodaß der Rock frei und leicht herunterfallend bleibt und vorne ſogar aufgeknöpft werden kann, wenn auch die Taſche ſchwer gefüllt iſt. 1) Die weibliche Kleidung iſt noch geeigneter, 1) Somit braucht der Vertuſſer nicht mehr wie früher hinter oder zur Seite des Schautenpickers zu gehen, um ſeine bauſchende und hängende Ober- kleidung vor den Augen des Nachblickenden zu verdecken. Dieſe früher durch- gehends gebräuchliche Weiſe, welche zu bekannt und daher zu gefährlich geworden iſt, mag beſonders auch darum abgeſchafft ſein, weil bei der Kennt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/206
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/206>, abgerufen am 04.12.2024.