Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

und geschicktes Schnellen ein Goldstück nach dem andern gegen
den Daumen, und mit Hülfe des letztern gegen den halb und
beweglich gekrümmten Mittelfinger und sodann unter den lose
geschlossenen vierten und fünften Finger zu bringen, welche die in
die Hand geschnellten Geldstücke festhalten. 1) Uebung und Ge-
schicklichkeit machen dies Manöver so behende wie unmerklich. Eine
wesentliche Förderung dabei ist aber die Stellung des Chalfen,
der stets so sich hinstellt und die Hand so hält, daß der Be-
stohlene ihm nicht in und unter die Hand sehen, sondern
nur die obere Handfläche von der Seite des kleinen Fingers her
überblicken kann. 2) Hat der Chalfen auf diese Weise gestohlen,
so leert er die Hand in eine Tasche, zum Schein nach der Börse,

1) Das Manöver, das eigentliche Stippen, ist ganz einzig in seiner
Art und gar nicht zu beschreiben. Man hat früher wohl geglaubt, daß die
Chalfen Pulver von Kolophonium oder Gummi arabicum in der Westentasche
führten, oder auch die Fingernägel eigenthümlich schnitten. Dem ist aber nicht
so. Die Finger sind ganz frei und die Nägel gewöhnlich geschnitten. Auch
stiehlt der Chalfen nie ein Stück, das flach auf dem Tisch liegt, sondern immer
aus dem Haufen, wo also das Geld hoch oder hohl liegt. Die ganze Fertig-
keit besteht in der Schnellkraft des Zeigefingers und des Daumens und in der
helfenden Bewegung des Mittelfingers, welcher der nächste eigentliche Empfänger
des Geldstücks ist, und mit dem Daumen auf einen Moment zusammenfällt.
Nur ein einziges mal ist es mir mit unsaglicher Mühe, und wesentlich durch
Stimuliren der Eitelkeit eines gefangenen Chalfen gelungen, das Manöver zu
sehen, das mit Blitzesschnelle geschieht und außerordentliche Uebung erfordern
muß. Merkwürdig ist, daß man niemals von andern als jüdischen Chalfen
hört. Es gibt Chalfen, die sogar mit beiden Händen chalfenen können. Der
1707 zu London gehenkte John Hall chilfte in der Weise, daß er sich gegen
Goldstücke kleine Silbermünzen geben ließ und beim Aufzählen der letztern
mehrere Stücke in die flache Hand zu kleben wußte. Versuche der Art sind
auch neuerdings vorgekommen und entdeckt worden.
2) Mir ist ein Chalfen vorgekommen, der auf sehr verwegene Weise in
einem Materialwaarenladen hannöverische Thaler mit gutem Agio gegen
klein Courant wechselte. Der Kaufmann öffnete bereitwillig seine Kassenschub-
lade unter der Platte des Ladentisches. Der Chalfen lehnte sich über den
breiten Ladentisch hinweg über die offene Schublade und stahl, wie später her-
auskam, in dieser gewagten Stellung, in welcher der arglose Kaufmann minde-
stens doch den Daumen theilweise erblicken mußte, indem er sich ebenfalls über
die Schublade beugte, vier Thalerstücke in einem Momente.

und geſchicktes Schnellen ein Goldſtück nach dem andern gegen
den Daumen, und mit Hülfe des letztern gegen den halb und
beweglich gekrümmten Mittelfinger und ſodann unter den loſe
geſchloſſenen vierten und fünften Finger zu bringen, welche die in
die Hand geſchnellten Geldſtücke feſthalten. 1) Uebung und Ge-
ſchicklichkeit machen dies Manöver ſo behende wie unmerklich. Eine
weſentliche Förderung dabei iſt aber die Stellung des Chalfen,
der ſtets ſo ſich hinſtellt und die Hand ſo hält, daß der Be-
ſtohlene ihm nicht in und unter die Hand ſehen, ſondern
nur die obere Handfläche von der Seite des kleinen Fingers her
überblicken kann. 2) Hat der Chalfen auf dieſe Weiſe geſtohlen,
ſo leert er die Hand in eine Taſche, zum Schein nach der Börſe,

1) Das Manöver, das eigentliche Stippen, iſt ganz einzig in ſeiner
Art und gar nicht zu beſchreiben. Man hat früher wohl geglaubt, daß die
Chalfen Pulver von Kolophonium oder Gummi arabicum in der Weſtentaſche
führten, oder auch die Fingernägel eigenthümlich ſchnitten. Dem iſt aber nicht
ſo. Die Finger ſind ganz frei und die Nägel gewöhnlich geſchnitten. Auch
ſtiehlt der Chalfen nie ein Stück, das flach auf dem Tiſch liegt, ſondern immer
aus dem Haufen, wo alſo das Geld hoch oder hohl liegt. Die ganze Fertig-
keit beſteht in der Schnellkraft des Zeigefingers und des Daumens und in der
helfenden Bewegung des Mittelfingers, welcher der nächſte eigentliche Empfänger
des Geldſtücks iſt, und mit dem Daumen auf einen Moment zuſammenfällt.
Nur ein einziges mal iſt es mir mit unſaglicher Mühe, und weſentlich durch
Stimuliren der Eitelkeit eines gefangenen Chalfen gelungen, das Manöver zu
ſehen, das mit Blitzesſchnelle geſchieht und außerordentliche Uebung erfordern
muß. Merkwürdig iſt, daß man niemals von andern als jüdiſchen Chalfen
hört. Es gibt Chalfen, die ſogar mit beiden Händen chalfenen können. Der
1707 zu London gehenkte John Hall chilfte in der Weiſe, daß er ſich gegen
Goldſtücke kleine Silbermünzen geben ließ und beim Aufzählen der letztern
mehrere Stücke in die flache Hand zu kleben wußte. Verſuche der Art ſind
auch neuerdings vorgekommen und entdeckt worden.
2) Mir iſt ein Chalfen vorgekommen, der auf ſehr verwegene Weiſe in
einem Materialwaarenladen hannöveriſche Thaler mit gutem Agio gegen
klein Courant wechſelte. Der Kaufmann öffnete bereitwillig ſeine Kaſſenſchub-
lade unter der Platte des Ladentiſches. Der Chalfen lehnte ſich über den
breiten Ladentiſch hinweg über die offene Schublade und ſtahl, wie ſpäter her-
auskam, in dieſer gewagten Stellung, in welcher der argloſe Kaufmann minde-
ſtens doch den Daumen theilweiſe erblicken mußte, indem er ſich ebenfalls über
die Schublade beugte, vier Thalerſtücke in einem Momente.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0214" n="202"/>
und ge&#x017F;chicktes Schnellen ein Gold&#x017F;tück nach dem andern gegen<lb/>
den Daumen, und mit Hülfe des letztern gegen den halb und<lb/>
beweglich gekrümmten Mittelfinger und &#x017F;odann unter den lo&#x017F;e<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen vierten und fünften Finger zu bringen, welche die in<lb/>
die Hand ge&#x017F;chnellten Geld&#x017F;tücke fe&#x017F;thalten. <note place="foot" n="1)">Das Manöver, das eigentliche <hi rendition="#g">Stippen,</hi> i&#x017F;t ganz einzig in &#x017F;einer<lb/>
Art und gar nicht zu be&#x017F;chreiben. Man hat früher wohl geglaubt, daß die<lb/>
Chalfen Pulver von Kolophonium oder Gummi arabicum in der We&#x017F;tenta&#x017F;che<lb/>
führten, oder auch die Fingernägel eigenthümlich &#x017F;chnitten. Dem i&#x017F;t aber nicht<lb/>
&#x017F;o. Die Finger &#x017F;ind ganz frei und die Nägel gewöhnlich ge&#x017F;chnitten. Auch<lb/>
&#x017F;tiehlt der Chalfen nie ein Stück, das flach auf dem Ti&#x017F;ch liegt, &#x017F;ondern immer<lb/>
aus dem Haufen, wo al&#x017F;o das Geld hoch oder hohl liegt. Die ganze Fertig-<lb/>
keit be&#x017F;teht in der Schnellkraft des Zeigefingers und des Daumens und in der<lb/>
helfenden Bewegung des Mittelfingers, welcher der näch&#x017F;te eigentliche Empfänger<lb/>
des Geld&#x017F;tücks i&#x017F;t, und mit dem Daumen auf einen Moment zu&#x017F;ammenfällt.<lb/>
Nur ein einziges mal i&#x017F;t es mir mit un&#x017F;aglicher Mühe, und we&#x017F;entlich durch<lb/>
Stimuliren der Eitelkeit eines gefangenen Chalfen gelungen, das Manöver zu<lb/>
&#x017F;ehen, das mit Blitzes&#x017F;chnelle ge&#x017F;chieht und außerordentliche Uebung erfordern<lb/>
muß. Merkwürdig i&#x017F;t, daß man niemals von andern als jüdi&#x017F;chen Chalfen<lb/>
hört. Es gibt Chalfen, die &#x017F;ogar mit <hi rendition="#g">beiden</hi> Händen chalfenen können. Der<lb/>
1707 zu London gehenkte John Hall chilfte in der Wei&#x017F;e, daß er &#x017F;ich gegen<lb/>
Gold&#x017F;tücke kleine Silbermünzen geben ließ und beim Aufzählen der letztern<lb/>
mehrere Stücke in die flache Hand zu kleben wußte. Ver&#x017F;uche der Art &#x017F;ind<lb/>
auch neuerdings vorgekommen und entdeckt worden.</note> Uebung und Ge-<lb/>
&#x017F;chicklichkeit machen dies Manöver &#x017F;o behende wie unmerklich. Eine<lb/>
we&#x017F;entliche Förderung dabei i&#x017F;t aber die Stellung des Chalfen,<lb/>
der &#x017F;tets &#x017F;o &#x017F;ich hin&#x017F;tellt und die Hand &#x017F;o hält, daß der Be-<lb/>
&#x017F;tohlene ihm <hi rendition="#g">nicht in und unter die Hand &#x017F;ehen,</hi> &#x017F;ondern<lb/>
nur die obere Handfläche von der Seite des kleinen Fingers her<lb/>
überblicken kann. <note place="foot" n="2)">Mir i&#x017F;t ein Chalfen vorgekommen, der auf &#x017F;ehr verwegene Wei&#x017F;e in<lb/>
einem Materialwaarenladen <hi rendition="#g">hannöveri&#x017F;che Thaler</hi> mit gutem Agio gegen<lb/>
klein Courant wech&#x017F;elte. Der Kaufmann öffnete bereitwillig &#x017F;eine Ka&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chub-<lb/>
lade unter der Platte des Ladenti&#x017F;ches. Der Chalfen lehnte &#x017F;ich über den<lb/>
breiten Ladenti&#x017F;ch hinweg über die offene Schublade und &#x017F;tahl, wie &#x017F;päter her-<lb/>
auskam, in die&#x017F;er gewagten Stellung, in welcher der arglo&#x017F;e Kaufmann minde-<lb/>
&#x017F;tens doch den Daumen theilwei&#x017F;e erblicken mußte, indem er &#x017F;ich ebenfalls über<lb/>
die Schublade beugte, vier Thaler&#x017F;tücke in einem Momente.</note> Hat der Chalfen auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e ge&#x017F;tohlen,<lb/>
&#x017F;o leert er die Hand in eine Ta&#x017F;che, zum Schein nach der Bör&#x017F;e,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0214] und geſchicktes Schnellen ein Goldſtück nach dem andern gegen den Daumen, und mit Hülfe des letztern gegen den halb und beweglich gekrümmten Mittelfinger und ſodann unter den loſe geſchloſſenen vierten und fünften Finger zu bringen, welche die in die Hand geſchnellten Geldſtücke feſthalten. 1) Uebung und Ge- ſchicklichkeit machen dies Manöver ſo behende wie unmerklich. Eine weſentliche Förderung dabei iſt aber die Stellung des Chalfen, der ſtets ſo ſich hinſtellt und die Hand ſo hält, daß der Be- ſtohlene ihm nicht in und unter die Hand ſehen, ſondern nur die obere Handfläche von der Seite des kleinen Fingers her überblicken kann. 2) Hat der Chalfen auf dieſe Weiſe geſtohlen, ſo leert er die Hand in eine Taſche, zum Schein nach der Börſe, 1) Das Manöver, das eigentliche Stippen, iſt ganz einzig in ſeiner Art und gar nicht zu beſchreiben. Man hat früher wohl geglaubt, daß die Chalfen Pulver von Kolophonium oder Gummi arabicum in der Weſtentaſche führten, oder auch die Fingernägel eigenthümlich ſchnitten. Dem iſt aber nicht ſo. Die Finger ſind ganz frei und die Nägel gewöhnlich geſchnitten. Auch ſtiehlt der Chalfen nie ein Stück, das flach auf dem Tiſch liegt, ſondern immer aus dem Haufen, wo alſo das Geld hoch oder hohl liegt. Die ganze Fertig- keit beſteht in der Schnellkraft des Zeigefingers und des Daumens und in der helfenden Bewegung des Mittelfingers, welcher der nächſte eigentliche Empfänger des Geldſtücks iſt, und mit dem Daumen auf einen Moment zuſammenfällt. Nur ein einziges mal iſt es mir mit unſaglicher Mühe, und weſentlich durch Stimuliren der Eitelkeit eines gefangenen Chalfen gelungen, das Manöver zu ſehen, das mit Blitzesſchnelle geſchieht und außerordentliche Uebung erfordern muß. Merkwürdig iſt, daß man niemals von andern als jüdiſchen Chalfen hört. Es gibt Chalfen, die ſogar mit beiden Händen chalfenen können. Der 1707 zu London gehenkte John Hall chilfte in der Weiſe, daß er ſich gegen Goldſtücke kleine Silbermünzen geben ließ und beim Aufzählen der letztern mehrere Stücke in die flache Hand zu kleben wußte. Verſuche der Art ſind auch neuerdings vorgekommen und entdeckt worden. 2) Mir iſt ein Chalfen vorgekommen, der auf ſehr verwegene Weiſe in einem Materialwaarenladen hannöveriſche Thaler mit gutem Agio gegen klein Courant wechſelte. Der Kaufmann öffnete bereitwillig ſeine Kaſſenſchub- lade unter der Platte des Ladentiſches. Der Chalfen lehnte ſich über den breiten Ladentiſch hinweg über die offene Schublade und ſtahl, wie ſpäter her- auskam, in dieſer gewagten Stellung, in welcher der argloſe Kaufmann minde- ſtens doch den Daumen theilweiſe erblicken mußte, indem er ſich ebenfalls über die Schublade beugte, vier Thalerſtücke in einem Momente.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/214
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/214>, abgerufen am 11.12.2024.