Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

der Uhr, Dose, dem Taschentuche oder dem Schnupftuch grei-
fend. 1)

So verwegen und gefährlich dieser Diebstahl ist, so häufig
gelingt und so gewinnbringend ist er. Die Sicherheit des Chalfen
wird aber noch gesteigert durch die leichte Möglichkeit sich zu ko-
schern, indem er das Gestohlene dem Kaufmanne behende wieder
zuplantet, d. h. wieder in den Geldhaufen fallen läßt, über wel-
chem er die Hand hält, in dem Augenblick, wo der argwohn-
schöpfende Kaufmann rücksichtslos und rasch die Hand des an-
ständig gekleideten Fremden festhält, welches das einzige, aber
auch bei der angegebenen leichten Möglichkeit des Zuplantens ge-
wagte und compromittirende Mittel ist, den Chalfen zu entlarven,
der sonst schon längst fort ist, wenn der Kaufmann seine Kasse
überschießt und seinen Verlust bemerkt. Wird der Chalfen ange-
halten, und kann er den Diebstahl nicht verstecken, so hat er in
der Regel vergoldete Jetons zur Hand, die er dem Kaufmann
vor die Füße oder gar ins Gesicht wirft, der nun lieber sein Geld
aufzusammeln, als den sich losreißenden und davoneilenden Chal-
fen zu verfolgen sucht.

Sieht der Chalfen, daß der Kaufmann eine Geldrolle zum
Wechseln anbricht, also die Stückzahl in der Rolle weiß, oder
merkt er, daß der Kaufmann den Bestand seines herbeigeholten
Geldbeutels kennt, so bittet er ihn, das Geld zu zählen und ab-
gezählt und eingesiegelt für seine Rechnung bis zum andern Tage,
wo er seine Kasse bringen will, aufzuheben. Geht der Kaufmann
darauf ein, so weiß der Chalfen bei dem Zuzählen, der Zwiere 2),
des einzuwechselndes Geldes einen Theil wegzuchalfenen, sei es,

1) Falkenberg, I, 64, erwähnt noch von eigenen Taschen, innerhalb
der Rockärmel, in welche die Goldstücke geschnellt werden. Diese Weise ist
jedoch unzuverlässig und zu gewagt, auch deshalb wol nie recht in Gebrauch
gekommen, wie das plumpe Hineinwerfen in Hut oder Stiefel; mindestens
habe ich davon nie etwas selbst erfahren oder gelesen.
2) Zwiere, verdorben, von Ssfire, auch Ssippur, jüdisch-deutsch
die Zahlung, von [fremdsprachliches Material - fehlt], er hat gezählt, wovon ssippern, zippern, zwie-
ren,
zählen.

der Uhr, Doſe, dem Taſchentuche oder dem Schnupftuch grei-
fend. 1)

So verwegen und gefährlich dieſer Diebſtahl iſt, ſo häufig
gelingt und ſo gewinnbringend iſt er. Die Sicherheit des Chalfen
wird aber noch geſteigert durch die leichte Möglichkeit ſich zu ko-
ſchern, indem er das Geſtohlene dem Kaufmanne behende wieder
zuplantet, d. h. wieder in den Geldhaufen fallen läßt, über wel-
chem er die Hand hält, in dem Augenblick, wo der argwohn-
ſchöpfende Kaufmann rückſichtslos und raſch die Hand des an-
ſtändig gekleideten Fremden feſthält, welches das einzige, aber
auch bei der angegebenen leichten Möglichkeit des Zuplantens ge-
wagte und compromittirende Mittel iſt, den Chalfen zu entlarven,
der ſonſt ſchon längſt fort iſt, wenn der Kaufmann ſeine Kaſſe
überſchießt und ſeinen Verluſt bemerkt. Wird der Chalfen ange-
halten, und kann er den Diebſtahl nicht verſtecken, ſo hat er in
der Regel vergoldete Jetons zur Hand, die er dem Kaufmann
vor die Füße oder gar ins Geſicht wirft, der nun lieber ſein Geld
aufzuſammeln, als den ſich losreißenden und davoneilenden Chal-
fen zu verfolgen ſucht.

Sieht der Chalfen, daß der Kaufmann eine Geldrolle zum
Wechſeln anbricht, alſo die Stückzahl in der Rolle weiß, oder
merkt er, daß der Kaufmann den Beſtand ſeines herbeigeholten
Geldbeutels kennt, ſo bittet er ihn, das Geld zu zählen und ab-
gezählt und eingeſiegelt für ſeine Rechnung bis zum andern Tage,
wo er ſeine Kaſſe bringen will, aufzuheben. Geht der Kaufmann
darauf ein, ſo weiß der Chalfen bei dem Zuzählen, der Zwiere 2),
des einzuwechſelndes Geldes einen Theil wegzuchalfenen, ſei es,

1) Falkenberg, I, 64, erwähnt noch von eigenen Taſchen, innerhalb
der Rockärmel, in welche die Goldſtücke geſchnellt werden. Dieſe Weiſe iſt
jedoch unzuverläſſig und zu gewagt, auch deshalb wol nie recht in Gebrauch
gekommen, wie das plumpe Hineinwerfen in Hut oder Stiefel; mindeſtens
habe ich davon nie etwas ſelbſt erfahren oder geleſen.
2) Zwiere, verdorben, von Sſfire, auch Sſippur, jüdiſch-deutſch
die Zahlung, von [fremdsprachliches Material – fehlt], er hat gezählt, wovon ſſippern, zippern, zwie-
ren,
zählen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0215" n="203"/>
der Uhr, Do&#x017F;e, dem Ta&#x017F;chentuche oder dem Schnupftuch grei-<lb/>
fend. <note place="foot" n="1)">Falkenberg, <hi rendition="#aq">I,</hi> 64, erwähnt noch von eigenen Ta&#x017F;chen, <hi rendition="#g">innerhalb</hi><lb/>
der Rockärmel, in welche die Gold&#x017F;tücke ge&#x017F;chnellt werden. Die&#x017F;e Wei&#x017F;e i&#x017F;t<lb/>
jedoch unzuverlä&#x017F;&#x017F;ig und zu gewagt, auch deshalb wol nie recht in Gebrauch<lb/>
gekommen, wie das plumpe Hineinwerfen in Hut oder Stiefel; minde&#x017F;tens<lb/>
habe ich davon nie etwas &#x017F;elb&#x017F;t erfahren oder gele&#x017F;en.</note></p><lb/>
              <p>So verwegen und gefährlich die&#x017F;er Dieb&#x017F;tahl i&#x017F;t, &#x017F;o häufig<lb/>
gelingt und &#x017F;o gewinnbringend i&#x017F;t er. Die Sicherheit des Chalfen<lb/>
wird aber noch ge&#x017F;teigert durch die leichte Möglichkeit &#x017F;ich zu ko-<lb/>
&#x017F;chern, indem er das Ge&#x017F;tohlene dem Kaufmanne behende wieder<lb/>
zuplantet, d. h. wieder in den Geldhaufen fallen läßt, über wel-<lb/>
chem er die Hand hält, in dem Augenblick, wo der argwohn-<lb/>
&#x017F;chöpfende Kaufmann rück&#x017F;ichtslos und ra&#x017F;ch die Hand des an-<lb/>
&#x017F;tändig gekleideten Fremden fe&#x017F;thält, welches das einzige, aber<lb/>
auch bei der angegebenen leichten Möglichkeit des Zuplantens ge-<lb/>
wagte und compromittirende Mittel i&#x017F;t, den Chalfen zu entlarven,<lb/>
der &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chon läng&#x017F;t fort i&#x017F;t, wenn der Kaufmann &#x017F;eine Ka&#x017F;&#x017F;e<lb/>
über&#x017F;chießt und &#x017F;einen Verlu&#x017F;t bemerkt. Wird der Chalfen ange-<lb/>
halten, und kann er den Dieb&#x017F;tahl nicht ver&#x017F;tecken, &#x017F;o hat er in<lb/>
der Regel vergoldete Jetons zur Hand, die er dem Kaufmann<lb/>
vor die Füße oder gar ins Ge&#x017F;icht wirft, der nun lieber &#x017F;ein Geld<lb/>
aufzu&#x017F;ammeln, als den &#x017F;ich losreißenden und davoneilenden Chal-<lb/>
fen zu verfolgen &#x017F;ucht.</p><lb/>
              <p>Sieht der Chalfen, daß der Kaufmann eine Geldrolle zum<lb/>
Wech&#x017F;eln anbricht, al&#x017F;o die Stückzahl in der Rolle weiß, oder<lb/>
merkt er, daß der Kaufmann den Be&#x017F;tand &#x017F;eines herbeigeholten<lb/>
Geldbeutels kennt, &#x017F;o bittet er ihn, das Geld zu zählen und ab-<lb/>
gezählt und einge&#x017F;iegelt für &#x017F;eine Rechnung bis zum andern Tage,<lb/>
wo er &#x017F;eine Ka&#x017F;&#x017F;e bringen will, aufzuheben. Geht der Kaufmann<lb/>
darauf ein, &#x017F;o weiß der Chalfen bei dem Zuzählen, der <hi rendition="#g">Zwiere</hi> <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Zwiere,</hi> verdorben, von <hi rendition="#g">S&#x017F;fire,</hi> auch <hi rendition="#g">S&#x017F;ippur,</hi> jüdi&#x017F;ch-deut&#x017F;ch<lb/>
die Zahlung, von <gap reason="fm" unit="words"/>, er hat gezählt, wovon <hi rendition="#g">&#x017F;&#x017F;ippern, zippern, zwie-<lb/>
ren,</hi> zählen.</note>,<lb/>
des einzuwech&#x017F;elndes Geldes einen Theil wegzuchalfenen, &#x017F;ei es,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0215] der Uhr, Doſe, dem Taſchentuche oder dem Schnupftuch grei- fend. 1) So verwegen und gefährlich dieſer Diebſtahl iſt, ſo häufig gelingt und ſo gewinnbringend iſt er. Die Sicherheit des Chalfen wird aber noch geſteigert durch die leichte Möglichkeit ſich zu ko- ſchern, indem er das Geſtohlene dem Kaufmanne behende wieder zuplantet, d. h. wieder in den Geldhaufen fallen läßt, über wel- chem er die Hand hält, in dem Augenblick, wo der argwohn- ſchöpfende Kaufmann rückſichtslos und raſch die Hand des an- ſtändig gekleideten Fremden feſthält, welches das einzige, aber auch bei der angegebenen leichten Möglichkeit des Zuplantens ge- wagte und compromittirende Mittel iſt, den Chalfen zu entlarven, der ſonſt ſchon längſt fort iſt, wenn der Kaufmann ſeine Kaſſe überſchießt und ſeinen Verluſt bemerkt. Wird der Chalfen ange- halten, und kann er den Diebſtahl nicht verſtecken, ſo hat er in der Regel vergoldete Jetons zur Hand, die er dem Kaufmann vor die Füße oder gar ins Geſicht wirft, der nun lieber ſein Geld aufzuſammeln, als den ſich losreißenden und davoneilenden Chal- fen zu verfolgen ſucht. Sieht der Chalfen, daß der Kaufmann eine Geldrolle zum Wechſeln anbricht, alſo die Stückzahl in der Rolle weiß, oder merkt er, daß der Kaufmann den Beſtand ſeines herbeigeholten Geldbeutels kennt, ſo bittet er ihn, das Geld zu zählen und ab- gezählt und eingeſiegelt für ſeine Rechnung bis zum andern Tage, wo er ſeine Kaſſe bringen will, aufzuheben. Geht der Kaufmann darauf ein, ſo weiß der Chalfen bei dem Zuzählen, der Zwiere 2), des einzuwechſelndes Geldes einen Theil wegzuchalfenen, ſei es, 1) Falkenberg, I, 64, erwähnt noch von eigenen Taſchen, innerhalb der Rockärmel, in welche die Goldſtücke geſchnellt werden. Dieſe Weiſe iſt jedoch unzuverläſſig und zu gewagt, auch deshalb wol nie recht in Gebrauch gekommen, wie das plumpe Hineinwerfen in Hut oder Stiefel; mindeſtens habe ich davon nie etwas ſelbſt erfahren oder geleſen. 2) Zwiere, verdorben, von Sſfire, auch Sſippur, jüdiſch-deutſch die Zahlung, von _ , er hat gezählt, wovon ſſippern, zippern, zwie- ren, zählen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/215
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/215>, abgerufen am 25.04.2024.