Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

wird Blütenschmeißen, auch Blütenstechen (Plitestechen
sogar Pleitestechen), oder Konehandel oder Kaunehandel 1)
genannt, und besonders in Dörfern an dem unerfahrenen Land-
mann, und auf den Landstraßen an Fußreisenden, vorzüglich
reisenden Handwerksgesellen, versucht. Jn Wirthshäusern, beson-
ders auf dem Lande, sucht der Konehändler, unter dem Vorgeben,
daß sein Silbergeld verausgabt sei, mit einem Goldstück zu be-
zahlen und sich den Ueberschuß seiner Zeche in Silbergeld aus-
wechseln zu lassen. Der Wirth, welcher den Werth oder Curs
des Goldstücks nicht kennt, wird gewöhnlich vom Konehändler,
welcher gleiche Unkenntniß vorschützt, gebeten, den Curs eines
vom Konehändler dargereichten echten Goldstücks bei dem Orts-
geistlichen, Schulmeister oder Landkrämer erkunden zu lassen. Jst
dies geschehen, so weiß der Konehändler das echte Goldstück mit
einem vergoldeten Zahlpfennig geschickt umzutauschen, und prellt
somit den Wirth in zwiefacher Hinsicht. Bietet der Konehändler
einen kleinen Abzug von dem angegebenen Werthe des Goldstücks,
so ist der gewinnlustige Wirth oder Landmann gern bereit, auch
noch mehrere Goldstücke zu wechseln, wie denn solche arge Un-
wissenheit namentlich in Norddeutschland noch häufig genug aus-
gebeutet wird. Jn anderer Weise handelt der Gauner auf Kone
dadurch, daß er auf der Landstraße sich einem fußreisenden Hand-
werksgesellen anschließt, und einen entweder von seinem ihm vor-
aufgegangenen Chawer oder von ihm selbst heimlich hingeworfe-
nen Geldbrief von der Straße aufrafft, für guten und ganzen
Fund 2) erklärt, und endlich auf Bitten des Reisenden dazu sich

1) Von [fremdsprachliches Material - fehlt] (kono), erwerben, kaufen, weil ja die Blüte wirklich ver-
kauft
wird vom Gauner, Konehändler.
2) Das Blütenschmeißen ist namentlich in unserm Norddeutschland, und
ganz besonders in der mit so vielen verschiedenen Grenzen umgebenen Gegend
von Lübeck, vorzüglich in früherer Zeit, so arg im Gange gewesen, daß die
gaunerische Fundformel: "Fund's hehl, Fund's hehl, geit nix vun af!" (Der
Fund ist heil -- ganz, untheilbar --, es geht nichts davon ab!), ehe der Be-
gleiter sagt: "Half af, half af!" (Halb ab!), noch immer im Munde aller Bauer-
und Gassenjungen ist, wenn sie irgend etwas finden.

wird Blütenſchmeißen, auch Blütenſtechen (Pliteſtechen
ſogar Pleiteſtechen), oder Konehandel oder Kaunehandel 1)
genannt, und beſonders in Dörfern an dem unerfahrenen Land-
mann, und auf den Landſtraßen an Fußreiſenden, vorzüglich
reiſenden Handwerksgeſellen, verſucht. Jn Wirthshäuſern, beſon-
ders auf dem Lande, ſucht der Konehändler, unter dem Vorgeben,
daß ſein Silbergeld verausgabt ſei, mit einem Goldſtück zu be-
zahlen und ſich den Ueberſchuß ſeiner Zeche in Silbergeld aus-
wechſeln zu laſſen. Der Wirth, welcher den Werth oder Curs
des Goldſtücks nicht kennt, wird gewöhnlich vom Konehändler,
welcher gleiche Unkenntniß vorſchützt, gebeten, den Curs eines
vom Konehändler dargereichten echten Goldſtücks bei dem Orts-
geiſtlichen, Schulmeiſter oder Landkrämer erkunden zu laſſen. Jſt
dies geſchehen, ſo weiß der Konehändler das echte Goldſtück mit
einem vergoldeten Zahlpfennig geſchickt umzutauſchen, und prellt
ſomit den Wirth in zwiefacher Hinſicht. Bietet der Konehändler
einen kleinen Abzug von dem angegebenen Werthe des Goldſtücks,
ſo iſt der gewinnluſtige Wirth oder Landmann gern bereit, auch
noch mehrere Goldſtücke zu wechſeln, wie denn ſolche arge Un-
wiſſenheit namentlich in Norddeutſchland noch häufig genug aus-
gebeutet wird. Jn anderer Weiſe handelt der Gauner auf Kone
dadurch, daß er auf der Landſtraße ſich einem fußreiſenden Hand-
werksgeſellen anſchließt, und einen entweder von ſeinem ihm vor-
aufgegangenen Chawer oder von ihm ſelbſt heimlich hingeworfe-
nen Geldbrief von der Straße aufrafft, für guten und ganzen
Fund 2) erklärt, und endlich auf Bitten des Reiſenden dazu ſich

1) Von [fremdsprachliches Material – fehlt] (kono), erwerben, kaufen, weil ja die Blüte wirklich ver-
kauft
wird vom Gauner, Konehändler.
2) Das Blütenſchmeißen iſt namentlich in unſerm Norddeutſchland, und
ganz beſonders in der mit ſo vielen verſchiedenen Grenzen umgebenen Gegend
von Lübeck, vorzüglich in früherer Zeit, ſo arg im Gange geweſen, daß die
gauneriſche Fundformel: „Fund’s hehl, Fund’s hehl, geit nix vun af!“ (Der
Fund iſt heil — ganz, untheilbar —, es geht nichts davon ab!), ehe der Be-
gleiter ſagt: „Half af, half af!“ (Halb ab!), noch immer im Munde aller Bauer-
und Gaſſenjungen iſt, wenn ſie irgend etwas finden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0226" n="214"/>
wird <hi rendition="#g">Blüten&#x017F;chmeißen,</hi> auch <hi rendition="#g">Blüten&#x017F;techen (Plite&#x017F;techen</hi><lb/>
&#x017F;ogar <hi rendition="#g">Pleite&#x017F;techen</hi>), oder <hi rendition="#g">Konehandel</hi> oder <hi rendition="#g">Kaunehandel</hi> <note place="foot" n="1)">Von <gap reason="fm" unit="words"/> (<hi rendition="#aq">kono</hi>), erwerben, kaufen, weil ja die Blüte wirklich <hi rendition="#g">ver-<lb/>
kauft</hi> wird vom Gauner, Konehändler.</note><lb/>
genannt, und be&#x017F;onders in Dörfern an dem unerfahrenen Land-<lb/>
mann, und auf den Land&#x017F;traßen an Fußrei&#x017F;enden, vorzüglich<lb/>
rei&#x017F;enden Handwerksge&#x017F;ellen, ver&#x017F;ucht. Jn Wirthshäu&#x017F;ern, be&#x017F;on-<lb/>
ders auf dem Lande, &#x017F;ucht der Konehändler, unter dem Vorgeben,<lb/>
daß &#x017F;ein Silbergeld verausgabt &#x017F;ei, mit einem Gold&#x017F;tück zu be-<lb/>
zahlen und &#x017F;ich den Ueber&#x017F;chuß &#x017F;einer Zeche in Silbergeld aus-<lb/>
wech&#x017F;eln zu la&#x017F;&#x017F;en. Der Wirth, welcher den Werth oder Curs<lb/>
des Gold&#x017F;tücks nicht kennt, wird gewöhnlich vom Konehändler,<lb/>
welcher gleiche Unkenntniß vor&#x017F;chützt, gebeten, den Curs eines<lb/>
vom Konehändler dargereichten echten Gold&#x017F;tücks bei dem Orts-<lb/>
gei&#x017F;tlichen, Schulmei&#x017F;ter oder Landkrämer erkunden zu la&#x017F;&#x017F;en. J&#x017F;t<lb/>
dies ge&#x017F;chehen, &#x017F;o weiß der Konehändler das echte Gold&#x017F;tück mit<lb/>
einem vergoldeten Zahlpfennig ge&#x017F;chickt umzutau&#x017F;chen, und prellt<lb/>
&#x017F;omit den Wirth in zwiefacher Hin&#x017F;icht. Bietet der Konehändler<lb/>
einen kleinen Abzug von dem angegebenen Werthe des Gold&#x017F;tücks,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t der gewinnlu&#x017F;tige Wirth oder Landmann gern bereit, auch<lb/>
noch <hi rendition="#g">mehrere</hi> Gold&#x017F;tücke zu wech&#x017F;eln, wie denn &#x017F;olche arge Un-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enheit namentlich in Norddeut&#x017F;chland noch häufig genug aus-<lb/>
gebeutet wird. Jn anderer Wei&#x017F;e <hi rendition="#g">handelt</hi> der Gauner <hi rendition="#g">auf Kone</hi><lb/>
dadurch, daß er auf der Land&#x017F;traße &#x017F;ich einem fußrei&#x017F;enden Hand-<lb/>
werksge&#x017F;ellen an&#x017F;chließt, und einen entweder von &#x017F;einem ihm vor-<lb/>
aufgegangenen Chawer oder von ihm &#x017F;elb&#x017F;t heimlich hingeworfe-<lb/>
nen Geldbrief von der Straße aufrafft, für guten und ganzen<lb/>
Fund <note place="foot" n="2)">Das Blüten&#x017F;chmeißen i&#x017F;t namentlich in un&#x017F;erm Norddeut&#x017F;chland, und<lb/>
ganz be&#x017F;onders in der mit &#x017F;o vielen ver&#x017F;chiedenen Grenzen umgebenen Gegend<lb/>
von Lübeck, vorzüglich in früherer Zeit, &#x017F;o arg im Gange gewe&#x017F;en, daß die<lb/>
gauneri&#x017F;che Fundformel: &#x201E;Fund&#x2019;s hehl, Fund&#x2019;s hehl, geit nix vun af!&#x201C; (Der<lb/>
Fund i&#x017F;t heil &#x2014; ganz, untheilbar &#x2014;, es geht nichts davon ab!), ehe der Be-<lb/>
gleiter &#x017F;agt: &#x201E;Half af, half af!&#x201C; (Halb ab!), noch immer im Munde aller Bauer-<lb/>
und Ga&#x017F;&#x017F;enjungen i&#x017F;t, wenn &#x017F;ie irgend etwas finden.</note> erklärt, und endlich auf Bitten des Rei&#x017F;enden dazu &#x017F;ich<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0226] wird Blütenſchmeißen, auch Blütenſtechen (Pliteſtechen ſogar Pleiteſtechen), oder Konehandel oder Kaunehandel 1) genannt, und beſonders in Dörfern an dem unerfahrenen Land- mann, und auf den Landſtraßen an Fußreiſenden, vorzüglich reiſenden Handwerksgeſellen, verſucht. Jn Wirthshäuſern, beſon- ders auf dem Lande, ſucht der Konehändler, unter dem Vorgeben, daß ſein Silbergeld verausgabt ſei, mit einem Goldſtück zu be- zahlen und ſich den Ueberſchuß ſeiner Zeche in Silbergeld aus- wechſeln zu laſſen. Der Wirth, welcher den Werth oder Curs des Goldſtücks nicht kennt, wird gewöhnlich vom Konehändler, welcher gleiche Unkenntniß vorſchützt, gebeten, den Curs eines vom Konehändler dargereichten echten Goldſtücks bei dem Orts- geiſtlichen, Schulmeiſter oder Landkrämer erkunden zu laſſen. Jſt dies geſchehen, ſo weiß der Konehändler das echte Goldſtück mit einem vergoldeten Zahlpfennig geſchickt umzutauſchen, und prellt ſomit den Wirth in zwiefacher Hinſicht. Bietet der Konehändler einen kleinen Abzug von dem angegebenen Werthe des Goldſtücks, ſo iſt der gewinnluſtige Wirth oder Landmann gern bereit, auch noch mehrere Goldſtücke zu wechſeln, wie denn ſolche arge Un- wiſſenheit namentlich in Norddeutſchland noch häufig genug aus- gebeutet wird. Jn anderer Weiſe handelt der Gauner auf Kone dadurch, daß er auf der Landſtraße ſich einem fußreiſenden Hand- werksgeſellen anſchließt, und einen entweder von ſeinem ihm vor- aufgegangenen Chawer oder von ihm ſelbſt heimlich hingeworfe- nen Geldbrief von der Straße aufrafft, für guten und ganzen Fund 2) erklärt, und endlich auf Bitten des Reiſenden dazu ſich 1) Von _ (kono), erwerben, kaufen, weil ja die Blüte wirklich ver- kauft wird vom Gauner, Konehändler. 2) Das Blütenſchmeißen iſt namentlich in unſerm Norddeutſchland, und ganz beſonders in der mit ſo vielen verſchiedenen Grenzen umgebenen Gegend von Lübeck, vorzüglich in früherer Zeit, ſo arg im Gange geweſen, daß die gauneriſche Fundformel: „Fund’s hehl, Fund’s hehl, geit nix vun af!“ (Der Fund iſt heil — ganz, untheilbar —, es geht nichts davon ab!), ehe der Be- gleiter ſagt: „Half af, half af!“ (Halb ab!), noch immer im Munde aller Bauer- und Gaſſenjungen iſt, wenn ſie irgend etwas finden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/226
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/226>, abgerufen am 28.03.2024.