Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

dies Misbehagen und Verlangen documentirt, daß der Deutsche,
der die Polizei mehr in Anekdoten als in der directen Berührung
liebt, zu wenig von seiner behaglichen Sorglosigkeit opfern mag,
und zu wenig selbst für seine Sicherheit thut. Er trägt die Uhr,
welche vielleicht nur 20--30 Thaler kostet, an einer Kette um den
Hals und seine Brieftasche mit Kassenscheinen und Assignaten von
mehreren tausend Thalern Werth in der Rockschoßtasche oder in der
klaffenden Brusttasche. Er macht sogar erst Bekanntschaft durch
Anbietung einer Prise aus seiner silbernen oder goldenen Dose,
die ihm bald nach dem Wegstecken gestohlen wird. Er hält es
für eine Beleidigung, wenn er sogar dem geringen Mann das
Feuer seiner Cigarre abschlägt 1), und bleibt selbst im raschen Ge-
schäftsgange gefällig stehen, während der Taschendieb ihm die Uhr
oder Plattmulje zupft. Die kalte Abgeschlossenheit des Engländers,
mit welcher er durch das social-politische Leben schreitet, sichert
ihn ebenso sehr vor der ungewünschten Annäherung, wie dem
Franzosen diesen Schutz seine feine Höflichkeit verleiht, mit wel-
cher er selbst die Entfernung abmißt, welche dritte gegen ihn zu
beachten haben. Der englische Comfort findet in Deutschland
eine ebenso starke Nachahmung wie schlechte Uebersetzung. Die
praktische Nützlichkeit des unkleidsamen Sackrocks zum Beispiel,
mit welchem der Engländer seine Person und Taschen wie mit
einer Schutzmauer überzieht, wenn er auf der Straße oder auf
Reisen geht, ist in Deutschland bedeutend paralysirt durch die Taschen,
die noch dazu von außen angebracht, also auch für den Taschendieb
leicht zugänglich sind. Der Engländer wickelt seinen klafterlangen
starken Plaid fest um die Hüften, steckt die Enden zwischen die
Beine, und wärmt dadurch sowol den Körper, als er auch den
Taschen eine größere Bedeckung und Sicherheit verleiht, wenn er
im Eisenbahncoupe einschlafen sollte. Der anglisirende deutsche
Handlungsreisende legt denselben Plaid hohl über die Schenkel
und läßt die Enden hinten zurückschlagen oder zur Seite herab-

1) Jm Niederdeutschen hat sich sogar die Parömie gebildet: "Een Smöker is
den annern Für schüllig", d. h. "Ein Raucher ist dem andern Feuer schuldig".

dies Misbehagen und Verlangen documentirt, daß der Deutſche,
der die Polizei mehr in Anekdoten als in der directen Berührung
liebt, zu wenig von ſeiner behaglichen Sorgloſigkeit opfern mag,
und zu wenig ſelbſt für ſeine Sicherheit thut. Er trägt die Uhr,
welche vielleicht nur 20—30 Thaler koſtet, an einer Kette um den
Hals und ſeine Brieftaſche mit Kaſſenſcheinen und Aſſignaten von
mehreren tauſend Thalern Werth in der Rockſchoßtaſche oder in der
klaffenden Bruſttaſche. Er macht ſogar erſt Bekanntſchaft durch
Anbietung einer Priſe aus ſeiner ſilbernen oder goldenen Doſe,
die ihm bald nach dem Wegſtecken geſtohlen wird. Er hält es
für eine Beleidigung, wenn er ſogar dem geringen Mann das
Feuer ſeiner Cigarre abſchlägt 1), und bleibt ſelbſt im raſchen Ge-
ſchäftsgange gefällig ſtehen, während der Taſchendieb ihm die Uhr
oder Plattmulje zupft. Die kalte Abgeſchloſſenheit des Engländers,
mit welcher er durch das ſocial-politiſche Leben ſchreitet, ſichert
ihn ebenſo ſehr vor der ungewünſchten Annäherung, wie dem
Franzoſen dieſen Schutz ſeine feine Höflichkeit verleiht, mit wel-
cher er ſelbſt die Entfernung abmißt, welche dritte gegen ihn zu
beachten haben. Der engliſche Comfort findet in Deutſchland
eine ebenſo ſtarke Nachahmung wie ſchlechte Ueberſetzung. Die
praktiſche Nützlichkeit des unkleidſamen Sackrocks zum Beiſpiel,
mit welchem der Engländer ſeine Perſon und Taſchen wie mit
einer Schutzmauer überzieht, wenn er auf der Straße oder auf
Reiſen geht, iſt in Deutſchland bedeutend paralyſirt durch die Taſchen,
die noch dazu von außen angebracht, alſo auch für den Taſchendieb
leicht zugänglich ſind. Der Engländer wickelt ſeinen klafterlangen
ſtarken Plaid feſt um die Hüften, ſteckt die Enden zwiſchen die
Beine, und wärmt dadurch ſowol den Körper, als er auch den
Taſchen eine größere Bedeckung und Sicherheit verleiht, wenn er
im Eiſenbahncoupé einſchlafen ſollte. Der angliſirende deutſche
Handlungsreiſende legt denſelben Plaid hohl über die Schenkel
und läßt die Enden hinten zurückſchlagen oder zur Seite herab-

1) Jm Niederdeutſchen hat ſich ſogar die Parömie gebildet: „Een Smöker is
den annern Für ſchüllig“, d. h. „Ein Raucher iſt dem andern Feuer ſchuldig“.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0244" n="232"/>
dies Misbehagen und Verlangen documentirt, daß der Deut&#x017F;che,<lb/>
der die Polizei mehr in Anekdoten als in der directen Berührung<lb/>
liebt, zu wenig von &#x017F;einer behaglichen Sorglo&#x017F;igkeit opfern mag,<lb/>
und zu wenig &#x017F;elb&#x017F;t für &#x017F;eine Sicherheit thut. Er trägt die Uhr,<lb/>
welche vielleicht nur 20&#x2014;30 Thaler ko&#x017F;tet, an einer Kette um den<lb/>
Hals und &#x017F;eine Briefta&#x017F;che mit Ka&#x017F;&#x017F;en&#x017F;cheinen und A&#x017F;&#x017F;ignaten von<lb/>
mehreren tau&#x017F;end Thalern Werth in der Rock&#x017F;choßta&#x017F;che oder in der<lb/>
klaffenden Bru&#x017F;tta&#x017F;che. Er macht &#x017F;ogar er&#x017F;t Bekannt&#x017F;chaft durch<lb/>
Anbietung einer Pri&#x017F;e aus &#x017F;einer &#x017F;ilbernen oder goldenen Do&#x017F;e,<lb/>
die ihm bald nach dem Weg&#x017F;tecken ge&#x017F;tohlen wird. Er hält es<lb/>
für eine Beleidigung, wenn er &#x017F;ogar dem geringen Mann das<lb/>
Feuer &#x017F;einer Cigarre ab&#x017F;chlägt <note place="foot" n="1)">Jm Niederdeut&#x017F;chen hat &#x017F;ich &#x017F;ogar die Parömie gebildet: &#x201E;Een Smöker is<lb/>
den annern Für &#x017F;chüllig&#x201C;, d. h. &#x201E;Ein Raucher i&#x017F;t dem andern Feuer &#x017F;chuldig&#x201C;.</note>, und bleibt &#x017F;elb&#x017F;t im ra&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;chäftsgange gefällig &#x017F;tehen, während der Ta&#x017F;chendieb ihm die Uhr<lb/>
oder Plattmulje zupft. Die kalte Abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit des Engländers,<lb/>
mit welcher er durch das &#x017F;ocial-politi&#x017F;che Leben &#x017F;chreitet, &#x017F;ichert<lb/>
ihn eben&#x017F;o &#x017F;ehr vor der ungewün&#x017F;chten Annäherung, wie dem<lb/>
Franzo&#x017F;en die&#x017F;en Schutz &#x017F;eine feine Höflichkeit verleiht, mit wel-<lb/>
cher er &#x017F;elb&#x017F;t die Entfernung abmißt, welche dritte gegen ihn zu<lb/>
beachten haben. Der engli&#x017F;che Comfort findet in Deut&#x017F;chland<lb/>
eine eben&#x017F;o &#x017F;tarke Nachahmung wie &#x017F;chlechte Ueber&#x017F;etzung. Die<lb/>
prakti&#x017F;che Nützlichkeit des unkleid&#x017F;amen Sackrocks zum Bei&#x017F;piel,<lb/>
mit welchem der Engländer &#x017F;eine Per&#x017F;on und Ta&#x017F;chen wie mit<lb/>
einer Schutzmauer überzieht, wenn er auf der Straße oder auf<lb/>
Rei&#x017F;en geht, i&#x017F;t in Deut&#x017F;chland bedeutend paraly&#x017F;irt durch die Ta&#x017F;chen,<lb/>
die noch dazu von außen angebracht, al&#x017F;o auch für den Ta&#x017F;chendieb<lb/>
leicht zugänglich &#x017F;ind. Der Engländer wickelt &#x017F;einen klafterlangen<lb/>
&#x017F;tarken Plaid fe&#x017F;t um die Hüften, &#x017F;teckt die Enden zwi&#x017F;chen die<lb/>
Beine, und wärmt dadurch &#x017F;owol den Körper, als er auch den<lb/>
Ta&#x017F;chen eine größere Bedeckung und Sicherheit verleiht, wenn er<lb/>
im Ei&#x017F;enbahncoupé ein&#x017F;chlafen &#x017F;ollte. Der angli&#x017F;irende deut&#x017F;che<lb/>
Handlungsrei&#x017F;ende legt den&#x017F;elben Plaid hohl über die Schenkel<lb/>
und läßt die Enden hinten zurück&#x017F;chlagen oder zur Seite herab-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0244] dies Misbehagen und Verlangen documentirt, daß der Deutſche, der die Polizei mehr in Anekdoten als in der directen Berührung liebt, zu wenig von ſeiner behaglichen Sorgloſigkeit opfern mag, und zu wenig ſelbſt für ſeine Sicherheit thut. Er trägt die Uhr, welche vielleicht nur 20—30 Thaler koſtet, an einer Kette um den Hals und ſeine Brieftaſche mit Kaſſenſcheinen und Aſſignaten von mehreren tauſend Thalern Werth in der Rockſchoßtaſche oder in der klaffenden Bruſttaſche. Er macht ſogar erſt Bekanntſchaft durch Anbietung einer Priſe aus ſeiner ſilbernen oder goldenen Doſe, die ihm bald nach dem Wegſtecken geſtohlen wird. Er hält es für eine Beleidigung, wenn er ſogar dem geringen Mann das Feuer ſeiner Cigarre abſchlägt 1), und bleibt ſelbſt im raſchen Ge- ſchäftsgange gefällig ſtehen, während der Taſchendieb ihm die Uhr oder Plattmulje zupft. Die kalte Abgeſchloſſenheit des Engländers, mit welcher er durch das ſocial-politiſche Leben ſchreitet, ſichert ihn ebenſo ſehr vor der ungewünſchten Annäherung, wie dem Franzoſen dieſen Schutz ſeine feine Höflichkeit verleiht, mit wel- cher er ſelbſt die Entfernung abmißt, welche dritte gegen ihn zu beachten haben. Der engliſche Comfort findet in Deutſchland eine ebenſo ſtarke Nachahmung wie ſchlechte Ueberſetzung. Die praktiſche Nützlichkeit des unkleidſamen Sackrocks zum Beiſpiel, mit welchem der Engländer ſeine Perſon und Taſchen wie mit einer Schutzmauer überzieht, wenn er auf der Straße oder auf Reiſen geht, iſt in Deutſchland bedeutend paralyſirt durch die Taſchen, die noch dazu von außen angebracht, alſo auch für den Taſchendieb leicht zugänglich ſind. Der Engländer wickelt ſeinen klafterlangen ſtarken Plaid feſt um die Hüften, ſteckt die Enden zwiſchen die Beine, und wärmt dadurch ſowol den Körper, als er auch den Taſchen eine größere Bedeckung und Sicherheit verleiht, wenn er im Eiſenbahncoupé einſchlafen ſollte. Der angliſirende deutſche Handlungsreiſende legt denſelben Plaid hohl über die Schenkel und läßt die Enden hinten zurückſchlagen oder zur Seite herab- 1) Jm Niederdeutſchen hat ſich ſogar die Parömie gebildet: „Een Smöker is den annern Für ſchüllig“, d. h. „Ein Raucher iſt dem andern Feuer ſchuldig“.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/244
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/244>, abgerufen am 28.03.2024.