Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.Korb, versteckten Behälter oder doppelten Boden zum Verbergen An den Hafenkais, Packhöfen, Speichern und Wirthshäu- Gewöhnlich hält der Frachtfuhrmann die abgerundete, trockene 1) D. i. die Gole (eigentlich die Michse) schächtet, wovon der
Name Goleschächter. Der Ausdruck fetzen wird nur vom Aufschneiden der Packen, Waarenballen und Kisten gebraucht. So wird auch hier das Messer besonders der Kaut genannt. Die übrigen Benennungen des Messers vgl. Kap. 37, Note 2. Korb, verſteckten Behälter oder doppelten Boden zum Verbergen An den Hafenkais, Packhöfen, Speichern und Wirthshäu- Gewöhnlich hält der Frachtfuhrmann die abgerundete, trockene 1) D. i. die Gole (eigentlich die Michſe) ſchächtet, wovon der
Name Goleſchächter. Der Ausdruck fetzen wird nur vom Aufſchneiden der Packen, Waarenballen und Kiſten gebraucht. So wird auch hier das Meſſer beſonders der Kaut genannt. Die übrigen Benennungen des Meſſers vgl. Kap. 37, Note 2. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0250" n="238"/> Korb, verſteckten Behälter oder doppelten Boden zum Verbergen<lb/> des nöthigen Schränkzeuges.</p><lb/> <p>An den Hafenkais, Packhöfen, Speichern und Wirthshäu-<lb/> ſern erfährt die Chawruſſe durch ihre Baldower, welche Waaren<lb/> auf den Latſchen geladen ſind. Jedes Mitglied der Chawruſſe<lb/> kennt die Stauregeln trotz dem beſten Fuhrmann, und weiß daher,<lb/> welche Waaren in der Latſche oben, hinten und an die Seiten<lb/> geladen werden müſſen. Ebenſo weiß ſie die Richtung und nächſte<lb/> Station, wo der Fuhrmann übernachtet. Sehr häufig fährt aber<lb/> die Chawruſſe auf das Gerathewohl in der Dunkelheit die Land-<lb/> ſtraße entlang, und erſieht ſich das weiterfahrende oder abgeſpannte<lb/> Fuhrwerk und die Gelegenheit, wie ihm beizukommen iſt. Bewegt<lb/> ſich der Frachtwagen auf der Landſtraße, und ſcheint Zeit und<lb/> Gelegenheit günſtig, namentlich das Wetter ſchlecht, ſo fährt die<lb/> Agole raſch vorbei und läßt an einem verſteckten Orte, in einem<lb/> Graben, Buſch oder hinter einem Steinhaufen, unter einer Brücke,<lb/> einen oder zwei Chäwern zurück, fährt beiſeite auf einen Zink-<lb/> platz, während nun einer der vorher abgeſetzten Chäwern hinter<lb/> dem Frachtwagen oder an der Seite aufſteigt, <hi rendition="#g">auf die Gole<lb/> h’opſt</hi> (wovon er den Namen <hi rendition="#g">Golehopſer</hi> hat), den Plan zer-<lb/> ſchneidet <note place="foot" n="1)">D. i. die <hi rendition="#g">Gole</hi> (eigentlich die <hi rendition="#g">Michſe) ſchächtet,</hi> wovon der<lb/> Name <hi rendition="#g">Goleſchächter</hi>. Der Ausdruck <hi rendition="#g">fetzen</hi> wird nur vom Aufſchneiden<lb/> der Packen, Waarenballen und Kiſten gebraucht. So wird auch hier das<lb/> Meſſer beſonders der <hi rendition="#g">Kaut</hi> genannt. Die übrigen Benennungen des Meſſers<lb/> vgl. Kap. 37, Note 2.</note> und ſo leiſe wie möglich Packen und Kiſten auf den<lb/> Weg fallen läßt, worauf er ſelbſt vom Wagen ſteigt, mit ſeinem<lb/> Chawer die herabgeworfenen Sachen beiſeite ſchleppt, und der mit<lb/> der Agole auf dem Wiatzef wartenden Chawruſſe einen Zink gibt,<lb/> welche nun heranfährt und die Sachen aufladen hilft, worauf alle<lb/> auf einem Nebenweg davonfahren.</p><lb/> <p>Gewöhnlich hält der Frachtfuhrmann die abgerundete, trockene<lb/> und ebene Mitte der Chauſſee, und geht auch meiſtens neben dem<lb/> Sattelpferde, an der linken Seite, einher. Die Chawruſſe fährt<lb/> daher gewöhnlich an der rechten Seite des Frachtwagens vorbei,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0250]
Korb, verſteckten Behälter oder doppelten Boden zum Verbergen
des nöthigen Schränkzeuges.
An den Hafenkais, Packhöfen, Speichern und Wirthshäu-
ſern erfährt die Chawruſſe durch ihre Baldower, welche Waaren
auf den Latſchen geladen ſind. Jedes Mitglied der Chawruſſe
kennt die Stauregeln trotz dem beſten Fuhrmann, und weiß daher,
welche Waaren in der Latſche oben, hinten und an die Seiten
geladen werden müſſen. Ebenſo weiß ſie die Richtung und nächſte
Station, wo der Fuhrmann übernachtet. Sehr häufig fährt aber
die Chawruſſe auf das Gerathewohl in der Dunkelheit die Land-
ſtraße entlang, und erſieht ſich das weiterfahrende oder abgeſpannte
Fuhrwerk und die Gelegenheit, wie ihm beizukommen iſt. Bewegt
ſich der Frachtwagen auf der Landſtraße, und ſcheint Zeit und
Gelegenheit günſtig, namentlich das Wetter ſchlecht, ſo fährt die
Agole raſch vorbei und läßt an einem verſteckten Orte, in einem
Graben, Buſch oder hinter einem Steinhaufen, unter einer Brücke,
einen oder zwei Chäwern zurück, fährt beiſeite auf einen Zink-
platz, während nun einer der vorher abgeſetzten Chäwern hinter
dem Frachtwagen oder an der Seite aufſteigt, auf die Gole
h’opſt (wovon er den Namen Golehopſer hat), den Plan zer-
ſchneidet 1) und ſo leiſe wie möglich Packen und Kiſten auf den
Weg fallen läßt, worauf er ſelbſt vom Wagen ſteigt, mit ſeinem
Chawer die herabgeworfenen Sachen beiſeite ſchleppt, und der mit
der Agole auf dem Wiatzef wartenden Chawruſſe einen Zink gibt,
welche nun heranfährt und die Sachen aufladen hilft, worauf alle
auf einem Nebenweg davonfahren.
Gewöhnlich hält der Frachtfuhrmann die abgerundete, trockene
und ebene Mitte der Chauſſee, und geht auch meiſtens neben dem
Sattelpferde, an der linken Seite, einher. Die Chawruſſe fährt
daher gewöhnlich an der rechten Seite des Frachtwagens vorbei,
1) D. i. die Gole (eigentlich die Michſe) ſchächtet, wovon der
Name Goleſchächter. Der Ausdruck fetzen wird nur vom Aufſchneiden
der Packen, Waarenballen und Kiſten gebraucht. So wird auch hier das
Meſſer beſonders der Kaut genannt. Die übrigen Benennungen des Meſſers
vgl. Kap. 37, Note 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |