Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Freundschaft begründet, als auf der Furcht, daß der schwache und
bewußtlose Genosse zu irgendeinem Verrath Anlaß geben könnte.
Der Todte wird mit Gleichgültigkeit, ja mit Furcht und Abscheu
verlassen, obschon auch hier rührende Züge von Mutterliebe vor-
liegen. Es gibt Beispiele, daß eine Mutter tagelang mit der
Leiche ihres Kindes von Ort zu Ort zog, und sich nicht eher von
derselben trennte, als bis sie ihr mit Gewalt abgenommen wurde.

Soviel zur allgemeinen Skizzirung der gesellschaftlichen Ver-
hältnisse der bunten, beweglichen, schlüpfenden Masse, die erst recht
begriffen werden können, wenn man zu dem bereits in historischer
und literarischer Hinsicht Gegebenen den Gauner in seinen ein-
zelnen Unternehmungen thätig sieht, und vor allem in das wun-
derbare Geheimniß seiner charakteristischen Sprache und Verstän-
digungsweise eindringt.



Zweites Kapitel.
2) Psychologische Wahrnehmungen.

So bunt und wirr das Gaunertreiben seit Jahrhunderten
vor den Augen des geschichtlichen Forschers steht, so geheim und
künstlich das Wesen des Gaunerthums waltet, so deutlich ersieht
man doch aus den geschichtlichen, inquisitorischen und sprachlichen
Offenbarungen, die im Laufe der Jahrhunderte kund geworden
sind, daß das in so vielen Atomen bewegliche Gesammtganze doch
immer einen von dem allmählichen Fortschreiten der social-politi-
schen Verhältnisse abhängigen Gang genommen hat, in welchem
sich das Gaunerthum recht eigentlich zum Gewerbe constituirt hat,
und den man als Conjunctur des Gaunerthums bezeichnen
kann. So begann im frühen Mittelalter des Räuberthum mit
der Wegelagerei auf die Waarenzüge des monopolistischen Han-
dels, bis es, durch die Zeit des Faust- und Fehderechts hindurch,
bei den unablässigen Kriegsbewegungen seine hauptsächlichsten
Repräsentanten in den Landsknechten fand, während schon der

Freundſchaft begründet, als auf der Furcht, daß der ſchwache und
bewußtloſe Genoſſe zu irgendeinem Verrath Anlaß geben könnte.
Der Todte wird mit Gleichgültigkeit, ja mit Furcht und Abſcheu
verlaſſen, obſchon auch hier rührende Züge von Mutterliebe vor-
liegen. Es gibt Beiſpiele, daß eine Mutter tagelang mit der
Leiche ihres Kindes von Ort zu Ort zog, und ſich nicht eher von
derſelben trennte, als bis ſie ihr mit Gewalt abgenommen wurde.

Soviel zur allgemeinen Skizzirung der geſellſchaftlichen Ver-
hältniſſe der bunten, beweglichen, ſchlüpfenden Maſſe, die erſt recht
begriffen werden können, wenn man zu dem bereits in hiſtoriſcher
und literariſcher Hinſicht Gegebenen den Gauner in ſeinen ein-
zelnen Unternehmungen thätig ſieht, und vor allem in das wun-
derbare Geheimniß ſeiner charakteriſtiſchen Sprache und Verſtän-
digungsweiſe eindringt.



Zweites Kapitel.
2) Pſychologiſche Wahrnehmungen.

So bunt und wirr das Gaunertreiben ſeit Jahrhunderten
vor den Augen des geſchichtlichen Forſchers ſteht, ſo geheim und
künſtlich das Weſen des Gaunerthums waltet, ſo deutlich erſieht
man doch aus den geſchichtlichen, inquiſitoriſchen und ſprachlichen
Offenbarungen, die im Laufe der Jahrhunderte kund geworden
ſind, daß das in ſo vielen Atomen bewegliche Geſammtganze doch
immer einen von dem allmählichen Fortſchreiten der ſocial-politi-
ſchen Verhältniſſe abhängigen Gang genommen hat, in welchem
ſich das Gaunerthum recht eigentlich zum Gewerbe conſtituirt hat,
und den man als Conjunctur des Gaunerthums bezeichnen
kann. So begann im frühen Mittelalter des Räuberthum mit
der Wegelagerei auf die Waarenzüge des monopoliſtiſchen Han-
dels, bis es, durch die Zeit des Fauſt- und Fehderechts hindurch,
bei den unabläſſigen Kriegsbewegungen ſeine hauptſächlichſten
Repräſentanten in den Landsknechten fand, während ſchon der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0027" n="15"/>
Freund&#x017F;chaft begründet, als auf der Furcht, daß der &#x017F;chwache und<lb/>
bewußtlo&#x017F;e Geno&#x017F;&#x017F;e zu irgendeinem Verrath Anlaß geben könnte.<lb/>
Der Todte wird mit Gleichgültigkeit, ja mit Furcht und Ab&#x017F;cheu<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en, ob&#x017F;chon auch hier rührende Züge von Mutterliebe vor-<lb/>
liegen. Es gibt Bei&#x017F;piele, daß eine Mutter tagelang mit der<lb/>
Leiche ihres Kindes von Ort zu Ort zog, und &#x017F;ich nicht eher von<lb/>
der&#x017F;elben trennte, als bis &#x017F;ie ihr mit Gewalt abgenommen wurde.</p><lb/>
            <p>Soviel zur allgemeinen Skizzirung der ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e der bunten, beweglichen, &#x017F;chlüpfenden Ma&#x017F;&#x017F;e, die er&#x017F;t recht<lb/>
begriffen werden können, wenn man zu dem bereits in hi&#x017F;tori&#x017F;cher<lb/>
und literari&#x017F;cher Hin&#x017F;icht Gegebenen den Gauner in &#x017F;einen ein-<lb/>
zelnen Unternehmungen thätig &#x017F;ieht, und vor allem in das wun-<lb/>
derbare Geheimniß &#x017F;einer charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Sprache und Ver&#x017F;tän-<lb/>
digungswei&#x017F;e eindringt.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Zweites Kapitel.<lb/>
2) P&#x017F;ychologi&#x017F;che Wahrnehmungen.</hi> </head><lb/>
            <p>So bunt und wirr das Gaunertreiben &#x017F;eit Jahrhunderten<lb/>
vor den Augen des ge&#x017F;chichtlichen For&#x017F;chers &#x017F;teht, &#x017F;o geheim und<lb/>
kün&#x017F;tlich das We&#x017F;en des Gaunerthums waltet, &#x017F;o deutlich er&#x017F;ieht<lb/>
man doch aus den ge&#x017F;chichtlichen, inqui&#x017F;itori&#x017F;chen und &#x017F;prachlichen<lb/>
Offenbarungen, die im Laufe der Jahrhunderte kund geworden<lb/>
&#x017F;ind, daß das in &#x017F;o vielen Atomen bewegliche Ge&#x017F;ammtganze doch<lb/>
immer einen von dem allmählichen Fort&#x017F;chreiten der &#x017F;ocial-politi-<lb/>
&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;e abhängigen Gang genommen hat, in welchem<lb/>
&#x017F;ich das Gaunerthum recht eigentlich zum Gewerbe con&#x017F;tituirt hat,<lb/>
und den man als <hi rendition="#g">Conjunctur</hi> des Gaunerthums bezeichnen<lb/>
kann. So begann im frühen Mittelalter des Räuberthum mit<lb/>
der Wegelagerei auf die Waarenzüge des monopoli&#x017F;ti&#x017F;chen Han-<lb/>
dels, bis es, durch die Zeit des Fau&#x017F;t- und Fehderechts hindurch,<lb/>
bei den unablä&#x017F;&#x017F;igen Kriegsbewegungen &#x017F;eine haupt&#x017F;ächlich&#x017F;ten<lb/>
Reprä&#x017F;entanten in den Landsknechten fand, während &#x017F;chon der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0027] Freundſchaft begründet, als auf der Furcht, daß der ſchwache und bewußtloſe Genoſſe zu irgendeinem Verrath Anlaß geben könnte. Der Todte wird mit Gleichgültigkeit, ja mit Furcht und Abſcheu verlaſſen, obſchon auch hier rührende Züge von Mutterliebe vor- liegen. Es gibt Beiſpiele, daß eine Mutter tagelang mit der Leiche ihres Kindes von Ort zu Ort zog, und ſich nicht eher von derſelben trennte, als bis ſie ihr mit Gewalt abgenommen wurde. Soviel zur allgemeinen Skizzirung der geſellſchaftlichen Ver- hältniſſe der bunten, beweglichen, ſchlüpfenden Maſſe, die erſt recht begriffen werden können, wenn man zu dem bereits in hiſtoriſcher und literariſcher Hinſicht Gegebenen den Gauner in ſeinen ein- zelnen Unternehmungen thätig ſieht, und vor allem in das wun- derbare Geheimniß ſeiner charakteriſtiſchen Sprache und Verſtän- digungsweiſe eindringt. Zweites Kapitel. 2) Pſychologiſche Wahrnehmungen. So bunt und wirr das Gaunertreiben ſeit Jahrhunderten vor den Augen des geſchichtlichen Forſchers ſteht, ſo geheim und künſtlich das Weſen des Gaunerthums waltet, ſo deutlich erſieht man doch aus den geſchichtlichen, inquiſitoriſchen und ſprachlichen Offenbarungen, die im Laufe der Jahrhunderte kund geworden ſind, daß das in ſo vielen Atomen bewegliche Geſammtganze doch immer einen von dem allmählichen Fortſchreiten der ſocial-politi- ſchen Verhältniſſe abhängigen Gang genommen hat, in welchem ſich das Gaunerthum recht eigentlich zum Gewerbe conſtituirt hat, und den man als Conjunctur des Gaunerthums bezeichnen kann. So begann im frühen Mittelalter des Räuberthum mit der Wegelagerei auf die Waarenzüge des monopoliſtiſchen Han- dels, bis es, durch die Zeit des Fauſt- und Fehderechts hindurch, bei den unabläſſigen Kriegsbewegungen ſeine hauptſächlichſten Repräſentanten in den Landsknechten fand, während ſchon der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/27
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/27>, abgerufen am 21.11.2024.