Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.Deutung der Figuren das Platteste und Geistloseste ist, was es Die platte Operation und die Auslegung dabei verdient kaum 1) Jn etymologischer Hinsicht ist zu merken: Schocher-majim, [fremdsprachliches Material - fehlt], jüdisch-deutsch eigentlich schwarzes Wasser, Kaffee, auch kurzweg Schocher, deutsch-gaunerisch: Schwärzling, beides für ungekochten (Bohne) und gekochten Kaffee. Mischke, [fremdsprachliches Material - fehlt] von [fremdsprachliches Material - fehlt], sinken, versinken; hebräisch der Ort, wo sich das Wasser gesetzt hat; im jüdisch-deutschen Sprachgebrauch der Satz, Bodensatz. Schocher Mischke, der schwarze Satz, Kaffeesatz. Scho- chersroll, Kaffeemühle, bei Grolman. Schochersgordel, Kaffeekessel. Für Kaffeetasse hat Grolman Schokerts-Dinkets, ein Ausdruck, der nur bei ihm allein vorkommt; der gewöhnliche Ausdruck für Kaffeetasse ist Schocherfin- chen oder Schwärzlingsfinchen. Vgl. Bischoff, "Choch. Loschen", S. 69. 2) Z. B. Vögel = gute Freunde; Hunde = gute Botschaften; Füchse =
Deutung der Figuren das Platteſte und Geiſtloſeſte iſt, was es Die platte Operation und die Auslegung dabei verdient kaum 1) Jn etymologiſcher Hinſicht iſt zu merken: Schocher-majim, [fremdsprachliches Material – fehlt], jüdiſch-deutſch eigentlich ſchwarzes Waſſer, Kaffee, auch kurzweg Schocher, deutſch-gauneriſch: Schwärzling, beides für ungekochten (Bohne) und gekochten Kaffee. Miſchke, [fremdsprachliches Material – fehlt] von [fremdsprachliches Material – fehlt], ſinken, verſinken; hebräiſch der Ort, wo ſich das Waſſer geſetzt hat; im jüdiſch-deutſchen Sprachgebrauch der Satz, Bodenſatz. Schocher Miſchke, der ſchwarze Satz, Kaffeeſatz. Scho- chersroll, Kaffeemühle, bei Grolman. Schochersgordel, Kaffeekeſſel. Für Kaffeetaſſe hat Grolman Schokerts-Dinkets, ein Ausdruck, der nur bei ihm allein vorkommt; der gewöhnliche Ausdruck für Kaffeetaſſe iſt Schocherfin- chen oder Schwärzlingsfinchen. Vgl. Biſchoff, „Choch. Loſchen“, S. 69. 2) Z. B. Vögel = gute Freunde; Hunde = gute Botſchaften; Füchſe =
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0275" n="263"/> Deutung der Figuren das Platteſte und Geiſtloſeſte iſt, was es<lb/> geben kann. Es ſcheint beinahe, als ob die ganze trügeriſche<lb/> Albernheit ſich lediglich hinter dem <hi rendition="#g">Geheimniß</hi> aufrecht erhalten<lb/> hat, das von keiner Wahrſagerin verrathen wird, weil der Grundſatz<lb/> oben anſteht, „daß die ganze Prophetengabe verloren geht, wenn<lb/> ſie einem andern, der nicht Kunſtaſpirant iſt, offenbart wird“;<lb/> wobei denn die meiſten Wahrſagerinnen vorgeben, das Geheimniß<lb/> bei Verluſt der Prophetengabe <hi rendition="#g">beſchworen</hi> zu haben.</p><lb/> <p>Die platte Operation und die Auslegung dabei verdient kaum<lb/> eine oberflächliche Andeutung: der Kaffee <note place="foot" n="1)">Jn etymologiſcher Hinſicht iſt zu merken: <hi rendition="#g">Schocher-majim,</hi><lb/><gap reason="fm" unit="words"/>, jüdiſch-deutſch eigentlich ſchwarzes Waſſer, Kaffee, auch kurzweg<lb/><hi rendition="#g">Schocher,</hi> deutſch-gauneriſch: <hi rendition="#g">Schwärzling,</hi> beides für ungekochten (Bohne)<lb/> und gekochten Kaffee. <hi rendition="#g">Miſchke,</hi> <gap reason="fm" unit="words"/> von <gap reason="fm" unit="words"/>, ſinken, verſinken; hebräiſch<lb/> der Ort, wo ſich das Waſſer geſetzt hat; im jüdiſch-deutſchen Sprachgebrauch der<lb/> Satz, Bodenſatz. <hi rendition="#g">Schocher Miſchke,</hi> der ſchwarze Satz, Kaffeeſatz. <hi rendition="#g">Scho-<lb/> chersroll,</hi> Kaffeemühle, bei Grolman. <hi rendition="#g">Schochersgordel,</hi> Kaffeekeſſel. Für<lb/> Kaffeetaſſe hat Grolman <hi rendition="#g">Schokerts-Dinkets,</hi> ein Ausdruck, der nur bei ihm<lb/> allein vorkommt; der gewöhnliche Ausdruck für Kaffeetaſſe iſt <hi rendition="#g">Schocherfin-<lb/> chen</hi> oder <hi rendition="#g">Schwärzlingsfinchen</hi>. Vgl. Biſchoff, „Choch. Loſchen“, S. 69.</note> wird nicht filtrirt,<lb/> ſondern gekocht. Das Kaffeemehl muß fein gemahlen ſein. Die<lb/> Prophetin trinkt aus einer gefüllten Taſſe den Kaffee bis auf den<lb/> geringen Satzreſt ab, und gießt dieſen Reſt in die leere Taſſe des<lb/> Orakelſuchenden, welcher dreimal in die Taſſe hauchen muß.<lb/> Dann ſchwenkt die Wahrſagerin den Kaffee in der Taſſe umher,<lb/> daß ſich der Satz möglichſt weit vom Boden aus in der Taſſe<lb/> verbreitet und ſtürzt dann die Taſſe um in die Unterſchale. Nach<lb/> einiger Zeit trocknet der an den innern Wänden der Taſſe herab-<lb/> gelaufene Kaffeeſatz feſt. Die Taſſe wird umgekehrt, und die durch<lb/> das Abtriefen der Feuchtigkeit angetrockneten Ueberbleibſel bilden<lb/> nun allerlei Figuren, aus denen ſowol die alberne Phantaſie wie<lb/> der nüchterne Betrug eine Menge verſchiedenartiger Figuren heraus-<lb/> zudeuten weiß. Das ganze lange Verzeichniß dieſer abgeſchmack-<lb/> ten und ſinnloſen Figuren und Deutungen findet man bei Peuſchel,<lb/> a. a. O., S. 340 fg., aufgeführt. <note xml:id="seg2pn_33_1" next="#seg2pn_33_2" place="foot" n="2)">Z. B. Vögel = gute Freunde; Hunde = gute Botſchaften; Füchſe =</note> Die Haupteintheilung baſirt<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [263/0275]
Deutung der Figuren das Platteſte und Geiſtloſeſte iſt, was es
geben kann. Es ſcheint beinahe, als ob die ganze trügeriſche
Albernheit ſich lediglich hinter dem Geheimniß aufrecht erhalten
hat, das von keiner Wahrſagerin verrathen wird, weil der Grundſatz
oben anſteht, „daß die ganze Prophetengabe verloren geht, wenn
ſie einem andern, der nicht Kunſtaſpirant iſt, offenbart wird“;
wobei denn die meiſten Wahrſagerinnen vorgeben, das Geheimniß
bei Verluſt der Prophetengabe beſchworen zu haben.
Die platte Operation und die Auslegung dabei verdient kaum
eine oberflächliche Andeutung: der Kaffee 1) wird nicht filtrirt,
ſondern gekocht. Das Kaffeemehl muß fein gemahlen ſein. Die
Prophetin trinkt aus einer gefüllten Taſſe den Kaffee bis auf den
geringen Satzreſt ab, und gießt dieſen Reſt in die leere Taſſe des
Orakelſuchenden, welcher dreimal in die Taſſe hauchen muß.
Dann ſchwenkt die Wahrſagerin den Kaffee in der Taſſe umher,
daß ſich der Satz möglichſt weit vom Boden aus in der Taſſe
verbreitet und ſtürzt dann die Taſſe um in die Unterſchale. Nach
einiger Zeit trocknet der an den innern Wänden der Taſſe herab-
gelaufene Kaffeeſatz feſt. Die Taſſe wird umgekehrt, und die durch
das Abtriefen der Feuchtigkeit angetrockneten Ueberbleibſel bilden
nun allerlei Figuren, aus denen ſowol die alberne Phantaſie wie
der nüchterne Betrug eine Menge verſchiedenartiger Figuren heraus-
zudeuten weiß. Das ganze lange Verzeichniß dieſer abgeſchmack-
ten und ſinnloſen Figuren und Deutungen findet man bei Peuſchel,
a. a. O., S. 340 fg., aufgeführt. 2) Die Haupteintheilung baſirt
1) Jn etymologiſcher Hinſicht iſt zu merken: Schocher-majim,
_ , jüdiſch-deutſch eigentlich ſchwarzes Waſſer, Kaffee, auch kurzweg
Schocher, deutſch-gauneriſch: Schwärzling, beides für ungekochten (Bohne)
und gekochten Kaffee. Miſchke, _ von _ , ſinken, verſinken; hebräiſch
der Ort, wo ſich das Waſſer geſetzt hat; im jüdiſch-deutſchen Sprachgebrauch der
Satz, Bodenſatz. Schocher Miſchke, der ſchwarze Satz, Kaffeeſatz. Scho-
chersroll, Kaffeemühle, bei Grolman. Schochersgordel, Kaffeekeſſel. Für
Kaffeetaſſe hat Grolman Schokerts-Dinkets, ein Ausdruck, der nur bei ihm
allein vorkommt; der gewöhnliche Ausdruck für Kaffeetaſſe iſt Schocherfin-
chen oder Schwärzlingsfinchen. Vgl. Biſchoff, „Choch. Loſchen“, S. 69.
2) Z. B. Vögel = gute Freunde; Hunde = gute Botſchaften; Füchſe =
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |