Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.men, wenn nicht zugleich auch zu Tage läge, daß Aberglaube und 1) Ein solcher renommirter Rhabdomant lebt in einer der lübecker Vor-
städte, und wird viel auf das Land geholt, woselbst er mit kundigem Blick in quellenreichen Gegenden, jedoch niemals ohne den unvermeidlichen gabelförmi- gen Zweig (Wasserschößling) eines Apfel- oder Pflaumenbaumes in der Ge- stalt eines Y in den Händen, Wasseradern zu finden weiß, wofür ihm häufig 5 bis 10 Thaler gezahlt werden. So wenig dieser Jünger der Wissenschaft ein Geheimniß aus seiner Kunst und Manipulation macht, so wenig Halt und Sinn läßt sich in der mir mehr als einmal dargelegten Theorie und Mani- pulation finden. Der frischgeschnittene gabelförmige Zweig, niederdeutsch Dweele, wird an den beiden Gabelzweigen zwischen dem dritten und vierten Finger jeder Hand gefaßt, sodaß das lange Zweigende nach unten hängt. Die geschlossenen Hände werden auf die Knie gelegt, sodaß die Zweigspitze nahe über dem Erdboden streicht. Jn dieser gebückten Stellung schreitet der Rhab- domant langsam einher, und will oberhalb einer Wasserader eine starke Nei- gung der Zweigspitze gegen die Wasserader empfinden, und von einem Frösteln, Zittern, Angst und nervösen Prickeln befallen werden, von welchem allen ein nichtinspirirter Laie auch nicht die geringste Spur empfindet. Eine weitläufige Beschreibung der Wünschelruthe und ihrer Wirkungen findet man in dem reich- lich mit Kupferstichen versehenen "Neu-auffgerichteten Zeughaus der Natur" (Frankfurt a. M. 1714), wo im zweiten Anhange, S. 113--228, die tollsten Dinge und Begebenheiten mitgetheilt werden. men, wenn nicht zugleich auch zu Tage läge, daß Aberglaube und 1) Ein ſolcher renommirter Rhabdomant lebt in einer der lübecker Vor-
ſtädte, und wird viel auf das Land geholt, woſelbſt er mit kundigem Blick in quellenreichen Gegenden, jedoch niemals ohne den unvermeidlichen gabelförmi- gen Zweig (Waſſerſchößling) eines Apfel- oder Pflaumenbaumes in der Ge- ſtalt eines Y in den Händen, Waſſeradern zu finden weiß, wofür ihm häufig 5 bis 10 Thaler gezahlt werden. So wenig dieſer Jünger der Wiſſenſchaft ein Geheimniß aus ſeiner Kunſt und Manipulation macht, ſo wenig Halt und Sinn läßt ſich in der mir mehr als einmal dargelegten Theorie und Mani- pulation finden. Der friſchgeſchnittene gabelförmige Zweig, niederdeutſch Dweele, wird an den beiden Gabelzweigen zwiſchen dem dritten und vierten Finger jeder Hand gefaßt, ſodaß das lange Zweigende nach unten hängt. Die geſchloſſenen Hände werden auf die Knie gelegt, ſodaß die Zweigſpitze nahe über dem Erdboden ſtreicht. Jn dieſer gebückten Stellung ſchreitet der Rhab- domant langſam einher, und will oberhalb einer Waſſerader eine ſtarke Nei- gung der Zweigſpitze gegen die Waſſerader empfinden, und von einem Fröſteln, Zittern, Angſt und nervöſen Prickeln befallen werden, von welchem allen ein nichtinſpirirter Laie auch nicht die geringſte Spur empfindet. Eine weitläufige Beſchreibung der Wünſchelruthe und ihrer Wirkungen findet man in dem reich- lich mit Kupferſtichen verſehenen „Neu-auffgerichteten Zeughaus der Natur“ (Frankfurt a. M. 1714), wo im zweiten Anhange, S. 113—228, die tollſten Dinge und Begebenheiten mitgetheilt werden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0281" n="269"/> men, wenn nicht zugleich auch zu Tage läge, daß Aberglaube und<lb/> Unwiſſenheit auch in dieſen Ständen noch immer den alten Platz<lb/> hartnäckig behauptet. Die Wünſchelruthe hat noch gar nicht aufge-<lb/> hört, ihre alte Rolle zu ſpielen; ſie iſt die Baſis der modernen Rhab-<lb/> domantie, über welche man das Nähere in jedem Converſationslexikon<lb/> nachleſen kann, und welche, wenn ſie kein Glück mehr macht beim<lb/> Auffinden von Metallen, doch noch mindeſtens dazu dienen muß,<lb/> Waſſeradern zu Brunnen unter der Erde zu finden, wie denn Bei-<lb/> ſpiele genug ſehr nahe liegen, daß ſolche Rhabdomanten in weite<lb/> Ferne zum Waſſerſuchen verſchrieben werden, und von dem Ertrage<lb/> ihrer frei und öffentlich betriebenen Praxis ihren weſentlichen Lebens-<lb/> unterhalt ziehen. <note place="foot" n="1)">Ein ſolcher renommirter Rhabdomant lebt in einer der lübecker Vor-<lb/> ſtädte, und wird viel auf das Land geholt, woſelbſt er mit kundigem Blick in<lb/> quellenreichen Gegenden, jedoch niemals ohne den unvermeidlichen gabelförmi-<lb/> gen Zweig (Waſſerſchößling) eines Apfel- oder Pflaumenbaumes in der Ge-<lb/> ſtalt eines <hi rendition="#aq">Y</hi> in den Händen, Waſſeradern zu finden weiß, wofür ihm häufig<lb/> 5 bis 10 Thaler gezahlt werden. So wenig dieſer Jünger der Wiſſenſchaft<lb/> ein Geheimniß aus ſeiner Kunſt und Manipulation macht, ſo wenig Halt und<lb/> Sinn läßt ſich in der mir mehr als einmal dargelegten Theorie und Mani-<lb/> pulation finden. Der friſchgeſchnittene gabelförmige Zweig, niederdeutſch<lb/> Dweele, wird an den beiden Gabelzweigen zwiſchen dem dritten und vierten<lb/> Finger jeder Hand gefaßt, ſodaß das lange Zweigende nach unten hängt. Die<lb/> geſchloſſenen Hände werden auf die Knie gelegt, ſodaß die Zweigſpitze nahe<lb/> über dem Erdboden ſtreicht. Jn dieſer gebückten Stellung ſchreitet der Rhab-<lb/> domant langſam einher, und will oberhalb einer Waſſerader eine ſtarke Nei-<lb/> gung der Zweigſpitze gegen die Waſſerader empfinden, und von einem Fröſteln,<lb/> Zittern, Angſt und nervöſen Prickeln befallen werden, von welchem allen ein<lb/> nichtinſpirirter Laie auch nicht die geringſte Spur empfindet. Eine weitläufige<lb/> Beſchreibung der Wünſchelruthe und ihrer Wirkungen findet man in dem reich-<lb/> lich mit Kupferſtichen verſehenen „Neu-auffgerichteten Zeughaus der Natur“<lb/> (Frankfurt a. M. 1714), wo im zweiten Anhange, S. 113—228, die tollſten<lb/> Dinge und Begebenheiten mitgetheilt werden.</note></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [269/0281]
men, wenn nicht zugleich auch zu Tage läge, daß Aberglaube und
Unwiſſenheit auch in dieſen Ständen noch immer den alten Platz
hartnäckig behauptet. Die Wünſchelruthe hat noch gar nicht aufge-
hört, ihre alte Rolle zu ſpielen; ſie iſt die Baſis der modernen Rhab-
domantie, über welche man das Nähere in jedem Converſationslexikon
nachleſen kann, und welche, wenn ſie kein Glück mehr macht beim
Auffinden von Metallen, doch noch mindeſtens dazu dienen muß,
Waſſeradern zu Brunnen unter der Erde zu finden, wie denn Bei-
ſpiele genug ſehr nahe liegen, daß ſolche Rhabdomanten in weite
Ferne zum Waſſerſuchen verſchrieben werden, und von dem Ertrage
ihrer frei und öffentlich betriebenen Praxis ihren weſentlichen Lebens-
unterhalt ziehen. 1)
1) Ein ſolcher renommirter Rhabdomant lebt in einer der lübecker Vor-
ſtädte, und wird viel auf das Land geholt, woſelbſt er mit kundigem Blick in
quellenreichen Gegenden, jedoch niemals ohne den unvermeidlichen gabelförmi-
gen Zweig (Waſſerſchößling) eines Apfel- oder Pflaumenbaumes in der Ge-
ſtalt eines Y in den Händen, Waſſeradern zu finden weiß, wofür ihm häufig
5 bis 10 Thaler gezahlt werden. So wenig dieſer Jünger der Wiſſenſchaft
ein Geheimniß aus ſeiner Kunſt und Manipulation macht, ſo wenig Halt und
Sinn läßt ſich in der mir mehr als einmal dargelegten Theorie und Mani-
pulation finden. Der friſchgeſchnittene gabelförmige Zweig, niederdeutſch
Dweele, wird an den beiden Gabelzweigen zwiſchen dem dritten und vierten
Finger jeder Hand gefaßt, ſodaß das lange Zweigende nach unten hängt. Die
geſchloſſenen Hände werden auf die Knie gelegt, ſodaß die Zweigſpitze nahe
über dem Erdboden ſtreicht. Jn dieſer gebückten Stellung ſchreitet der Rhab-
domant langſam einher, und will oberhalb einer Waſſerader eine ſtarke Nei-
gung der Zweigſpitze gegen die Waſſerader empfinden, und von einem Fröſteln,
Zittern, Angſt und nervöſen Prickeln befallen werden, von welchem allen ein
nichtinſpirirter Laie auch nicht die geringſte Spur empfindet. Eine weitläufige
Beſchreibung der Wünſchelruthe und ihrer Wirkungen findet man in dem reich-
lich mit Kupferſtichen verſehenen „Neu-auffgerichteten Zeughaus der Natur“
(Frankfurt a. M. 1714), wo im zweiten Anhange, S. 113—228, die tollſten
Dinge und Begebenheiten mitgetheilt werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |