Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.abheben einer dem andern (Volte schlagen) mit dem gefetzten Jn etymologischer Hinsicht sind die technischen Ausdrücke be- Allgemeiner Ausdruck für Spielen ist Jonen, dessen 1) Schaube, Schup, Schuppe, Jop (noch jetzt im niederdeutschen üblich), Jup, Joppe, Juppe, die gefütterte Jacke, besonders Frauenjacke, hängt wol genau mit Schuppe zusammen. Vgl. v. Stieler, a. a. O., S. 892 u. 1781. Schottelius, S. 1341 u. 1395. 18*
abheben einer dem andern (Volte ſchlagen) mit dem gefetzten Jn etymologiſcher Hinſicht ſind die techniſchen Ausdrücke be- Allgemeiner Ausdruck für Spielen iſt Jonen, deſſen 1) Schaube, Schup, Schuppe, Jop (noch jetzt im niederdeutſchen üblich), Jup, Joppe, Juppe, die gefütterte Jacke, beſonders Frauenjacke, hängt wol genau mit Schuppe zuſammen. Vgl. v. Stieler, a. a. O., S. 892 u. 1781. Schottelius, S. 1341 u. 1395. 18*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0287" n="275"/> abheben einer dem andern (Volte ſchlagen) mit dem gefetzten<lb/> Brieff (falſche gezeichnete Karte) vff dem Reger (Würfel) mit<lb/> dem Geburſten (Borſten) mit dem Abgezogen“ (Abſchleifen oder<lb/> Abſchaben der Haut des Daumens und der Würfelecken) u. ſ. w.,<lb/> ſodaß in der That faſt alle heutigen Karten- und Würfelbe-<lb/> trügereien ſchon mindeſtens gegen Schluß des Mittelalters in den<lb/> Hauptgrundlagen bekannt geweſen zu ſein ſcheinen. Von der<lb/> außerordentlichen Menge Glücksſpieler und Glücksſpiele gibt die<lb/> bei Hüllmann, a. a. O., <hi rendition="#aq">IV</hi>, 251, angeführte Verfügung von<lb/> 1386 Zeugniß, nach welcher, in der Kriegsnoth, das Spielen<lb/> freigegeben wurde, um nur die Landſtreicher und Glücksfahrer zu<lb/> locken, daß ſie ſich als Söldner anwerben ließen.</p><lb/> <p>Jn etymologiſcher Hinſicht ſind die techniſchen Ausdrücke be-<lb/> zeichnend und bemerkenswerth. <hi rendition="#g">Freiſchupper,</hi> falſcher Spieler<lb/> überhaupt, iſt erſt eine ſpätere Compoſition. <hi rendition="#g">Schupper</hi> iſt<lb/> herzuleiten von Schuppe (<hi rendition="#aq">squama</hi>) und Schuppen, Beſchuppen;<lb/><hi rendition="#aq">desquamare</hi>, abſchuppen, den Rock, die Schaube oder Juppe <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Schaube, Schup, Schuppe, Jop</hi> (noch jetzt im niederdeutſchen<lb/> üblich), <hi rendition="#g">Jup, Joppe, Juppe,</hi> die gefütterte Jacke, beſonders Frauenjacke,<lb/> hängt wol genau mit <hi rendition="#g">Schuppe</hi> zuſammen. Vgl. v. Stieler, a. a. O., S. 892<lb/> u. 1781. Schottelius, S. 1341 u. 1395.</note><lb/> ausziehen, ausplündern, betrügen, und ſcheint nicht außer Be-<lb/> ziehung mit dem bei Hüllmann, a. a. O., <hi rendition="#aq">IV</hi>, 251, erwähnten<lb/> Verbot des regensburger Raths aus dem 14. Jahrhundert zu<lb/> ſtehen, in welchem es den Spielern unterſagt wurde, mehr Geld<lb/> zu leihen als ihre Kleidung werth ſei, welche letztere alſo aus-<lb/> hülfsweiſe als Sicherheitspfand oder Spielſchilling gedient haben<lb/> mag. Die Zuſammenſetzung mit <hi rendition="#g">Frei</hi> iſt der des Freikäufers<lb/> analog in der Bedeutung von Erwerben ohne Entgeltung, oder<lb/> auch in dem Sinne, in welchem der Betrogene oder Beſtohlene<lb/> überhaupt als <hi rendition="#g">Freier</hi> bezeichnet wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Allgemeiner</hi> Ausdruck für Spielen iſt <hi rendition="#g">Jonen,</hi> deſſen<lb/> Etymologie ſchon bei dem Jedionen gedacht iſt, mit der Neben-<lb/> bedeutung des betrüglichen Spielens. Ferner <hi rendition="#g">Ratſchen,</hi> eigentlich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">18*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0287]
abheben einer dem andern (Volte ſchlagen) mit dem gefetzten
Brieff (falſche gezeichnete Karte) vff dem Reger (Würfel) mit
dem Geburſten (Borſten) mit dem Abgezogen“ (Abſchleifen oder
Abſchaben der Haut des Daumens und der Würfelecken) u. ſ. w.,
ſodaß in der That faſt alle heutigen Karten- und Würfelbe-
trügereien ſchon mindeſtens gegen Schluß des Mittelalters in den
Hauptgrundlagen bekannt geweſen zu ſein ſcheinen. Von der
außerordentlichen Menge Glücksſpieler und Glücksſpiele gibt die
bei Hüllmann, a. a. O., IV, 251, angeführte Verfügung von
1386 Zeugniß, nach welcher, in der Kriegsnoth, das Spielen
freigegeben wurde, um nur die Landſtreicher und Glücksfahrer zu
locken, daß ſie ſich als Söldner anwerben ließen.
Jn etymologiſcher Hinſicht ſind die techniſchen Ausdrücke be-
zeichnend und bemerkenswerth. Freiſchupper, falſcher Spieler
überhaupt, iſt erſt eine ſpätere Compoſition. Schupper iſt
herzuleiten von Schuppe (squama) und Schuppen, Beſchuppen;
desquamare, abſchuppen, den Rock, die Schaube oder Juppe 1)
ausziehen, ausplündern, betrügen, und ſcheint nicht außer Be-
ziehung mit dem bei Hüllmann, a. a. O., IV, 251, erwähnten
Verbot des regensburger Raths aus dem 14. Jahrhundert zu
ſtehen, in welchem es den Spielern unterſagt wurde, mehr Geld
zu leihen als ihre Kleidung werth ſei, welche letztere alſo aus-
hülfsweiſe als Sicherheitspfand oder Spielſchilling gedient haben
mag. Die Zuſammenſetzung mit Frei iſt der des Freikäufers
analog in der Bedeutung von Erwerben ohne Entgeltung, oder
auch in dem Sinne, in welchem der Betrogene oder Beſtohlene
überhaupt als Freier bezeichnet wird.
Allgemeiner Ausdruck für Spielen iſt Jonen, deſſen
Etymologie ſchon bei dem Jedionen gedacht iſt, mit der Neben-
bedeutung des betrüglichen Spielens. Ferner Ratſchen, eigentlich
1) Schaube, Schup, Schuppe, Jop (noch jetzt im niederdeutſchen
üblich), Jup, Joppe, Juppe, die gefütterte Jacke, beſonders Frauenjacke,
hängt wol genau mit Schuppe zuſammen. Vgl. v. Stieler, a. a. O., S. 892
u. 1781. Schottelius, S. 1341 u. 1395.
18*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |