Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.Landespolizei gelang, das offene Räuberthum zurückzudrängen, 1) Von jener Feigheit und elenden Ausbeutung des Unglücks enthält unter anderm auch das auf dem baseler Staatsarchiv befindliche "Rothe Buch von Basel", vom Jahre 1357, interefsante Notizen über bestrafte Diebereien bei dem großen Erdbeben am 18. October 1356. Dort heißt es unter anderm S. 1 u. 5: "§ Heintzman der svn von friburg, Hanneman Hefinger der Bermender, Meisterli der kannengiesser swuorent an dem Cinstag nach dem Jnganden Jare fünf Jar ein mile von der stat, vmbe daz si den lüten ir Jsen in dem Ert- pidem abbrachen vnd daz verkouften." Und ferner: "§ Wisherli sol ein Jar leisten, das er vnd Hirte in dem Ertpidem dem ... Berner sin laden vf brachen." Vgl. "Basel im 14. Jahrhundert", S. 226. Ave-Lallemant, Gaunerthum. II. 2
Landespolizei gelang, das offene Räuberthum zurückzudrängen, 1) Von jener Feigheit und elenden Ausbeutung des Unglücks enthält unter anderm auch das auf dem baſeler Staatsarchiv befindliche „Rothe Buch von Baſel“, vom Jahre 1357, interefſante Notizen über beſtrafte Diebereien bei dem großen Erdbeben am 18. October 1356. Dort heißt es unter anderm S. 1 u. 5: „§ Heintzman der ſvn von friburg, Hanneman Hefinger der Bermender, Meiſterli der kannengieſſer ſwuorent an dem Cinſtag nach dem Jnganden Jare fünf Jar ein mile von der ſtat, vmbe daz ſi den lüten ir Jſen in dem Ert- pidem abbrachen vnd daz verkouften.“ Und ferner: „§ Wisherli ſol ein Jar leiſten, das er vnd Hirte in dem Ertpidem dem ... Berner ſin laden vf brachen.“ Vgl. „Baſel im 14. Jahrhundert“, S. 226. Avé-Lallemant, Gaunerthum. II. 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0029" n="17"/> Landespolizei gelang, das offene Räuberthum zurückzudrängen,<lb/> welches ſich darauf in das bürgerliche Leben flüchtete, ſeitdem treibt<lb/> das Gaunerthum ſeine Kunſt wie ein friedliches bürgerliches Ge-<lb/> werbe, bis die Gelegenheit es zur Vereinigung in größere und<lb/> offene Gruppen wieder zuſammenruft. Seitdem das Gaunerthum<lb/> den Glauben an die Kraft und Gewalt der Landespolizei ge-<lb/> wonnen hat, ſeitdem wagt der Gauner nicht leicht mehr den offenen<lb/> räuberiſchen Angriff. Heimlich, zur Nachtzeit, mit geſchwärzten<lb/> Geſichtern, dicht vermummt, überfielen häufig ſelbſt die Wüthriche<lb/> der Niederländiſchen Banden die ſchlafenden Bürger und wichen<lb/> vor der muthigen Gegenwehr zurück. Der Gauner ſpionirt jetzt<lb/> die Gelegenheit aus, wo er muthig ſein darf. Nur in Geſell-<lb/> ſchaft ſeiner Genoſſen und im Verlaß auf ſie iſt er muthig gegen<lb/> die Schwachheit bis zur brutalſten Grauſamkeit. Darum ſind<lb/> ihm große erſchütternde Begebenheiten mit der begleitenden Aen-<lb/> derung oder Lähmung der gewohnten Ordnung willkommen.<lb/> Nirgends tritt das Gaunerthum ſichtbarer hervor als bei Kriegs-<lb/> bewegungen, Auflaufen, Feuersbrünſten und ſonſtigen Unglücks-<lb/> fällen. <note place="foot" n="1)">Von jener Feigheit und elenden Ausbeutung des Unglücks enthält unter<lb/> anderm auch das auf dem baſeler Staatsarchiv befindliche „Rothe Buch von<lb/> Baſel“, vom Jahre 1357, interefſante Notizen über beſtrafte Diebereien bei<lb/> dem großen Erdbeben am 18. October 1356. Dort heißt es unter anderm<lb/> S. 1 u. 5: „§ Heintzman der ſvn von friburg, Hanneman Hefinger der Bermender,<lb/> Meiſterli der kannengieſſer ſwuorent an dem Cinſtag nach dem Jnganden Jare<lb/> fünf Jar ein mile von der ſtat, vmbe daz ſi den lüten ir Jſen in dem Ert-<lb/> pidem abbrachen vnd daz verkouften.“ Und ferner: „§ Wisherli ſol ein Jar<lb/> leiſten, das er vnd Hirte in dem Ertpidem dem ... Berner ſin laden vf<lb/> brachen.“ Vgl. „Baſel im 14. Jahrhundert“, S. 226.</note> Ja, die Brandfackel iſt ſogar ein furchtbares Mittel in<lb/> der Hand des Gauners, um im Tumult des Unglücks die feige<lb/> Gaunerkunſt zu üben. So ſchleicht der Gauner ſchwach und<lb/> muthlos als Lieferant und Marketender hinter den Heeren einher,<lb/> um in ihren gewaltigen Spuren ſeine Ernte zu halten; ſo läßt<lb/> der Gauner ſich als Freiſchärler oder Soldat in Uniform kleiden,<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hi rendition="#aq">II.</hi> 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0029]
Landespolizei gelang, das offene Räuberthum zurückzudrängen,
welches ſich darauf in das bürgerliche Leben flüchtete, ſeitdem treibt
das Gaunerthum ſeine Kunſt wie ein friedliches bürgerliches Ge-
werbe, bis die Gelegenheit es zur Vereinigung in größere und
offene Gruppen wieder zuſammenruft. Seitdem das Gaunerthum
den Glauben an die Kraft und Gewalt der Landespolizei ge-
wonnen hat, ſeitdem wagt der Gauner nicht leicht mehr den offenen
räuberiſchen Angriff. Heimlich, zur Nachtzeit, mit geſchwärzten
Geſichtern, dicht vermummt, überfielen häufig ſelbſt die Wüthriche
der Niederländiſchen Banden die ſchlafenden Bürger und wichen
vor der muthigen Gegenwehr zurück. Der Gauner ſpionirt jetzt
die Gelegenheit aus, wo er muthig ſein darf. Nur in Geſell-
ſchaft ſeiner Genoſſen und im Verlaß auf ſie iſt er muthig gegen
die Schwachheit bis zur brutalſten Grauſamkeit. Darum ſind
ihm große erſchütternde Begebenheiten mit der begleitenden Aen-
derung oder Lähmung der gewohnten Ordnung willkommen.
Nirgends tritt das Gaunerthum ſichtbarer hervor als bei Kriegs-
bewegungen, Auflaufen, Feuersbrünſten und ſonſtigen Unglücks-
fällen. 1) Ja, die Brandfackel iſt ſogar ein furchtbares Mittel in
der Hand des Gauners, um im Tumult des Unglücks die feige
Gaunerkunſt zu üben. So ſchleicht der Gauner ſchwach und
muthlos als Lieferant und Marketender hinter den Heeren einher,
um in ihren gewaltigen Spuren ſeine Ernte zu halten; ſo läßt
der Gauner ſich als Freiſchärler oder Soldat in Uniform kleiden,
1) Von jener Feigheit und elenden Ausbeutung des Unglücks enthält unter
anderm auch das auf dem baſeler Staatsarchiv befindliche „Rothe Buch von
Baſel“, vom Jahre 1357, interefſante Notizen über beſtrafte Diebereien bei
dem großen Erdbeben am 18. October 1356. Dort heißt es unter anderm
S. 1 u. 5: „§ Heintzman der ſvn von friburg, Hanneman Hefinger der Bermender,
Meiſterli der kannengieſſer ſwuorent an dem Cinſtag nach dem Jnganden Jare
fünf Jar ein mile von der ſtat, vmbe daz ſi den lüten ir Jſen in dem Ert-
pidem abbrachen vnd daz verkouften.“ Und ferner: „§ Wisherli ſol ein Jar
leiſten, das er vnd Hirte in dem Ertpidem dem ... Berner ſin laden vf
brachen.“ Vgl. „Baſel im 14. Jahrhundert“, S. 226.
Avé-Lallemant, Gaunerthum. II. 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |