Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.um unter dem Nimbus soldatischer Ehre, Zucht und Pflicht sein Auf diesen Mangel an moralischem Muth beruht we- Charakteristisch ist noch für das heutige Gaunerthum, daß 1) Chawrusse, auch Chäwre, von [fremdsprachliches Material - fehlt] (Chawer), der Genosse, Kame- rad; Femininum [fremdsprachliches Material - fehlt] (Chaweress); [fremdsprachliches Material - fehlt] (Choweress), die Verbindung, Genossenschaft, Diebsgesellschaft, Diebsverbindung. 2) Eines einzigen Falls neuerer Zeit erinnere ich mich, daß ein von
einer Chawrusse unternommener Diebstahl und Einbruch mit einem Morde begann, der jedoch wol mehr durch Zufall als durch Vorsatz und Verab- redung herbeigeführt wurde. Die später am 12. April 1844 zu Stockelsdorf um unter dem Nimbus ſoldatiſcher Ehre, Zucht und Pflicht ſein Auf dieſen Mangel an moraliſchem Muth beruht we- Charakteriſtiſch iſt noch für das heutige Gaunerthum, daß 1) Chawruſſe, auch Chäwre, von [fremdsprachliches Material – fehlt] (Chawer), der Genoſſe, Kame- rad; Femininum [fremdsprachliches Material – fehlt] (Chaweress); [fremdsprachliches Material – fehlt] (Choweress), die Verbindung, Genoſſenſchaft, Diebsgeſellſchaft, Diebsverbindung. 2) Eines einzigen Falls neuerer Zeit erinnere ich mich, daß ein von
einer Chawruſſe unternommener Diebſtahl und Einbruch mit einem Morde begann, der jedoch wol mehr durch Zufall als durch Vorſatz und Verab- redung herbeigeführt wurde. Die ſpäter am 12. April 1844 zu Stockelsdorf <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0030" n="18"/> um unter dem Nimbus ſoldatiſcher Ehre, Zucht und Pflicht ſein<lb/> feiges Gewerbe zu treiben.</p><lb/> <p>Auf dieſen <hi rendition="#g">Mangel an moraliſchem Muth</hi> beruht we-<lb/> ſentlich die Theorie des <hi rendition="#g">Baldowerns</hi> und die Eintheilung in<lb/> jene flüchtigen Gruppen und ſinguläre Aufgebote der <hi rendition="#g">Chaw-<lb/> ruſſen</hi> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Chawruſſe,</hi> auch <hi rendition="#g">Chäwre,</hi> von <gap reason="fm" unit="words"/> <hi rendition="#aq">(Chawer)</hi>, der Genoſſe, Kame-<lb/> rad; Femininum <gap reason="fm" unit="words"/> <hi rendition="#aq">(Chaweress); <gap reason="fm" unit="words"/> (Choweress),</hi> die Verbindung,<lb/> Genoſſenſchaft, Diebsgeſellſchaft, Diebsverbindung.</note>, um einzelne beſtimmte Unternehmungen auszuführen<lb/> und nach der Ausführung ſich wieder behende in die Maſſe zu-<lb/> rückzuziehen. Die Chawruſſen ſind ſtets ſo groß, daß den Chäwern<lb/> Muth und Gelingen geſichert iſt, und ſtets ſo klein, daß ſie nicht<lb/> als größere Maſſe in die Augen fallen und nicht eine zu gering-<lb/> fügige Dividende der Diebsbeute für den Einzelnen bedingen, ob-<lb/> wol die letztere Rückſicht die untergeordnetere iſt. Jene Wahr-<lb/> nehmung iſt auch für das ſogenannte <hi rendition="#g">Brennen</hi> wichtig. Obwol<lb/> das <hi rendition="#g">Sſlichnen</hi> (der Genoſſenverrath), wie ſchon gezeigt iſt, furcht-<lb/> bar geſtraft wird, ſo hat doch weſentlich die Furcht vor Verrath<lb/> das <hi rendition="#g">Branntweinsgeld</hi> zu einer Art Ehrenſache und das Brennen<lb/> zu einem zunftmäßigen Grußgeben gemacht. Deshalb zahlt der<lb/> glückliche Cheſſen dem fremden Kochemer, der ihn, ſein Unter-<lb/> nehmen und deſſen Erfolg meiſtens ſchon eher kennen gelernt hat,<lb/> als der Diebſtahl ruchbar wird, ohne Anſtand dieſe läſtige und<lb/> häufig beträchtliche Steuer ſeiner gauneriſchen Thätigkeit, nament-<lb/> lich wenn die Brenner Vigilanten ſind, denen jener nicht ganz<lb/> trauen kann.</p><lb/> <p>Charakteriſtiſch iſt noch für das heutige Gaunerthum, daß<lb/> die Meuchelmorde und Raubmorde, mit denen früher bei Unter-<lb/> nehmungen größerer Räuberbanden gewöhnlich ſogleich, ohne die<lb/> Gegenwehr abzuwarten, der Anfang gemacht wurde, mindeſtens<lb/> in Norddeutſchland ſelten oder gar nicht mehr vorfallen <note xml:id="seg2pn_3_1" next="#seg2pn_3_2" place="foot" n="2)">Eines einzigen Falls neuerer Zeit erinnere ich mich, daß ein von<lb/> einer Chawruſſe unternommener Diebſtahl und Einbruch mit einem Morde<lb/> begann, der jedoch wol mehr durch Zufall als durch Vorſatz und Verab-<lb/> redung herbeigeführt wurde. Die ſpäter am 12. April 1844 zu Stockelsdorf</note>, ſo<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0030]
um unter dem Nimbus ſoldatiſcher Ehre, Zucht und Pflicht ſein
feiges Gewerbe zu treiben.
Auf dieſen Mangel an moraliſchem Muth beruht we-
ſentlich die Theorie des Baldowerns und die Eintheilung in
jene flüchtigen Gruppen und ſinguläre Aufgebote der Chaw-
ruſſen 1), um einzelne beſtimmte Unternehmungen auszuführen
und nach der Ausführung ſich wieder behende in die Maſſe zu-
rückzuziehen. Die Chawruſſen ſind ſtets ſo groß, daß den Chäwern
Muth und Gelingen geſichert iſt, und ſtets ſo klein, daß ſie nicht
als größere Maſſe in die Augen fallen und nicht eine zu gering-
fügige Dividende der Diebsbeute für den Einzelnen bedingen, ob-
wol die letztere Rückſicht die untergeordnetere iſt. Jene Wahr-
nehmung iſt auch für das ſogenannte Brennen wichtig. Obwol
das Sſlichnen (der Genoſſenverrath), wie ſchon gezeigt iſt, furcht-
bar geſtraft wird, ſo hat doch weſentlich die Furcht vor Verrath
das Branntweinsgeld zu einer Art Ehrenſache und das Brennen
zu einem zunftmäßigen Grußgeben gemacht. Deshalb zahlt der
glückliche Cheſſen dem fremden Kochemer, der ihn, ſein Unter-
nehmen und deſſen Erfolg meiſtens ſchon eher kennen gelernt hat,
als der Diebſtahl ruchbar wird, ohne Anſtand dieſe läſtige und
häufig beträchtliche Steuer ſeiner gauneriſchen Thätigkeit, nament-
lich wenn die Brenner Vigilanten ſind, denen jener nicht ganz
trauen kann.
Charakteriſtiſch iſt noch für das heutige Gaunerthum, daß
die Meuchelmorde und Raubmorde, mit denen früher bei Unter-
nehmungen größerer Räuberbanden gewöhnlich ſogleich, ohne die
Gegenwehr abzuwarten, der Anfang gemacht wurde, mindeſtens
in Norddeutſchland ſelten oder gar nicht mehr vorfallen 2), ſo
1) Chawruſſe, auch Chäwre, von _ (Chawer), der Genoſſe, Kame-
rad; Femininum _ (Chaweress); _ (Choweress), die Verbindung,
Genoſſenſchaft, Diebsgeſellſchaft, Diebsverbindung.
2) Eines einzigen Falls neuerer Zeit erinnere ich mich, daß ein von
einer Chawruſſe unternommener Diebſtahl und Einbruch mit einem Morde
begann, der jedoch wol mehr durch Zufall als durch Vorſatz und Verab-
redung herbeigeführt wurde. Die ſpäter am 12. April 1844 zu Stockelsdorf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |