Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.gering auch nach der heutigen Gaunerpolitik die Personenzahl unweit Lübeck hingerichteten Mörder waren durch den Hauswirth, in dessen Behausung sie eingebrochen waren, überrascht worden, und schlugen ihn meuch- lings nieder, als er am Feuerherde stand, um an den Kohlen Licht anzuzünden, ohne der Einbrecher gewahr worden zu sein. -- Freilich zeigt aber das österreichische Polizeicentralblatt leider noch eine Menge brutaler Raub- morde an, die jedoch meistens in Ungarn, Kroatien und Siebenbürgen verübt werden. 1) Bezeichnend dafür ist der gaunerische Ausdruck für Pistole: Glaseime, Klaseime, Kleseime, von [fremdsprachliches Material - fehlt] (kle), Geschirr, Geräth, und [fremdsprachliches Material - fehlt] (emo, eimo), Furcht, Schreck, also Geräth zur Furcht, Schreckgeräth. Entspre- chende Ausdrücke sind: Knaller, Puffer für Pistole, Terzerol. 2*
gering auch nach der heutigen Gaunerpolitik die Perſonenzahl unweit Lübeck hingerichteten Mörder waren durch den Hauswirth, in deſſen Behauſung ſie eingebrochen waren, überraſcht worden, und ſchlugen ihn meuch- lings nieder, als er am Feuerherde ſtand, um an den Kohlen Licht anzuzünden, ohne der Einbrecher gewahr worden zu ſein. — Freilich zeigt aber das öſterreichiſche Polizeicentralblatt leider noch eine Menge brutaler Raub- morde an, die jedoch meiſtens in Ungarn, Kroatien und Siebenbürgen verübt werden. 1) Bezeichnend dafür iſt der gauneriſche Ausdruck für Piſtole: Glaſeime, Klaſeime, Kleſeime, von [fremdsprachliches Material – fehlt] (kle), Geſchirr, Geräth, und [fremdsprachliches Material – fehlt] (emo, eimo), Furcht, Schreck, alſo Geräth zur Furcht, Schreckgeräth. Entſpre- chende Ausdrücke ſind: Knaller, Puffer für Piſtole, Terzerol. 2*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0031" n="19"/> gering auch nach der heutigen Gaunerpolitik die Perſonenzahl<lb/> einer Chawruſſe, und je leichter eine Gegenwehr zu erwarten iſt.<lb/> Zwar haben die Gauner ſtets Meſſer (Kaut), Piſtole (Glaſeime),<lb/> Stricke (Chewel), Brecheiſen (Schabber) und ſtarke Knittel (Jad-<lb/> drong) zur Hand. Dieſe Sachen werden jedoch höchſtens nur<lb/> zum „Schrecken“ <note place="foot" n="1)">Bezeichnend dafür iſt der gauneriſche Ausdruck für Piſtole: <hi rendition="#g">Glaſeime,<lb/> Klaſeime, Kleſeime,</hi> von <gap reason="fm" unit="words"/> <hi rendition="#aq">(kle),</hi> Geſchirr, Geräth, und <gap reason="fm" unit="words"/> <hi rendition="#aq">(emo,<lb/> eimo),</hi> Furcht, Schreck, alſo Geräth zur Furcht, Schreckgeräth. Entſpre-<lb/> chende Ausdrücke ſind: <hi rendition="#g">Knaller, Puffer</hi> für Piſtole, Terzerol.</note>, auf der Flucht und als Defenſivmittel gebraucht.<lb/> Nie habe ich bei bewaffneten Gaunern gute Piſtolen, faſt immer<lb/> nur kümmerliche Terzerole, wenn auch doppelläufige, und nie beim<lb/> Herausziehen der Ladung etwas anderes als höchſtens Enten-<lb/> oder Haſenſchrot, kein einziges mal aber eine Kugel gefunden.<lb/> Die Meſſer, welche mir vorgekommen ſind, waren meiſtens ge-<lb/> wöhnliche Einſchlagemeſſer, und gerade bei den verſuchteſten und<lb/> verwegenſten Schränkern habe ich ganz elend ſchlechte abgenutzte<lb/> Taſchenmeſſer neben den Terzerolen, Nachſchlüſſeln und Uhrfeder-<lb/> ſägen getroffen. Man kann nicht von einer humanern Geſinnung<lb/> des Gaunerthums ſprechen, wenn die in die Enge oder zur Flucht<lb/> getriebenen Gauner alles verzweifelt niederſchlagen, was ſie auf-<lb/> hält, und wenn ſie gerüſtet und gefaßt ſind, durch Brandſtiftung<lb/> die Spuren eines ſchweren Verbrechens zu verwiſchen. Eine Un-<lb/> zahl neuerer Beiſpiele beweiſt, daß die Gauner bei dem leiſeſten<lb/> Geräuſch die Flucht ergreifen und alles im Stiche laſſen. Jhr<lb/> ganzer Muth liegt weſentlich nur im Verlaß auf die Genoſſen-<lb/> ſchaft, auf die feine Kunſt und auf die genau erſpähte Gelegen-<lb/><note xml:id="seg2pn_3_2" prev="#seg2pn_3_1" place="foot" n="2)">unweit Lübeck hingerichteten Mörder waren durch den Hauswirth, in deſſen<lb/> Behauſung ſie eingebrochen waren, überraſcht worden, und ſchlugen ihn meuch-<lb/> lings nieder, als er am Feuerherde ſtand, um an den Kohlen Licht anzuzünden,<lb/> ohne der Einbrecher gewahr worden zu ſein. — Freilich zeigt aber das<lb/> öſterreichiſche Polizeicentralblatt leider noch eine Menge brutaler Raub-<lb/> morde an, die jedoch meiſtens in Ungarn, Kroatien und Siebenbürgen verübt<lb/> werden.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">2*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0031]
gering auch nach der heutigen Gaunerpolitik die Perſonenzahl
einer Chawruſſe, und je leichter eine Gegenwehr zu erwarten iſt.
Zwar haben die Gauner ſtets Meſſer (Kaut), Piſtole (Glaſeime),
Stricke (Chewel), Brecheiſen (Schabber) und ſtarke Knittel (Jad-
drong) zur Hand. Dieſe Sachen werden jedoch höchſtens nur
zum „Schrecken“ 1), auf der Flucht und als Defenſivmittel gebraucht.
Nie habe ich bei bewaffneten Gaunern gute Piſtolen, faſt immer
nur kümmerliche Terzerole, wenn auch doppelläufige, und nie beim
Herausziehen der Ladung etwas anderes als höchſtens Enten-
oder Haſenſchrot, kein einziges mal aber eine Kugel gefunden.
Die Meſſer, welche mir vorgekommen ſind, waren meiſtens ge-
wöhnliche Einſchlagemeſſer, und gerade bei den verſuchteſten und
verwegenſten Schränkern habe ich ganz elend ſchlechte abgenutzte
Taſchenmeſſer neben den Terzerolen, Nachſchlüſſeln und Uhrfeder-
ſägen getroffen. Man kann nicht von einer humanern Geſinnung
des Gaunerthums ſprechen, wenn die in die Enge oder zur Flucht
getriebenen Gauner alles verzweifelt niederſchlagen, was ſie auf-
hält, und wenn ſie gerüſtet und gefaßt ſind, durch Brandſtiftung
die Spuren eines ſchweren Verbrechens zu verwiſchen. Eine Un-
zahl neuerer Beiſpiele beweiſt, daß die Gauner bei dem leiſeſten
Geräuſch die Flucht ergreifen und alles im Stiche laſſen. Jhr
ganzer Muth liegt weſentlich nur im Verlaß auf die Genoſſen-
ſchaft, auf die feine Kunſt und auf die genau erſpähte Gelegen-
2)
1) Bezeichnend dafür iſt der gauneriſche Ausdruck für Piſtole: Glaſeime,
Klaſeime, Kleſeime, von _ (kle), Geſchirr, Geräth, und _ (emo,
eimo), Furcht, Schreck, alſo Geräth zur Furcht, Schreckgeräth. Entſpre-
chende Ausdrücke ſind: Knaller, Puffer für Piſtole, Terzerol.
2) unweit Lübeck hingerichteten Mörder waren durch den Hauswirth, in deſſen
Behauſung ſie eingebrochen waren, überraſcht worden, und ſchlugen ihn meuch-
lings nieder, als er am Feuerherde ſtand, um an den Kohlen Licht anzuzünden,
ohne der Einbrecher gewahr worden zu ſein. — Freilich zeigt aber das
öſterreichiſche Polizeicentralblatt leider noch eine Menge brutaler Raub-
morde an, die jedoch meiſtens in Ungarn, Kroatien und Siebenbürgen verübt
werden.
2*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |