und mit einem Bleidraht ausgefüllt, dessen Enden, weil sie in Augen auslaufen und in den Augenhöhlungen ausgeschnitten und schwarz überlackirt werden, nicht zu entdecken sind. Jn gleicher Weise wird für die Fehler von dem untern Auge der Drei schräg unter der Fläche der Sechs hindurch bis zum untern Auge der Vier ein Bleidraht gezogen. Auf diese Art werden drei Treffer- würfel und drei dem Aeußern nach jenen gleiche Fehlerwürfel hergerichtet und zur passenden Gelegenheit beim Wetten angewandt. Die Bleidrähte, welche beim Rollen der Würfel die Fläche der- selben, über welcher sie unmittelbar durchgezogen sind, vermöge ihrer Schwere nach unten bringen, lassen sich auch noch in andern Richtungen ziehen, je nachdem die Drähte dicht oberhalb der- jenigen Fläche durchgezogen werden, welche beim Werfen unten zu liegen kommen soll.
Diese Betrügerei ist, weil sie bei dem vollen oder massiven Material der Würfel am wenigsten zu ahnen ist, gerade die am meisten cultivirte. Auf Jahrmärkten wird, besonders in den Glücksbuden, ungeheuerer Betrug damit geübt. Die Prüfung der Würfel ist leicht. Man darf nur mit einem spitzen Messer oder Nagel in ein verdächtiges Würfelauge schaben, um nach Entfer- nung des schwarzen Lackes das blinkende Blei zum Vorschein kommen zu sehen. Noch besser dient dazu ein Spitzbohrer oder ein Schusterpfriemen, mit welchem man die Bleistange von einem verdächtigen Auge her mit Leichtigkeit aus dem gegenüberstehenden Auge herausschieben kann.
Dreiundachtzigstes Kapitel. g) Die Sanduhr.
Eine noch künstlichere Betrügerei ist die Sanduhr, welche ebenfalls vielfach von den Kuwiostossen in Anwendung gebracht wird. Die Sanduhr läßt sich nur bei hohlen Würfeln anbringen. Diese Würfel sind aus einem hohlen Thierknochen zugeschnitten
und mit einem Bleidraht ausgefüllt, deſſen Enden, weil ſie in Augen auslaufen und in den Augenhöhlungen ausgeſchnitten und ſchwarz überlackirt werden, nicht zu entdecken ſind. Jn gleicher Weiſe wird für die Fehler von dem untern Auge der Drei ſchräg unter der Fläche der Sechs hindurch bis zum untern Auge der Vier ein Bleidraht gezogen. Auf dieſe Art werden drei Treffer- würfel und drei dem Aeußern nach jenen gleiche Fehlerwürfel hergerichtet und zur paſſenden Gelegenheit beim Wetten angewandt. Die Bleidrähte, welche beim Rollen der Würfel die Fläche der- ſelben, über welcher ſie unmittelbar durchgezogen ſind, vermöge ihrer Schwere nach unten bringen, laſſen ſich auch noch in andern Richtungen ziehen, je nachdem die Drähte dicht oberhalb der- jenigen Fläche durchgezogen werden, welche beim Werfen unten zu liegen kommen ſoll.
Dieſe Betrügerei iſt, weil ſie bei dem vollen oder maſſiven Material der Würfel am wenigſten zu ahnen iſt, gerade die am meiſten cultivirte. Auf Jahrmärkten wird, beſonders in den Glücksbuden, ungeheuerer Betrug damit geübt. Die Prüfung der Würfel iſt leicht. Man darf nur mit einem ſpitzen Meſſer oder Nagel in ein verdächtiges Würfelauge ſchaben, um nach Entfer- nung des ſchwarzen Lackes das blinkende Blei zum Vorſchein kommen zu ſehen. Noch beſſer dient dazu ein Spitzbohrer oder ein Schuſterpfriemen, mit welchem man die Bleiſtange von einem verdächtigen Auge her mit Leichtigkeit aus dem gegenüberſtehenden Auge herausſchieben kann.
Dreiundachtzigſtes Kapitel. ג) Die Sanduhr.
Eine noch künſtlichere Betrügerei iſt die Sanduhr, welche ebenfalls vielfach von den Kuwioſtoſſen in Anwendung gebracht wird. Die Sanduhr läßt ſich nur bei hohlen Würfeln anbringen. Dieſe Würfel ſind aus einem hohlen Thierknochen zugeſchnitten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0299"n="287"/>
und mit einem Bleidraht ausgefüllt, deſſen Enden, weil ſie in<lb/>
Augen auslaufen und in den Augenhöhlungen ausgeſchnitten und<lb/>ſchwarz überlackirt werden, nicht zu entdecken ſind. Jn gleicher<lb/>
Weiſe wird für die <hirendition="#g">Fehler</hi> von dem untern Auge der Drei<lb/>ſchräg unter der Fläche der Sechs hindurch bis zum untern Auge<lb/>
der Vier ein Bleidraht gezogen. Auf dieſe Art werden drei Treffer-<lb/>
würfel und drei dem Aeußern nach jenen gleiche Fehlerwürfel<lb/>
hergerichtet und zur paſſenden Gelegenheit beim Wetten angewandt.<lb/>
Die Bleidrähte, welche beim Rollen der Würfel die Fläche der-<lb/>ſelben, über welcher ſie unmittelbar durchgezogen ſind, vermöge<lb/>
ihrer Schwere nach unten bringen, laſſen ſich auch noch in andern<lb/>
Richtungen ziehen, je nachdem die Drähte dicht oberhalb der-<lb/>
jenigen Fläche durchgezogen werden, welche beim Werfen unten<lb/>
zu liegen kommen ſoll.</p><lb/><p><hirendition="#g">Dieſe</hi> Betrügerei iſt, weil ſie bei dem vollen oder maſſiven<lb/>
Material der Würfel am wenigſten zu ahnen iſt, gerade <hirendition="#g">die am<lb/>
meiſten cultivirte.</hi> Auf Jahrmärkten wird, beſonders in den<lb/>
Glücksbuden, ungeheuerer Betrug damit geübt. Die Prüfung der<lb/>
Würfel iſt leicht. Man darf nur mit einem ſpitzen Meſſer oder<lb/>
Nagel in ein verdächtiges Würfelauge ſchaben, um nach Entfer-<lb/>
nung des ſchwarzen Lackes das blinkende Blei zum Vorſchein<lb/>
kommen zu ſehen. Noch beſſer dient dazu ein Spitzbohrer oder<lb/>
ein Schuſterpfriemen, mit welchem man die Bleiſtange von einem<lb/>
verdächtigen Auge her mit Leichtigkeit aus dem gegenüberſtehenden<lb/>
Auge herausſchieben kann.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="4"><head><hirendition="#fr">Dreiundachtzigſtes Kapitel.</hi><lb/>ג) <hirendition="#b">Die Sanduhr.</hi></head><lb/><p>Eine noch künſtlichere Betrügerei iſt die <hirendition="#g">Sanduhr,</hi> welche<lb/>
ebenfalls vielfach von den Kuwioſtoſſen in Anwendung gebracht<lb/>
wird. Die Sanduhr läßt ſich nur bei <hirendition="#g">hohlen</hi> Würfeln anbringen.<lb/>
Dieſe Würfel ſind aus einem hohlen Thierknochen zugeſchnitten<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[287/0299]
und mit einem Bleidraht ausgefüllt, deſſen Enden, weil ſie in
Augen auslaufen und in den Augenhöhlungen ausgeſchnitten und
ſchwarz überlackirt werden, nicht zu entdecken ſind. Jn gleicher
Weiſe wird für die Fehler von dem untern Auge der Drei
ſchräg unter der Fläche der Sechs hindurch bis zum untern Auge
der Vier ein Bleidraht gezogen. Auf dieſe Art werden drei Treffer-
würfel und drei dem Aeußern nach jenen gleiche Fehlerwürfel
hergerichtet und zur paſſenden Gelegenheit beim Wetten angewandt.
Die Bleidrähte, welche beim Rollen der Würfel die Fläche der-
ſelben, über welcher ſie unmittelbar durchgezogen ſind, vermöge
ihrer Schwere nach unten bringen, laſſen ſich auch noch in andern
Richtungen ziehen, je nachdem die Drähte dicht oberhalb der-
jenigen Fläche durchgezogen werden, welche beim Werfen unten
zu liegen kommen ſoll.
Dieſe Betrügerei iſt, weil ſie bei dem vollen oder maſſiven
Material der Würfel am wenigſten zu ahnen iſt, gerade die am
meiſten cultivirte. Auf Jahrmärkten wird, beſonders in den
Glücksbuden, ungeheuerer Betrug damit geübt. Die Prüfung der
Würfel iſt leicht. Man darf nur mit einem ſpitzen Meſſer oder
Nagel in ein verdächtiges Würfelauge ſchaben, um nach Entfer-
nung des ſchwarzen Lackes das blinkende Blei zum Vorſchein
kommen zu ſehen. Noch beſſer dient dazu ein Spitzbohrer oder
ein Schuſterpfriemen, mit welchem man die Bleiſtange von einem
verdächtigen Auge her mit Leichtigkeit aus dem gegenüberſtehenden
Auge herausſchieben kann.
Dreiundachtzigſtes Kapitel.
ג) Die Sanduhr.
Eine noch künſtlichere Betrügerei iſt die Sanduhr, welche
ebenfalls vielfach von den Kuwioſtoſſen in Anwendung gebracht
wird. Die Sanduhr läßt ſich nur bei hohlen Würfeln anbringen.
Dieſe Würfel ſind aus einem hohlen Thierknochen zugeſchnitten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/299>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.