Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.schon in mehreren Beispielen erzählt ist, geht auch die Prahlerei Mit dieser Eitelkeit und Prahlsucht ist der Hang zur wider- 1) Auch darin ist große Vorsicht anzuwenden, daß man über das Ge-
ständniß einer solchen That die Erforschung anderer Gaunereien, die der geübte Gauner durch jenes renommistische Geständniß zu verdecken sucht, nicht hintenan setzt. ſchon in mehreren Beiſpielen erzählt iſt, geht auch die Prahlerei Mit dieſer Eitelkeit und Prahlſucht iſt der Hang zur wider- 1) Auch darin iſt große Vorſicht anzuwenden, daß man über das Ge-
ſtändniß einer ſolchen That die Erforſchung anderer Gaunereien, die der geübte Gauner durch jenes renommiſtiſche Geſtändniß zu verdecken ſucht, nicht hintenan ſetzt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0038" n="26"/> ſchon in mehreren Beiſpielen erzählt iſt, geht auch die Prahlerei<lb/> der einzelnen Gruppen gegeneinander, und die Renommiſterei der<lb/> einzelnen Gruppenmitglieder unter ſich in das Unglaubliche, und<lb/> hat zum Theil zu verwegenen Wettkämpfen, aber auch zu den<lb/> grauſamſten und blutigſten Händeln der Gauner untereinander<lb/> Anlaß gegeben. Einer ſucht es dem andern zuvor zu thun, um<lb/> als größerer Meiſter zu erſcheinen. Der Unentſchloſſene, Zaghafte<lb/> wird als „Hauhns“ verhöhnt und ſelbſt gemishandelt, ja, wie<lb/> frühere Fälle beweiſen, als unbrauchbar und gefährlich beiſeite<lb/> geſchafft. So ſind lediglich aus Prahlerei eine Menge ſchmählicher<lb/> Mordthaten verübt worden, die keineswegs zu den beabſichtigten<lb/> Räubereien oder Diebſtählen verabredet, nöthig oder dienlich waren.<lb/> So erhielt <hi rendition="#g">Matthias Weber</hi> den Spitznamen <hi rendition="#g">Fetzer,</hi> weil er<lb/> bei allen Räubereien wie ein Wüthrich bramarbaſirte, und alles<lb/> zerfetzen wollte. Selbſt im Gefängniß, im Verhör, wie ja Thiele<lb/> frappante Fälle genug anführt, verläßt den Gauner die Eitelkeit<lb/> und Prahlerei nicht. Die Schwäche iſt ſo groß, daß der Gauner<lb/> dadurch dem beſonnenen Jnquirenten eine wichtige Waffe gegen<lb/> ſich in die Hand gibt, obſchon es auch hierbei der größten Vor-<lb/> ſicht bedarf, da mancher Gauner ſogar ſo weit von der Eitelkeit<lb/> ſich hinreißen läßt, daß er ſich Thaten berühmt, an denen er ent-<lb/> weder nur geringen oder vielleicht gar keinen Antheil gehabt hat,<lb/> ſobald nur die That pikant und mit ſchlauer Gaunerkunſt aus-<lb/> geführt war. <note place="foot" n="1)">Auch darin iſt große Vorſicht anzuwenden, daß man über das Ge-<lb/> ſtändniß einer ſolchen That die Erforſchung anderer Gaunereien, die der geübte<lb/> Gauner durch jenes renommiſtiſche Geſtändniß zu verdecken ſucht, nicht<lb/> hintenan ſetzt.</note></p><lb/> <p>Mit dieſer Eitelkeit und Prahlſucht iſt der Hang zur wider-<lb/> ſinnigſten <hi rendition="#g">Verſchwendung</hi> verbunden, die wieder theils aus der<lb/> brutalen Genußſucht und Lebensluſt des rohen Gauners, theils<lb/> aber aus der Eigenthümlichkeit ſeiner Erwerbsweiſe ſich erklärt.<lb/> Wenn der Gauner nicht einmal den vom Rechte geſchützten Beſitz<lb/> anderer achtet, wieviel weniger hat er Achtung vor dem Beſitz<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0038]
ſchon in mehreren Beiſpielen erzählt iſt, geht auch die Prahlerei
der einzelnen Gruppen gegeneinander, und die Renommiſterei der
einzelnen Gruppenmitglieder unter ſich in das Unglaubliche, und
hat zum Theil zu verwegenen Wettkämpfen, aber auch zu den
grauſamſten und blutigſten Händeln der Gauner untereinander
Anlaß gegeben. Einer ſucht es dem andern zuvor zu thun, um
als größerer Meiſter zu erſcheinen. Der Unentſchloſſene, Zaghafte
wird als „Hauhns“ verhöhnt und ſelbſt gemishandelt, ja, wie
frühere Fälle beweiſen, als unbrauchbar und gefährlich beiſeite
geſchafft. So ſind lediglich aus Prahlerei eine Menge ſchmählicher
Mordthaten verübt worden, die keineswegs zu den beabſichtigten
Räubereien oder Diebſtählen verabredet, nöthig oder dienlich waren.
So erhielt Matthias Weber den Spitznamen Fetzer, weil er
bei allen Räubereien wie ein Wüthrich bramarbaſirte, und alles
zerfetzen wollte. Selbſt im Gefängniß, im Verhör, wie ja Thiele
frappante Fälle genug anführt, verläßt den Gauner die Eitelkeit
und Prahlerei nicht. Die Schwäche iſt ſo groß, daß der Gauner
dadurch dem beſonnenen Jnquirenten eine wichtige Waffe gegen
ſich in die Hand gibt, obſchon es auch hierbei der größten Vor-
ſicht bedarf, da mancher Gauner ſogar ſo weit von der Eitelkeit
ſich hinreißen läßt, daß er ſich Thaten berühmt, an denen er ent-
weder nur geringen oder vielleicht gar keinen Antheil gehabt hat,
ſobald nur die That pikant und mit ſchlauer Gaunerkunſt aus-
geführt war. 1)
Mit dieſer Eitelkeit und Prahlſucht iſt der Hang zur wider-
ſinnigſten Verſchwendung verbunden, die wieder theils aus der
brutalen Genußſucht und Lebensluſt des rohen Gauners, theils
aber aus der Eigenthümlichkeit ſeiner Erwerbsweiſe ſich erklärt.
Wenn der Gauner nicht einmal den vom Rechte geſchützten Beſitz
anderer achtet, wieviel weniger hat er Achtung vor dem Beſitz
1) Auch darin iſt große Vorſicht anzuwenden, daß man über das Ge-
ſtändniß einer ſolchen That die Erforſchung anderer Gaunereien, die der geübte
Gauner durch jenes renommiſtiſche Geſtändniß zu verdecken ſucht, nicht
hintenan ſetzt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |