Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

schon in mehreren Beispielen erzählt ist, geht auch die Prahlerei
der einzelnen Gruppen gegeneinander, und die Renommisterei der
einzelnen Gruppenmitglieder unter sich in das Unglaubliche, und
hat zum Theil zu verwegenen Wettkämpfen, aber auch zu den
grausamsten und blutigsten Händeln der Gauner untereinander
Anlaß gegeben. Einer sucht es dem andern zuvor zu thun, um
als größerer Meister zu erscheinen. Der Unentschlossene, Zaghafte
wird als "Hauhns" verhöhnt und selbst gemishandelt, ja, wie
frühere Fälle beweisen, als unbrauchbar und gefährlich beiseite
geschafft. So sind lediglich aus Prahlerei eine Menge schmählicher
Mordthaten verübt worden, die keineswegs zu den beabsichtigten
Räubereien oder Diebstählen verabredet, nöthig oder dienlich waren.
So erhielt Matthias Weber den Spitznamen Fetzer, weil er
bei allen Räubereien wie ein Wüthrich bramarbasirte, und alles
zerfetzen wollte. Selbst im Gefängniß, im Verhör, wie ja Thiele
frappante Fälle genug anführt, verläßt den Gauner die Eitelkeit
und Prahlerei nicht. Die Schwäche ist so groß, daß der Gauner
dadurch dem besonnenen Jnquirenten eine wichtige Waffe gegen
sich in die Hand gibt, obschon es auch hierbei der größten Vor-
sicht bedarf, da mancher Gauner sogar so weit von der Eitelkeit
sich hinreißen läßt, daß er sich Thaten berühmt, an denen er ent-
weder nur geringen oder vielleicht gar keinen Antheil gehabt hat,
sobald nur die That pikant und mit schlauer Gaunerkunst aus-
geführt war. 1)

Mit dieser Eitelkeit und Prahlsucht ist der Hang zur wider-
sinnigsten Verschwendung verbunden, die wieder theils aus der
brutalen Genußsucht und Lebenslust des rohen Gauners, theils
aber aus der Eigenthümlichkeit seiner Erwerbsweise sich erklärt.
Wenn der Gauner nicht einmal den vom Rechte geschützten Besitz
anderer achtet, wieviel weniger hat er Achtung vor dem Besitz

1) Auch darin ist große Vorsicht anzuwenden, daß man über das Ge-
ständniß einer solchen That die Erforschung anderer Gaunereien, die der geübte
Gauner durch jenes renommistische Geständniß zu verdecken sucht, nicht
hintenan setzt.

ſchon in mehreren Beiſpielen erzählt iſt, geht auch die Prahlerei
der einzelnen Gruppen gegeneinander, und die Renommiſterei der
einzelnen Gruppenmitglieder unter ſich in das Unglaubliche, und
hat zum Theil zu verwegenen Wettkämpfen, aber auch zu den
grauſamſten und blutigſten Händeln der Gauner untereinander
Anlaß gegeben. Einer ſucht es dem andern zuvor zu thun, um
als größerer Meiſter zu erſcheinen. Der Unentſchloſſene, Zaghafte
wird als „Hauhns“ verhöhnt und ſelbſt gemishandelt, ja, wie
frühere Fälle beweiſen, als unbrauchbar und gefährlich beiſeite
geſchafft. So ſind lediglich aus Prahlerei eine Menge ſchmählicher
Mordthaten verübt worden, die keineswegs zu den beabſichtigten
Räubereien oder Diebſtählen verabredet, nöthig oder dienlich waren.
So erhielt Matthias Weber den Spitznamen Fetzer, weil er
bei allen Räubereien wie ein Wüthrich bramarbaſirte, und alles
zerfetzen wollte. Selbſt im Gefängniß, im Verhör, wie ja Thiele
frappante Fälle genug anführt, verläßt den Gauner die Eitelkeit
und Prahlerei nicht. Die Schwäche iſt ſo groß, daß der Gauner
dadurch dem beſonnenen Jnquirenten eine wichtige Waffe gegen
ſich in die Hand gibt, obſchon es auch hierbei der größten Vor-
ſicht bedarf, da mancher Gauner ſogar ſo weit von der Eitelkeit
ſich hinreißen läßt, daß er ſich Thaten berühmt, an denen er ent-
weder nur geringen oder vielleicht gar keinen Antheil gehabt hat,
ſobald nur die That pikant und mit ſchlauer Gaunerkunſt aus-
geführt war. 1)

Mit dieſer Eitelkeit und Prahlſucht iſt der Hang zur wider-
ſinnigſten Verſchwendung verbunden, die wieder theils aus der
brutalen Genußſucht und Lebensluſt des rohen Gauners, theils
aber aus der Eigenthümlichkeit ſeiner Erwerbsweiſe ſich erklärt.
Wenn der Gauner nicht einmal den vom Rechte geſchützten Beſitz
anderer achtet, wieviel weniger hat er Achtung vor dem Beſitz

1) Auch darin iſt große Vorſicht anzuwenden, daß man über das Ge-
ſtändniß einer ſolchen That die Erforſchung anderer Gaunereien, die der geübte
Gauner durch jenes renommiſtiſche Geſtändniß zu verdecken ſucht, nicht
hintenan ſetzt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0038" n="26"/>
&#x017F;chon in mehreren Bei&#x017F;pielen erzählt i&#x017F;t, geht auch die Prahlerei<lb/>
der einzelnen Gruppen gegeneinander, und die Renommi&#x017F;terei der<lb/>
einzelnen Gruppenmitglieder unter &#x017F;ich in das Unglaubliche, und<lb/>
hat zum Theil zu verwegenen Wettkämpfen, aber auch zu den<lb/>
grau&#x017F;am&#x017F;ten und blutig&#x017F;ten Händeln der Gauner untereinander<lb/>
Anlaß gegeben. Einer &#x017F;ucht es dem andern zuvor zu thun, um<lb/>
als größerer Mei&#x017F;ter zu er&#x017F;cheinen. Der Unent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene, Zaghafte<lb/>
wird als &#x201E;Hauhns&#x201C; verhöhnt und &#x017F;elb&#x017F;t gemishandelt, ja, wie<lb/>
frühere Fälle bewei&#x017F;en, als unbrauchbar und gefährlich bei&#x017F;eite<lb/>
ge&#x017F;chafft. So &#x017F;ind lediglich aus Prahlerei eine Menge &#x017F;chmählicher<lb/>
Mordthaten verübt worden, die keineswegs zu den beab&#x017F;ichtigten<lb/>
Räubereien oder Dieb&#x017F;tählen verabredet, nöthig oder dienlich waren.<lb/>
So erhielt <hi rendition="#g">Matthias Weber</hi> den Spitznamen <hi rendition="#g">Fetzer,</hi> weil er<lb/>
bei allen Räubereien wie ein Wüthrich bramarba&#x017F;irte, und alles<lb/>
zerfetzen wollte. Selb&#x017F;t im Gefängniß, im Verhör, wie ja Thiele<lb/>
frappante Fälle genug anführt, verläßt den Gauner die Eitelkeit<lb/>
und Prahlerei nicht. Die Schwäche i&#x017F;t &#x017F;o groß, daß der Gauner<lb/>
dadurch dem be&#x017F;onnenen Jnquirenten eine wichtige Waffe gegen<lb/>
&#x017F;ich in die Hand gibt, ob&#x017F;chon es auch hierbei der größten Vor-<lb/>
&#x017F;icht bedarf, da mancher Gauner &#x017F;ogar &#x017F;o weit von der Eitelkeit<lb/>
&#x017F;ich hinreißen läßt, daß er &#x017F;ich Thaten berühmt, an denen er ent-<lb/>
weder nur geringen oder vielleicht gar keinen Antheil gehabt hat,<lb/>
&#x017F;obald nur die That pikant und mit &#x017F;chlauer Gaunerkun&#x017F;t aus-<lb/>
geführt war. <note place="foot" n="1)">Auch darin i&#x017F;t große Vor&#x017F;icht anzuwenden, daß man über das Ge-<lb/>
&#x017F;tändniß einer &#x017F;olchen That die Erfor&#x017F;chung anderer Gaunereien, die der geübte<lb/>
Gauner durch jenes renommi&#x017F;ti&#x017F;che Ge&#x017F;tändniß zu verdecken &#x017F;ucht, nicht<lb/>
hintenan &#x017F;etzt.</note></p><lb/>
            <p>Mit die&#x017F;er Eitelkeit und Prahl&#x017F;ucht i&#x017F;t der Hang zur wider-<lb/>
&#x017F;innig&#x017F;ten <hi rendition="#g">Ver&#x017F;chwendung</hi> verbunden, die wieder theils aus der<lb/>
brutalen Genuß&#x017F;ucht und Lebenslu&#x017F;t des rohen Gauners, theils<lb/>
aber aus der Eigenthümlichkeit &#x017F;einer Erwerbswei&#x017F;e &#x017F;ich erklärt.<lb/>
Wenn der Gauner nicht einmal den vom Rechte ge&#x017F;chützten Be&#x017F;itz<lb/>
anderer achtet, wieviel weniger hat er Achtung vor dem Be&#x017F;itz<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0038] ſchon in mehreren Beiſpielen erzählt iſt, geht auch die Prahlerei der einzelnen Gruppen gegeneinander, und die Renommiſterei der einzelnen Gruppenmitglieder unter ſich in das Unglaubliche, und hat zum Theil zu verwegenen Wettkämpfen, aber auch zu den grauſamſten und blutigſten Händeln der Gauner untereinander Anlaß gegeben. Einer ſucht es dem andern zuvor zu thun, um als größerer Meiſter zu erſcheinen. Der Unentſchloſſene, Zaghafte wird als „Hauhns“ verhöhnt und ſelbſt gemishandelt, ja, wie frühere Fälle beweiſen, als unbrauchbar und gefährlich beiſeite geſchafft. So ſind lediglich aus Prahlerei eine Menge ſchmählicher Mordthaten verübt worden, die keineswegs zu den beabſichtigten Räubereien oder Diebſtählen verabredet, nöthig oder dienlich waren. So erhielt Matthias Weber den Spitznamen Fetzer, weil er bei allen Räubereien wie ein Wüthrich bramarbaſirte, und alles zerfetzen wollte. Selbſt im Gefängniß, im Verhör, wie ja Thiele frappante Fälle genug anführt, verläßt den Gauner die Eitelkeit und Prahlerei nicht. Die Schwäche iſt ſo groß, daß der Gauner dadurch dem beſonnenen Jnquirenten eine wichtige Waffe gegen ſich in die Hand gibt, obſchon es auch hierbei der größten Vor- ſicht bedarf, da mancher Gauner ſogar ſo weit von der Eitelkeit ſich hinreißen läßt, daß er ſich Thaten berühmt, an denen er ent- weder nur geringen oder vielleicht gar keinen Antheil gehabt hat, ſobald nur die That pikant und mit ſchlauer Gaunerkunſt aus- geführt war. 1) Mit dieſer Eitelkeit und Prahlſucht iſt der Hang zur wider- ſinnigſten Verſchwendung verbunden, die wieder theils aus der brutalen Genußſucht und Lebensluſt des rohen Gauners, theils aber aus der Eigenthümlichkeit ſeiner Erwerbsweiſe ſich erklärt. Wenn der Gauner nicht einmal den vom Rechte geſchützten Beſitz anderer achtet, wieviel weniger hat er Achtung vor dem Beſitz 1) Auch darin iſt große Vorſicht anzuwenden, daß man über das Ge- ſtändniß einer ſolchen That die Erforſchung anderer Gaunereien, die der geübte Gauner durch jenes renommiſtiſche Geſtändniß zu verdecken ſucht, nicht hintenan ſetzt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/38
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/38>, abgerufen am 23.11.2024.