Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Kein Jnquirent kann der Unvermeidlichkeit entgehen, daß er
vom Gauner studirt und erforscht wird. Alles kommt daher dar-
auf an, wie der Jnquirent sich gibt und finden läßt. Hier ist
es, wo auch deutlich hervortritt, was der Vorgesetzte seinen Unter-
gebenen ist, wie weit seine geistige Gewalt und Zucht sich über
diese erstreckt und sie zu ihrem Berufe befähigt hat. Der Gauner
beginnt sein Studium des Jnquirenten schon in den Subal-
ternen
. Er beobachtet letztere, ob, wann und wie sie die von
ihm verübte That entdecken und auffassen, wie sie die Spuren
verfolgen, die Recherchen vornehmen, die Kawure entdecken oder
unentdeckt lassen, wann und wie sie sich seiner Person als ver-
dächtig nähern und ihm bei der Kaptur die Möglichkeit oder Un-
möglichkeit lassen, etwas zu bekabern, wegzuplanten oder zu ver-
sarkenen und Zinken zu geben. Aus der sofort sorgfältig studirten
Einrichtung des Untersuchungsgefängnisses, aus seiner Umgebung
und Behandlung im Gefängniß erforscht er, welcher Geist das
Ganze hält und bindet. So erkennt der Gauner den Jnquirenten
schon in allen seinen Organen und Jnstituten, noch ehe er ihn
selbst gesehen hat, und stellt sich dem Jnquirenten auf dessen ei-
genem Terrain gegenüber, auf welchem er ihm schon häufig vor
dem ersten Verhör Sonne und Wind für den Zweikampf abge-
wonnen hat.

Einem so wohlgerüsteten gewandten Gegner -- und dafür
muß der Jnquirent jeden ihm vorgeführten Gauner halten --
kann aber dennoch der erfahrene und geschulte Jnquirent
ruhig und sicher gegenübertreten. Auch er hat schon im voraus
einen Vortheil, der, so seltsam er erscheinen mag, doch sehr wich-
tig ist: er hat einen Ruf im Gaunerthum, das keineswegs mit
Feindlichkeit und Haß, sondern mit einer Art von Bewunderung
seiner Kenntnisse, Erfahrung und Gewandtheit auf ihn blickt,
ihm aber auch scheu aus dem Wege geht, sodaß sein bloßer Ruf
und seine Gegenwart viele Unternehmungen verhindert, während
andererseits das Gaunerthum einen übermüthigen Triumph daran
hat, gerade den unfähigen, leidenschaftlichen und harten Beamten
nach allen Regeln der Kunst zu bestehlen, wie das schon nicht

Kein Jnquirent kann der Unvermeidlichkeit entgehen, daß er
vom Gauner ſtudirt und erforſcht wird. Alles kommt daher dar-
auf an, wie der Jnquirent ſich gibt und finden läßt. Hier iſt
es, wo auch deutlich hervortritt, was der Vorgeſetzte ſeinen Unter-
gebenen iſt, wie weit ſeine geiſtige Gewalt und Zucht ſich über
dieſe erſtreckt und ſie zu ihrem Berufe befähigt hat. Der Gauner
beginnt ſein Studium des Jnquirenten ſchon in den Subal-
ternen
. Er beobachtet letztere, ob, wann und wie ſie die von
ihm verübte That entdecken und auffaſſen, wie ſie die Spuren
verfolgen, die Recherchen vornehmen, die Kawure entdecken oder
unentdeckt laſſen, wann und wie ſie ſich ſeiner Perſon als ver-
dächtig nähern und ihm bei der Kaptur die Möglichkeit oder Un-
möglichkeit laſſen, etwas zu bekabern, wegzuplanten oder zu ver-
ſarkenen und Zinken zu geben. Aus der ſofort ſorgfältig ſtudirten
Einrichtung des Unterſuchungsgefängniſſes, aus ſeiner Umgebung
und Behandlung im Gefängniß erforſcht er, welcher Geiſt das
Ganze hält und bindet. So erkennt der Gauner den Jnquirenten
ſchon in allen ſeinen Organen und Jnſtituten, noch ehe er ihn
ſelbſt geſehen hat, und ſtellt ſich dem Jnquirenten auf deſſen ei-
genem Terrain gegenüber, auf welchem er ihm ſchon häufig vor
dem erſten Verhör Sonne und Wind für den Zweikampf abge-
wonnen hat.

Einem ſo wohlgerüſteten gewandten Gegner — und dafür
muß der Jnquirent jeden ihm vorgeführten Gauner halten —
kann aber dennoch der erfahrene und geſchulte Jnquirent
ruhig und ſicher gegenübertreten. Auch er hat ſchon im voraus
einen Vortheil, der, ſo ſeltſam er erſcheinen mag, doch ſehr wich-
tig iſt: er hat einen Ruf im Gaunerthum, das keineswegs mit
Feindlichkeit und Haß, ſondern mit einer Art von Bewunderung
ſeiner Kenntniſſe, Erfahrung und Gewandtheit auf ihn blickt,
ihm aber auch ſcheu aus dem Wege geht, ſodaß ſein bloßer Ruf
und ſeine Gegenwart viele Unternehmungen verhindert, während
andererſeits das Gaunerthum einen übermüthigen Triumph daran
hat, gerade den unfähigen, leidenſchaftlichen und harten Beamten
nach allen Regeln der Kunſt zu beſtehlen, wie das ſchon nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0393" n="381"/>
              <p>Kein Jnquirent kann der Unvermeidlichkeit entgehen, daß er<lb/>
vom Gauner &#x017F;tudirt und erfor&#x017F;cht wird. Alles kommt daher dar-<lb/>
auf an, wie der Jnquirent &#x017F;ich gibt und finden läßt. Hier i&#x017F;t<lb/>
es, wo auch deutlich hervortritt, was der Vorge&#x017F;etzte &#x017F;einen Unter-<lb/>
gebenen i&#x017F;t, wie weit &#x017F;eine gei&#x017F;tige Gewalt und Zucht &#x017F;ich über<lb/>
die&#x017F;e er&#x017F;treckt und &#x017F;ie zu ihrem Berufe befähigt hat. Der Gauner<lb/>
beginnt &#x017F;ein Studium des <hi rendition="#g">Jnquirenten</hi> &#x017F;chon in den <hi rendition="#g">Subal-<lb/>
ternen</hi>. Er beobachtet letztere, ob, wann und wie &#x017F;ie die von<lb/>
ihm verübte That entdecken und auffa&#x017F;&#x017F;en, wie &#x017F;ie die Spuren<lb/>
verfolgen, die Recherchen vornehmen, die Kawure entdecken oder<lb/>
unentdeckt la&#x017F;&#x017F;en, wann und wie &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;einer Per&#x017F;on als ver-<lb/>
dächtig nähern und ihm bei der Kaptur die Möglichkeit oder Un-<lb/>
möglichkeit la&#x017F;&#x017F;en, etwas zu bekabern, wegzuplanten oder zu ver-<lb/>
&#x017F;arkenen und Zinken zu geben. Aus der &#x017F;ofort &#x017F;orgfältig &#x017F;tudirten<lb/>
Einrichtung des Unter&#x017F;uchungsgefängni&#x017F;&#x017F;es, aus &#x017F;einer Umgebung<lb/>
und Behandlung im Gefängniß erfor&#x017F;cht er, welcher Gei&#x017F;t das<lb/>
Ganze hält und bindet. So erkennt der Gauner den Jnquirenten<lb/>
&#x017F;chon in allen &#x017F;einen Organen und Jn&#x017F;tituten, noch ehe er ihn<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen hat, und &#x017F;tellt &#x017F;ich dem Jnquirenten auf de&#x017F;&#x017F;en ei-<lb/>
genem Terrain gegenüber, auf welchem er ihm &#x017F;chon häufig vor<lb/>
dem er&#x017F;ten Verhör Sonne und Wind für den Zweikampf abge-<lb/>
wonnen hat.</p><lb/>
              <p>Einem &#x017F;o wohlgerü&#x017F;teten gewandten Gegner &#x2014; und dafür<lb/>
muß der Jnquirent <hi rendition="#g">jeden</hi> ihm vorgeführten Gauner halten &#x2014;<lb/>
kann aber dennoch der <hi rendition="#g">erfahrene</hi> und <hi rendition="#g">ge&#x017F;chulte</hi> Jnquirent<lb/>
ruhig und &#x017F;icher gegenübertreten. Auch <hi rendition="#g">er</hi> hat &#x017F;chon im voraus<lb/>
einen Vortheil, der, &#x017F;o &#x017F;elt&#x017F;am er er&#x017F;cheinen mag, doch &#x017F;ehr wich-<lb/>
tig i&#x017F;t: er hat einen Ruf im Gaunerthum, das keineswegs mit<lb/>
Feindlichkeit und Haß, &#x017F;ondern mit einer Art von Bewunderung<lb/>
&#x017F;einer Kenntni&#x017F;&#x017F;e, Erfahrung und Gewandtheit auf ihn blickt,<lb/>
ihm aber auch &#x017F;cheu aus dem Wege geht, &#x017F;odaß &#x017F;ein bloßer Ruf<lb/>
und &#x017F;eine Gegenwart viele Unternehmungen verhindert, während<lb/>
anderer&#x017F;eits das Gaunerthum einen übermüthigen Triumph daran<lb/>
hat, gerade den unfähigen, leiden&#x017F;chaftlichen und harten Beamten<lb/>
nach allen Regeln der Kun&#x017F;t zu be&#x017F;tehlen, wie das &#x017F;chon nicht<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0393] Kein Jnquirent kann der Unvermeidlichkeit entgehen, daß er vom Gauner ſtudirt und erforſcht wird. Alles kommt daher dar- auf an, wie der Jnquirent ſich gibt und finden läßt. Hier iſt es, wo auch deutlich hervortritt, was der Vorgeſetzte ſeinen Unter- gebenen iſt, wie weit ſeine geiſtige Gewalt und Zucht ſich über dieſe erſtreckt und ſie zu ihrem Berufe befähigt hat. Der Gauner beginnt ſein Studium des Jnquirenten ſchon in den Subal- ternen. Er beobachtet letztere, ob, wann und wie ſie die von ihm verübte That entdecken und auffaſſen, wie ſie die Spuren verfolgen, die Recherchen vornehmen, die Kawure entdecken oder unentdeckt laſſen, wann und wie ſie ſich ſeiner Perſon als ver- dächtig nähern und ihm bei der Kaptur die Möglichkeit oder Un- möglichkeit laſſen, etwas zu bekabern, wegzuplanten oder zu ver- ſarkenen und Zinken zu geben. Aus der ſofort ſorgfältig ſtudirten Einrichtung des Unterſuchungsgefängniſſes, aus ſeiner Umgebung und Behandlung im Gefängniß erforſcht er, welcher Geiſt das Ganze hält und bindet. So erkennt der Gauner den Jnquirenten ſchon in allen ſeinen Organen und Jnſtituten, noch ehe er ihn ſelbſt geſehen hat, und ſtellt ſich dem Jnquirenten auf deſſen ei- genem Terrain gegenüber, auf welchem er ihm ſchon häufig vor dem erſten Verhör Sonne und Wind für den Zweikampf abge- wonnen hat. Einem ſo wohlgerüſteten gewandten Gegner — und dafür muß der Jnquirent jeden ihm vorgeführten Gauner halten — kann aber dennoch der erfahrene und geſchulte Jnquirent ruhig und ſicher gegenübertreten. Auch er hat ſchon im voraus einen Vortheil, der, ſo ſeltſam er erſcheinen mag, doch ſehr wich- tig iſt: er hat einen Ruf im Gaunerthum, das keineswegs mit Feindlichkeit und Haß, ſondern mit einer Art von Bewunderung ſeiner Kenntniſſe, Erfahrung und Gewandtheit auf ihn blickt, ihm aber auch ſcheu aus dem Wege geht, ſodaß ſein bloßer Ruf und ſeine Gegenwart viele Unternehmungen verhindert, während andererſeits das Gaunerthum einen übermüthigen Triumph daran hat, gerade den unfähigen, leidenſchaftlichen und harten Beamten nach allen Regeln der Kunſt zu beſtehlen, wie das ſchon nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/393
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/393>, abgerufen am 26.11.2024.