Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

eine reiche psychologische Ausbeute, welche ihn immer mehr inner-
lich befestigt, und ihm immer frischern sittlichen Muth verleiht, das
Verbrechen zu finden und zu bekämpfen, in welcher Gestalt es
auch sich zeigen möge. An dieser geistigen Festigkeit und Abrun-
dung findet der Gauner einen Widerstand, dem gegenüber er bald
verzagt, weil er sieht, daß er ihn nicht bewältigen kann. Das
ruhig-ernste und kurze Fragen des Jnquirenten ist dem Gauner
weit fürchterlicher, als das zornigste Drohen und die härtesten
Strafen. Um solcher Leidenschaft des Jnquirenten willen erträgt
er gern eine scharfe Strafe, sogar auch eine körperliche Züchtigung,
welche ihm der Zorn des Jnquirenten aufgelegt hat. Hat er doch
um diese freilich harte, jedoch vorübergehende Buße dem Jnqui-
renten eine Schwäche abgewonnen, die er sicher zu seinem Nutzen
ausbeutet. Die Beobachtung des Beginns und Fortgangs jener
seiner Verzweiflung ist eins der reichsten psychologischen Momente,
das man finden kann, wenn man diese geistige Operation zeitig
wahrnimmt, sie nicht stört, im Gegentheil geschickt zu erhalten,
zu nähren und zu gängeln weiß. Es ist ein sicheres Symptom
der beginnenden Verzagtheit des Gauners, wenn er anfängt
geschwätzig zu werden. Er beginnt dies nur dann -- aber auch
unfehlbar, selbst auch dann, wenn er bisher sich finster und ver-
schlossen stellte --, wenn er vollkommen begreift, daß er durch keine
Bestechung im Gefängniß, durch keine künstliche Einwirkung auf
den Jnquirenten, mit seiner prätendirten Erscheinung entweichen
kann. Diese Geschwätzigkeit ist ein unfreiwilliges Erzeugniß der
beginnenden Angst, daß seine Erscheinung durchschaut ist und ihn
nicht mehr schützen kann. Bisher suchte er ganz innerhalb der
Erscheinung aufzutreten, jetzt beschwatzt er sie und fängt dadurch
an sich ihrer zu entäußern, sodaß der Jnquirent sich durch einen
einzigen geschickten Griff leicht der Erscheinung bemächtigen und
sie als todte Maske hinwerfen kann. Selbstverständlich springt
dann der Gauner auf eine andere Erscheinung über, um eine neue
Deckung seiner Jndividualität zu gewinnen. Aber es ist nun
um so leichter ihm zu folgen, da er bereits seine erste Erscheinung
als Maske aufgegeben und dadurch selbst verrathen hat, daß er

Ave-Lallemant, Gaunerthum. II. 25

eine reiche pſychologiſche Ausbeute, welche ihn immer mehr inner-
lich befeſtigt, und ihm immer friſchern ſittlichen Muth verleiht, das
Verbrechen zu finden und zu bekämpfen, in welcher Geſtalt es
auch ſich zeigen möge. An dieſer geiſtigen Feſtigkeit und Abrun-
dung findet der Gauner einen Widerſtand, dem gegenüber er bald
verzagt, weil er ſieht, daß er ihn nicht bewältigen kann. Das
ruhig-ernſte und kurze Fragen des Jnquirenten iſt dem Gauner
weit fürchterlicher, als das zornigſte Drohen und die härteſten
Strafen. Um ſolcher Leidenſchaft des Jnquirenten willen erträgt
er gern eine ſcharfe Strafe, ſogar auch eine körperliche Züchtigung,
welche ihm der Zorn des Jnquirenten aufgelegt hat. Hat er doch
um dieſe freilich harte, jedoch vorübergehende Buße dem Jnqui-
renten eine Schwäche abgewonnen, die er ſicher zu ſeinem Nutzen
ausbeutet. Die Beobachtung des Beginns und Fortgangs jener
ſeiner Verzweiflung iſt eins der reichſten pſychologiſchen Momente,
das man finden kann, wenn man dieſe geiſtige Operation zeitig
wahrnimmt, ſie nicht ſtört, im Gegentheil geſchickt zu erhalten,
zu nähren und zu gängeln weiß. Es iſt ein ſicheres Symptom
der beginnenden Verzagtheit des Gauners, wenn er anfängt
geſchwätzig zu werden. Er beginnt dies nur dann — aber auch
unfehlbar, ſelbſt auch dann, wenn er bisher ſich finſter und ver-
ſchloſſen ſtellte —, wenn er vollkommen begreift, daß er durch keine
Beſtechung im Gefängniß, durch keine künſtliche Einwirkung auf
den Jnquirenten, mit ſeiner prätendirten Erſcheinung entweichen
kann. Dieſe Geſchwätzigkeit iſt ein unfreiwilliges Erzeugniß der
beginnenden Angſt, daß ſeine Erſcheinung durchſchaut iſt und ihn
nicht mehr ſchützen kann. Bisher ſuchte er ganz innerhalb der
Erſcheinung aufzutreten, jetzt beſchwatzt er ſie und fängt dadurch
an ſich ihrer zu entäußern, ſodaß der Jnquirent ſich durch einen
einzigen geſchickten Griff leicht der Erſcheinung bemächtigen und
ſie als todte Maske hinwerfen kann. Selbſtverſtändlich ſpringt
dann der Gauner auf eine andere Erſcheinung über, um eine neue
Deckung ſeiner Jndividualität zu gewinnen. Aber es iſt nun
um ſo leichter ihm zu folgen, da er bereits ſeine erſte Erſcheinung
als Maske aufgegeben und dadurch ſelbſt verrathen hat, daß er

Avé-Lallemant, Gaunerthum. II. 25
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0397" n="385"/>
eine reiche p&#x017F;ychologi&#x017F;che Ausbeute, welche ihn immer mehr inner-<lb/>
lich befe&#x017F;tigt, und ihm immer fri&#x017F;chern &#x017F;ittlichen Muth verleiht, das<lb/>
Verbrechen zu finden und zu bekämpfen, in welcher Ge&#x017F;talt es<lb/>
auch &#x017F;ich zeigen möge. An die&#x017F;er gei&#x017F;tigen Fe&#x017F;tigkeit und Abrun-<lb/>
dung findet der Gauner einen Wider&#x017F;tand, dem gegenüber er bald<lb/>
verzagt, weil er &#x017F;ieht, daß er ihn nicht bewältigen kann. Das<lb/>
ruhig-ern&#x017F;te und kurze Fragen des Jnquirenten i&#x017F;t dem Gauner<lb/>
weit fürchterlicher, als das zornig&#x017F;te Drohen und die härte&#x017F;ten<lb/>
Strafen. Um &#x017F;olcher Leiden&#x017F;chaft des Jnquirenten willen erträgt<lb/>
er gern eine &#x017F;charfe Strafe, &#x017F;ogar auch eine körperliche Züchtigung,<lb/>
welche ihm der Zorn des Jnquirenten aufgelegt hat. Hat er doch<lb/>
um die&#x017F;e freilich harte, jedoch vorübergehende Buße dem Jnqui-<lb/>
renten eine Schwäche abgewonnen, die er &#x017F;icher zu &#x017F;einem Nutzen<lb/>
ausbeutet. Die Beobachtung des Beginns und Fortgangs jener<lb/>
&#x017F;einer Verzweiflung i&#x017F;t eins der reich&#x017F;ten p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Momente,<lb/>
das man finden kann, wenn man die&#x017F;e gei&#x017F;tige Operation zeitig<lb/>
wahrnimmt, &#x017F;ie nicht &#x017F;tört, im Gegentheil ge&#x017F;chickt zu erhalten,<lb/>
zu nähren und zu gängeln weiß. Es i&#x017F;t ein &#x017F;icheres Symptom<lb/>
der beginnenden Verzagtheit des Gauners, wenn er anfängt<lb/><hi rendition="#g">ge&#x017F;chwätzig</hi> zu werden. Er beginnt dies nur dann &#x2014; aber auch<lb/>
unfehlbar, &#x017F;elb&#x017F;t auch dann, wenn er bisher &#x017F;ich fin&#x017F;ter und ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tellte &#x2014;, wenn er vollkommen begreift, daß er durch keine<lb/>
Be&#x017F;techung im Gefängniß, durch keine kün&#x017F;tliche Einwirkung auf<lb/>
den Jnquirenten, mit &#x017F;einer prätendirten Er&#x017F;cheinung entweichen<lb/>
kann. Die&#x017F;e Ge&#x017F;chwätzigkeit i&#x017F;t ein unfreiwilliges Erzeugniß der<lb/>
beginnenden Ang&#x017F;t, daß &#x017F;eine Er&#x017F;cheinung durch&#x017F;chaut i&#x017F;t und ihn<lb/>
nicht mehr &#x017F;chützen kann. Bisher &#x017F;uchte er ganz innerhalb der<lb/>
Er&#x017F;cheinung aufzutreten, jetzt be&#x017F;chwatzt er &#x017F;ie und fängt dadurch<lb/>
an &#x017F;ich ihrer zu entäußern, &#x017F;odaß der Jnquirent &#x017F;ich durch einen<lb/>
einzigen ge&#x017F;chickten Griff leicht der Er&#x017F;cheinung bemächtigen und<lb/>
&#x017F;ie als todte Maske hinwerfen kann. Selb&#x017F;tver&#x017F;tändlich &#x017F;pringt<lb/>
dann der Gauner auf eine andere Er&#x017F;cheinung über, um eine neue<lb/>
Deckung &#x017F;einer Jndividualität zu gewinnen. Aber es i&#x017F;t nun<lb/>
um &#x017F;o leichter ihm zu folgen, da er bereits &#x017F;eine er&#x017F;te Er&#x017F;cheinung<lb/>
als Maske aufgegeben und dadurch &#x017F;elb&#x017F;t verrathen hat, daß er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hi rendition="#aq">II.</hi> 25</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0397] eine reiche pſychologiſche Ausbeute, welche ihn immer mehr inner- lich befeſtigt, und ihm immer friſchern ſittlichen Muth verleiht, das Verbrechen zu finden und zu bekämpfen, in welcher Geſtalt es auch ſich zeigen möge. An dieſer geiſtigen Feſtigkeit und Abrun- dung findet der Gauner einen Widerſtand, dem gegenüber er bald verzagt, weil er ſieht, daß er ihn nicht bewältigen kann. Das ruhig-ernſte und kurze Fragen des Jnquirenten iſt dem Gauner weit fürchterlicher, als das zornigſte Drohen und die härteſten Strafen. Um ſolcher Leidenſchaft des Jnquirenten willen erträgt er gern eine ſcharfe Strafe, ſogar auch eine körperliche Züchtigung, welche ihm der Zorn des Jnquirenten aufgelegt hat. Hat er doch um dieſe freilich harte, jedoch vorübergehende Buße dem Jnqui- renten eine Schwäche abgewonnen, die er ſicher zu ſeinem Nutzen ausbeutet. Die Beobachtung des Beginns und Fortgangs jener ſeiner Verzweiflung iſt eins der reichſten pſychologiſchen Momente, das man finden kann, wenn man dieſe geiſtige Operation zeitig wahrnimmt, ſie nicht ſtört, im Gegentheil geſchickt zu erhalten, zu nähren und zu gängeln weiß. Es iſt ein ſicheres Symptom der beginnenden Verzagtheit des Gauners, wenn er anfängt geſchwätzig zu werden. Er beginnt dies nur dann — aber auch unfehlbar, ſelbſt auch dann, wenn er bisher ſich finſter und ver- ſchloſſen ſtellte —, wenn er vollkommen begreift, daß er durch keine Beſtechung im Gefängniß, durch keine künſtliche Einwirkung auf den Jnquirenten, mit ſeiner prätendirten Erſcheinung entweichen kann. Dieſe Geſchwätzigkeit iſt ein unfreiwilliges Erzeugniß der beginnenden Angſt, daß ſeine Erſcheinung durchſchaut iſt und ihn nicht mehr ſchützen kann. Bisher ſuchte er ganz innerhalb der Erſcheinung aufzutreten, jetzt beſchwatzt er ſie und fängt dadurch an ſich ihrer zu entäußern, ſodaß der Jnquirent ſich durch einen einzigen geſchickten Griff leicht der Erſcheinung bemächtigen und ſie als todte Maske hinwerfen kann. Selbſtverſtändlich ſpringt dann der Gauner auf eine andere Erſcheinung über, um eine neue Deckung ſeiner Jndividualität zu gewinnen. Aber es iſt nun um ſo leichter ihm zu folgen, da er bereits ſeine erſte Erſcheinung als Maske aufgegeben und dadurch ſelbſt verrathen hat, daß er Avé-Lallemant, Gaunerthum. II. 25

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/397
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/397>, abgerufen am 19.05.2024.