Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

wird zum relegirten Studenten, der Philosoph zum Literaten,
Feuilletonisten, Schauspieler u. s. w. Es gehört große Selbst-
verleugnung des Jnquirenten dazu, diese Ruhe zu gewinnen und,
ohne Schwäche zu zeigen, mit scheinbarem Glauben auf die prä-
tendirte Erscheinung einzugehen, um so gewissermaßen die Erschei-
nung fassen und forciren zu können. Er muß aber nie außer
Acht lassen, daß der schlaue Gauner ihn studirt und ihm jede
Schwäche ablauert, um sich darin festzusetzen. Er muß immer
bedenken, daß namentlich seine ersten Verhöre die Basis sind, auf
welcher entweder er oder der Gauner festen Fuß faßt, daß daher
der Gauner, um ihm zu weichen, ebenso gut ihn begreifen muß,
wie er den Gauner ganz zu durchdringen strebt.

Daher ist es denn auch durchaus unpolitisch, wenn der Jn-
quirent gleich von Anfang her die Erscheinung des Gauners hastig
negirt und direct auf seine Jndividualität einzudringen versucht.
Der Gauner bringt dann die Erscheinung desto raffinirter und
hartnäckiger zur Geltung, und schützt damit die bedrängte Jndivi-
dualität um so nachdrücklicher. Das Taktloseste was geschehen
kann, ist es daher, wenn man den Gauner sogleich in der Gauner-
sprache anredet, und die Kenntniß seiner feinen Künste vor ihm
auskramt. Bei diesem in der That unklugen, leider aber häufigen
Angriff merkt der Gauner die ganze Schwäche der Eitelkeit, die
durch bloßes eitles Wissen zu imponiren sucht, ohne mit dem
Pfunde wirklich wuchern zu können. Jede aussprachliche Abwei-
chung von seiner Mundart ist dann dem Gauner eine Lächerlich-
keit, welche er mit beißendem Spott und bitterer Jronie auf der
Stelle züchtigt. Diese Eitelkeit liefert den Jnquirenten ganz in
seine Hände, der dann auch seine große Schwäche sehr bald mit
der Verzweiflung an allen gehofften Resultaten der Untersuchung
büßen muß.

Unendlich vielseitig, reich und lohnend sind die Erfahrungen
und Resultate, welche der discrete Jnquirent gewinnt. Sie lohnen
ihm nicht nur für die einzelne Untersuchung, sondern zeigen ihm
auch das ganze Gaunerthum mit allen seinen Künsten, Geheim-
nissen, Verbindungen und Jndividualitäten. Sie gewähren ihm

wird zum relegirten Studenten, der Philoſoph zum Literaten,
Feuilletoniſten, Schauſpieler u. ſ. w. Es gehört große Selbſt-
verleugnung des Jnquirenten dazu, dieſe Ruhe zu gewinnen und,
ohne Schwäche zu zeigen, mit ſcheinbarem Glauben auf die prä-
tendirte Erſcheinung einzugehen, um ſo gewiſſermaßen die Erſchei-
nung faſſen und forciren zu können. Er muß aber nie außer
Acht laſſen, daß der ſchlaue Gauner ihn ſtudirt und ihm jede
Schwäche ablauert, um ſich darin feſtzuſetzen. Er muß immer
bedenken, daß namentlich ſeine erſten Verhöre die Baſis ſind, auf
welcher entweder er oder der Gauner feſten Fuß faßt, daß daher
der Gauner, um ihm zu weichen, ebenſo gut ihn begreifen muß,
wie er den Gauner ganz zu durchdringen ſtrebt.

Daher iſt es denn auch durchaus unpolitiſch, wenn der Jn-
quirent gleich von Anfang her die Erſcheinung des Gauners haſtig
negirt und direct auf ſeine Jndividualität einzudringen verſucht.
Der Gauner bringt dann die Erſcheinung deſto raffinirter und
hartnäckiger zur Geltung, und ſchützt damit die bedrängte Jndivi-
dualität um ſo nachdrücklicher. Das Taktloſeſte was geſchehen
kann, iſt es daher, wenn man den Gauner ſogleich in der Gauner-
ſprache anredet, und die Kenntniß ſeiner feinen Künſte vor ihm
auskramt. Bei dieſem in der That unklugen, leider aber häufigen
Angriff merkt der Gauner die ganze Schwäche der Eitelkeit, die
durch bloßes eitles Wiſſen zu imponiren ſucht, ohne mit dem
Pfunde wirklich wuchern zu können. Jede ausſprachliche Abwei-
chung von ſeiner Mundart iſt dann dem Gauner eine Lächerlich-
keit, welche er mit beißendem Spott und bitterer Jronie auf der
Stelle züchtigt. Dieſe Eitelkeit liefert den Jnquirenten ganz in
ſeine Hände, der dann auch ſeine große Schwäche ſehr bald mit
der Verzweiflung an allen gehofften Reſultaten der Unterſuchung
büßen muß.

Unendlich vielſeitig, reich und lohnend ſind die Erfahrungen
und Reſultate, welche der discrete Jnquirent gewinnt. Sie lohnen
ihm nicht nur für die einzelne Unterſuchung, ſondern zeigen ihm
auch das ganze Gaunerthum mit allen ſeinen Künſten, Geheim-
niſſen, Verbindungen und Jndividualitäten. Sie gewähren ihm

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0396" n="384"/>
wird zum relegirten Studenten, der Philo&#x017F;oph zum Literaten,<lb/>
Feuilletoni&#x017F;ten, Schau&#x017F;pieler u. &#x017F;. w. Es gehört große Selb&#x017F;t-<lb/>
verleugnung des Jnquirenten dazu, die&#x017F;e Ruhe zu gewinnen und,<lb/>
ohne Schwäche zu zeigen, mit &#x017F;cheinbarem Glauben auf die prä-<lb/>
tendirte Er&#x017F;cheinung einzugehen, um &#x017F;o gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen die Er&#x017F;chei-<lb/>
nung fa&#x017F;&#x017F;en und forciren zu können. Er muß aber nie außer<lb/>
Acht la&#x017F;&#x017F;en, daß der &#x017F;chlaue Gauner ihn &#x017F;tudirt und ihm jede<lb/>
Schwäche ablauert, um &#x017F;ich darin fe&#x017F;tzu&#x017F;etzen. Er muß immer<lb/>
bedenken, daß namentlich &#x017F;eine er&#x017F;ten Verhöre die Ba&#x017F;is &#x017F;ind, auf<lb/>
welcher entweder er oder der Gauner fe&#x017F;ten Fuß faßt, daß daher<lb/>
der Gauner, um ihm zu weichen, eben&#x017F;o gut ihn begreifen muß,<lb/>
wie er den Gauner ganz zu durchdringen &#x017F;trebt.</p><lb/>
              <p>Daher i&#x017F;t es denn auch durchaus unpoliti&#x017F;ch, wenn der Jn-<lb/>
quirent gleich von Anfang her die Er&#x017F;cheinung des Gauners ha&#x017F;tig<lb/>
negirt und direct auf &#x017F;eine Jndividualität einzudringen ver&#x017F;ucht.<lb/>
Der Gauner bringt dann die Er&#x017F;cheinung de&#x017F;to raffinirter und<lb/>
hartnäckiger zur Geltung, und &#x017F;chützt damit die bedrängte Jndivi-<lb/>
dualität um &#x017F;o nachdrücklicher. Das Taktlo&#x017F;e&#x017F;te was ge&#x017F;chehen<lb/>
kann, i&#x017F;t es daher, wenn man den Gauner &#x017F;ogleich in der Gauner-<lb/>
&#x017F;prache anredet, und die Kenntniß &#x017F;einer feinen Kün&#x017F;te vor ihm<lb/>
auskramt. Bei die&#x017F;em in der That unklugen, leider aber häufigen<lb/>
Angriff merkt der Gauner die ganze Schwäche der Eitelkeit, die<lb/>
durch bloßes eitles Wi&#x017F;&#x017F;en zu imponiren &#x017F;ucht, ohne mit dem<lb/>
Pfunde wirklich wuchern zu können. Jede aus&#x017F;prachliche Abwei-<lb/>
chung von &#x017F;einer Mundart i&#x017F;t dann dem Gauner eine Lächerlich-<lb/>
keit, welche er mit beißendem Spott und bitterer Jronie auf der<lb/>
Stelle züchtigt. Die&#x017F;e Eitelkeit liefert den Jnquirenten ganz in<lb/>
&#x017F;eine Hände, der dann auch &#x017F;eine große Schwäche &#x017F;ehr bald mit<lb/>
der Verzweiflung an allen gehofften Re&#x017F;ultaten der Unter&#x017F;uchung<lb/>
büßen muß.</p><lb/>
              <p>Unendlich viel&#x017F;eitig, reich und lohnend &#x017F;ind die Erfahrungen<lb/>
und Re&#x017F;ultate, welche der discrete Jnquirent gewinnt. Sie lohnen<lb/>
ihm nicht nur für die einzelne Unter&#x017F;uchung, &#x017F;ondern zeigen ihm<lb/>
auch das ganze Gaunerthum mit allen &#x017F;einen Kün&#x017F;ten, Geheim-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en, Verbindungen und Jndividualitäten. Sie gewähren ihm<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0396] wird zum relegirten Studenten, der Philoſoph zum Literaten, Feuilletoniſten, Schauſpieler u. ſ. w. Es gehört große Selbſt- verleugnung des Jnquirenten dazu, dieſe Ruhe zu gewinnen und, ohne Schwäche zu zeigen, mit ſcheinbarem Glauben auf die prä- tendirte Erſcheinung einzugehen, um ſo gewiſſermaßen die Erſchei- nung faſſen und forciren zu können. Er muß aber nie außer Acht laſſen, daß der ſchlaue Gauner ihn ſtudirt und ihm jede Schwäche ablauert, um ſich darin feſtzuſetzen. Er muß immer bedenken, daß namentlich ſeine erſten Verhöre die Baſis ſind, auf welcher entweder er oder der Gauner feſten Fuß faßt, daß daher der Gauner, um ihm zu weichen, ebenſo gut ihn begreifen muß, wie er den Gauner ganz zu durchdringen ſtrebt. Daher iſt es denn auch durchaus unpolitiſch, wenn der Jn- quirent gleich von Anfang her die Erſcheinung des Gauners haſtig negirt und direct auf ſeine Jndividualität einzudringen verſucht. Der Gauner bringt dann die Erſcheinung deſto raffinirter und hartnäckiger zur Geltung, und ſchützt damit die bedrängte Jndivi- dualität um ſo nachdrücklicher. Das Taktloſeſte was geſchehen kann, iſt es daher, wenn man den Gauner ſogleich in der Gauner- ſprache anredet, und die Kenntniß ſeiner feinen Künſte vor ihm auskramt. Bei dieſem in der That unklugen, leider aber häufigen Angriff merkt der Gauner die ganze Schwäche der Eitelkeit, die durch bloßes eitles Wiſſen zu imponiren ſucht, ohne mit dem Pfunde wirklich wuchern zu können. Jede ausſprachliche Abwei- chung von ſeiner Mundart iſt dann dem Gauner eine Lächerlich- keit, welche er mit beißendem Spott und bitterer Jronie auf der Stelle züchtigt. Dieſe Eitelkeit liefert den Jnquirenten ganz in ſeine Hände, der dann auch ſeine große Schwäche ſehr bald mit der Verzweiflung an allen gehofften Reſultaten der Unterſuchung büßen muß. Unendlich vielſeitig, reich und lohnend ſind die Erfahrungen und Reſultate, welche der discrete Jnquirent gewinnt. Sie lohnen ihm nicht nur für die einzelne Unterſuchung, ſondern zeigen ihm auch das ganze Gaunerthum mit allen ſeinen Künſten, Geheim- niſſen, Verbindungen und Jndividualitäten. Sie gewähren ihm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/396
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/396>, abgerufen am 20.05.2024.