Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierundzwanzigstes Kapitel.
g) Das Zuplanten.

Mit der Vollendung des Diebstahls ist der Besitz des ge-
stohlenen Guts noch nicht gleich gesichert und die Gefahr der
Entdeckung noch nicht gleich beseitigt. Der Gauner weiß, daß
der Besitz einer gestohlenen Sache ein schweres Jndicium gegen
ihn ist. Deshalb ist seine erste Sorge, das Gestohlene sofort aus
seinen Händen in die der Genossen zu geben, deren Gegenwart
oder Betheiligung beim Diebstahle gar nicht oder doch schwieriger
zu beweisen ist. Dieses rasche und heimliche Fortgeben in die
Hände der Genossen heißt zuplanten 1), und geht äußerst
behende und rasch von statten, da bei allen gewagtern Unter-
nehmungen, die ein Zuplanten nöthig und nützlich machen, sich
die Genossen jedesmal dazu bereithalten, das Gestohlene dem
Diebe rasch abzunehmen. So ist oft schon eine Uhr oder
Dose längst aus dem Theater, ehe der noch bei dem Diebe sitzende
Bestohlene (Balhei) dieselbe vermißt. Der Balhei hat nun selbst
bei dem dringendsten Verdacht keinen Beweis gegen den Dieb, und
setzt sich bei einer Anschuldigung den gröbsten Beleidigungen oder
sogar einer lästigen gerichtlichen Procedur aus. Oft ist aber auch
der Verdacht so rasch und dringend, daß der Gauner das Gestoh-
lene nicht schnell genug den Genossen zustecken kann. Hier kommt
es nun darauf an, dem Balhei selbst oder dem ersten besten in
der Nähe befindlichen Unbekannten unvermerkt das Gestohlene zu-
zuplanten, was häufig bei der erstaunlichen Fertigkeit der Gauner
glänzend gelingt, und dann den anschuldigenden Balhei in die
peinlichste Situation versetzt. Frappant sind die Fälle, welche
Thiele bei Gelegenheit der Löwenthal'schen Untersuchung erzählt. 2)

1) D. h. zupflanzen, in die Hand eines Dritten pflanzen. Dies Wort
steht der Bedeutung nach mit der Kawure in enger Beziehung, s. das Ka-
pitel Kawure. Die spanische Gaunersprache, Germania genannt, hat
Plantar, eingraben, kawure legen.
2) Jn dem einen Falle wußte der Gauner Wolff Moses am 18. Mai 1830
Vierundzwanzigſtes Kapitel.
γ) Das Zuplanten.

Mit der Vollendung des Diebſtahls iſt der Beſitz des ge-
ſtohlenen Guts noch nicht gleich geſichert und die Gefahr der
Entdeckung noch nicht gleich beſeitigt. Der Gauner weiß, daß
der Beſitz einer geſtohlenen Sache ein ſchweres Jndicium gegen
ihn iſt. Deshalb iſt ſeine erſte Sorge, das Geſtohlene ſofort aus
ſeinen Händen in die der Genoſſen zu geben, deren Gegenwart
oder Betheiligung beim Diebſtahle gar nicht oder doch ſchwieriger
zu beweiſen iſt. Dieſes raſche und heimliche Fortgeben in die
Hände der Genoſſen heißt zuplanten 1), und geht äußerſt
behende und raſch von ſtatten, da bei allen gewagtern Unter-
nehmungen, die ein Zuplanten nöthig und nützlich machen, ſich
die Genoſſen jedesmal dazu bereithalten, das Geſtohlene dem
Diebe raſch abzunehmen. So iſt oft ſchon eine Uhr oder
Doſe längſt aus dem Theater, ehe der noch bei dem Diebe ſitzende
Beſtohlene (Balhei) dieſelbe vermißt. Der Balhei hat nun ſelbſt
bei dem dringendſten Verdacht keinen Beweis gegen den Dieb, und
ſetzt ſich bei einer Anſchuldigung den gröbſten Beleidigungen oder
ſogar einer läſtigen gerichtlichen Procedur aus. Oft iſt aber auch
der Verdacht ſo raſch und dringend, daß der Gauner das Geſtoh-
lene nicht ſchnell genug den Genoſſen zuſtecken kann. Hier kommt
es nun darauf an, dem Balhei ſelbſt oder dem erſten beſten in
der Nähe befindlichen Unbekannten unvermerkt das Geſtohlene zu-
zuplanten, was häufig bei der erſtaunlichen Fertigkeit der Gauner
glänzend gelingt, und dann den anſchuldigenden Balhei in die
peinlichſte Situation verſetzt. Frappant ſind die Fälle, welche
Thiele bei Gelegenheit der Löwenthal’ſchen Unterſuchung erzählt. 2)

1) D. h. zupflanzen, in die Hand eines Dritten pflanzen. Dies Wort
ſteht der Bedeutung nach mit der Kawure in enger Beziehung, ſ. das Ka-
pitel Kawure. Die ſpaniſche Gaunerſprache, Germania genannt, hat
Plantar, eingraben, kawure legen.
2) Jn dem einen Falle wußte der Gauner Wolff Moſes am 18. Mai 1830
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0091" n="79"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#fr">Vierundzwanzig&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/>
&#x03B3;) <hi rendition="#fr">Das Zuplanten.</hi></head><lb/>
              <p>Mit der Vollendung des Dieb&#x017F;tahls i&#x017F;t der Be&#x017F;itz des ge-<lb/>
&#x017F;tohlenen Guts noch nicht gleich ge&#x017F;ichert und die Gefahr der<lb/>
Entdeckung noch nicht gleich be&#x017F;eitigt. Der Gauner weiß, daß<lb/>
der Be&#x017F;itz einer ge&#x017F;tohlenen Sache ein &#x017F;chweres Jndicium gegen<lb/>
ihn i&#x017F;t. Deshalb i&#x017F;t &#x017F;eine er&#x017F;te Sorge, das Ge&#x017F;tohlene &#x017F;ofort aus<lb/>
&#x017F;einen Händen in die der Geno&#x017F;&#x017F;en zu geben, deren Gegenwart<lb/>
oder Betheiligung beim Dieb&#x017F;tahle gar nicht oder doch &#x017F;chwieriger<lb/>
zu bewei&#x017F;en i&#x017F;t. Die&#x017F;es ra&#x017F;che und heimliche Fortgeben in die<lb/>
Hände der Geno&#x017F;&#x017F;en heißt <hi rendition="#g">zuplanten</hi> <note place="foot" n="1)">D. h. <hi rendition="#g">zupflanzen,</hi> in die Hand eines Dritten pflanzen. Dies Wort<lb/>
&#x017F;teht der Bedeutung nach mit der <hi rendition="#g">Kawure</hi> in enger Beziehung, &#x017F;. das Ka-<lb/>
pitel <hi rendition="#g">Kawure.</hi> Die &#x017F;pani&#x017F;che Gauner&#x017F;prache, <hi rendition="#aq">Germania</hi> genannt, hat<lb/><hi rendition="#aq">Plantar,</hi> eingraben, kawure legen.</note>, und geht äußer&#x017F;t<lb/>
behende und ra&#x017F;ch von &#x017F;tatten, da bei allen gewagtern Unter-<lb/>
nehmungen, die ein Zuplanten nöthig und nützlich machen, &#x017F;ich<lb/>
die Geno&#x017F;&#x017F;en jedesmal dazu bereithalten, das Ge&#x017F;tohlene dem<lb/>
Diebe ra&#x017F;ch abzunehmen. So i&#x017F;t oft &#x017F;chon eine Uhr oder<lb/>
Do&#x017F;e läng&#x017F;t aus dem Theater, ehe der noch bei dem Diebe &#x017F;itzende<lb/>
Be&#x017F;tohlene (Balhei) die&#x017F;elbe vermißt. Der Balhei hat nun &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bei dem dringend&#x017F;ten Verdacht keinen Beweis gegen den Dieb, und<lb/>
&#x017F;etzt &#x017F;ich bei einer An&#x017F;chuldigung den gröb&#x017F;ten Beleidigungen oder<lb/>
&#x017F;ogar einer lä&#x017F;tigen gerichtlichen Procedur aus. Oft i&#x017F;t aber auch<lb/>
der Verdacht &#x017F;o ra&#x017F;ch und dringend, daß der Gauner das Ge&#x017F;toh-<lb/>
lene nicht &#x017F;chnell genug den Geno&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;tecken kann. Hier kommt<lb/>
es nun darauf an, dem Balhei &#x017F;elb&#x017F;t oder dem er&#x017F;ten be&#x017F;ten in<lb/>
der Nähe befindlichen Unbekannten unvermerkt das Ge&#x017F;tohlene zu-<lb/>
zuplanten, was häufig bei der er&#x017F;taunlichen Fertigkeit der Gauner<lb/>
glänzend gelingt, und dann den an&#x017F;chuldigenden Balhei in die<lb/>
peinlich&#x017F;te Situation ver&#x017F;etzt. Frappant &#x017F;ind die Fälle, welche<lb/>
Thiele bei Gelegenheit der Löwenthal&#x2019;&#x017F;chen Unter&#x017F;uchung erzählt. <note xml:id="seg2pn_10_1" next="#seg2pn_10_2" place="foot" n="2)">Jn dem einen Falle wußte der Gauner Wolff Mo&#x017F;es am 18. Mai 1830</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0091] Vierundzwanzigſtes Kapitel. γ) Das Zuplanten. Mit der Vollendung des Diebſtahls iſt der Beſitz des ge- ſtohlenen Guts noch nicht gleich geſichert und die Gefahr der Entdeckung noch nicht gleich beſeitigt. Der Gauner weiß, daß der Beſitz einer geſtohlenen Sache ein ſchweres Jndicium gegen ihn iſt. Deshalb iſt ſeine erſte Sorge, das Geſtohlene ſofort aus ſeinen Händen in die der Genoſſen zu geben, deren Gegenwart oder Betheiligung beim Diebſtahle gar nicht oder doch ſchwieriger zu beweiſen iſt. Dieſes raſche und heimliche Fortgeben in die Hände der Genoſſen heißt zuplanten 1), und geht äußerſt behende und raſch von ſtatten, da bei allen gewagtern Unter- nehmungen, die ein Zuplanten nöthig und nützlich machen, ſich die Genoſſen jedesmal dazu bereithalten, das Geſtohlene dem Diebe raſch abzunehmen. So iſt oft ſchon eine Uhr oder Doſe längſt aus dem Theater, ehe der noch bei dem Diebe ſitzende Beſtohlene (Balhei) dieſelbe vermißt. Der Balhei hat nun ſelbſt bei dem dringendſten Verdacht keinen Beweis gegen den Dieb, und ſetzt ſich bei einer Anſchuldigung den gröbſten Beleidigungen oder ſogar einer läſtigen gerichtlichen Procedur aus. Oft iſt aber auch der Verdacht ſo raſch und dringend, daß der Gauner das Geſtoh- lene nicht ſchnell genug den Genoſſen zuſtecken kann. Hier kommt es nun darauf an, dem Balhei ſelbſt oder dem erſten beſten in der Nähe befindlichen Unbekannten unvermerkt das Geſtohlene zu- zuplanten, was häufig bei der erſtaunlichen Fertigkeit der Gauner glänzend gelingt, und dann den anſchuldigenden Balhei in die peinlichſte Situation verſetzt. Frappant ſind die Fälle, welche Thiele bei Gelegenheit der Löwenthal’ſchen Unterſuchung erzählt. 2) 1) D. h. zupflanzen, in die Hand eines Dritten pflanzen. Dies Wort ſteht der Bedeutung nach mit der Kawure in enger Beziehung, ſ. das Ka- pitel Kawure. Die ſpaniſche Gaunerſprache, Germania genannt, hat Plantar, eingraben, kawure legen. 2) Jn dem einen Falle wußte der Gauner Wolff Moſes am 18. Mai 1830

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/91
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/91>, abgerufen am 04.12.2024.