Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

offen Hohn sprachen. 1) So kam es denn, daß eine nicht geringe
Menge Jagdausdrücke in die Gaunersprache aufgenommen wurden
und daß durch die Berührung mit dem Gaunerthum sogar die scheue
jüdischdeutsche Sprache Jägerausdrücke enthielt, welche man für
kahle Einschwärzungen halten möchte, wenn nicht auch bei der
sprachlichen Forschung beständig der Blick auf die historische Ent-
wickelung des ganzen Gaunerthums gehalten werden müßte, da-
mit man sich überall klar orientiren kann.

Die Jagdsprache ist zu bekannt und beliebt, als daß es hier
der Anführung einzelner Beispiele bedürfte. Die vom Gaunerthum
recipirten Ausdrücke finden sich im Wörterbuch.



Neunundzwanzigstes Kapitel.
d. Die Schiffersprache.

Will man die alte deutsche Urkräftigkeit und Urfrische in ihrer
ganzen wunderbaren Fülle und Freiheit kennen lernen, so muß
man das Matrosenleben, vorzüglich des deutschen Nordens, be-
obachten und studiren. Es ist schwer, die prächtige Matrosennatur
zu schildern, an welcher die Cultur des 19. Jahrhunderts nur
fleckweise, wie ein entstellender Anflug an glänzendem Stahl, haf-
tet, und welche je mehr und mehr ihren Glanz verliert, je schärfer
sie von der Cultur beleckt und mit Rost übersetzt wird. Nirgends
drückt sich das deutsche Kraftwesen voller und üppiger aus, nir-
gends erscheint auf irgendeiner Folie die moderne Cultur mehr
als Uncultur, nirgends wird diese Cultur in so natürlicher Weise
und mit so ungesuchter Jronie mehr verhöhnt und rücksichtsloser
bloßgestellt als im Matrosenleben. Das Matrosenleben ist unsere

1) Vgl. V. Franck von Steigerwald, "Res furciferorum. Diebshändel",
wo Th. I ("Von den Creyßtägen und Schlüßen"), Kap. 12, S. 72--164 aus-
führlich von "Wildbret-Schützen oder Dieben" abgehandelt wird. Vgl. die
Literatur Th. I, S. 231, wie auch das Leben des sehr merkwürdigen Bayeri-
schen Hiesel (Matthias Klostermayer), dessen Th. I, S. 243 gedacht ist.

offen Hohn ſprachen. 1) So kam es denn, daß eine nicht geringe
Menge Jagdausdrücke in die Gaunerſprache aufgenommen wurden
und daß durch die Berührung mit dem Gaunerthum ſogar die ſcheue
jüdiſchdeutſche Sprache Jägerausdrücke enthielt, welche man für
kahle Einſchwärzungen halten möchte, wenn nicht auch bei der
ſprachlichen Forſchung beſtändig der Blick auf die hiſtoriſche Ent-
wickelung des ganzen Gaunerthums gehalten werden müßte, da-
mit man ſich überall klar orientiren kann.

Die Jagdſprache iſt zu bekannt und beliebt, als daß es hier
der Anführung einzelner Beiſpiele bedürfte. Die vom Gaunerthum
recipirten Ausdrücke finden ſich im Wörterbuch.



Neunundzwanzigſtes Kapitel.
δ. Die Schifferſprache.

Will man die alte deutſche Urkräftigkeit und Urfriſche in ihrer
ganzen wunderbaren Fülle und Freiheit kennen lernen, ſo muß
man das Matroſenleben, vorzüglich des deutſchen Nordens, be-
obachten und ſtudiren. Es iſt ſchwer, die prächtige Matroſennatur
zu ſchildern, an welcher die Cultur des 19. Jahrhunderts nur
fleckweiſe, wie ein entſtellender Anflug an glänzendem Stahl, haf-
tet, und welche je mehr und mehr ihren Glanz verliert, je ſchärfer
ſie von der Cultur beleckt und mit Roſt überſetzt wird. Nirgends
drückt ſich das deutſche Kraftweſen voller und üppiger aus, nir-
gends erſcheint auf irgendeiner Folie die moderne Cultur mehr
als Uncultur, nirgends wird dieſe Cultur in ſo natürlicher Weiſe
und mit ſo ungeſuchter Jronie mehr verhöhnt und rückſichtsloſer
bloßgeſtellt als im Matroſenleben. Das Matroſenleben iſt unſere

1) Vgl. V. Franck von Steigerwald, „Res furciferorum. Diebshändel“,
wo Th. I („Von den Creyßtägen und Schlüßen“), Kap. 12, S. 72—164 aus-
führlich von „Wildbret-Schützen oder Dieben“ abgehandelt wird. Vgl. die
Literatur Th. I, S. 231, wie auch das Leben des ſehr merkwürdigen Bayeri-
ſchen Hieſel (Matthias Kloſtermayer), deſſen Th. I, S. 243 gedacht iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0142" n="108"/>
offen Hohn &#x017F;prachen. <note place="foot" n="1)">Vgl. V. Franck von Steigerwald, &#x201E;<hi rendition="#aq">Res furciferorum.</hi> Diebshändel&#x201C;,<lb/>
wo Th. <hi rendition="#aq">I</hi> (&#x201E;Von den Creyßtägen und Schlüßen&#x201C;), Kap. 12, S. 72&#x2014;164 aus-<lb/>
führlich von &#x201E;Wildbret-Schützen oder Dieben&#x201C; abgehandelt wird. Vgl. die<lb/>
Literatur Th. <hi rendition="#aq">I</hi>, S. 231, wie auch das Leben des &#x017F;ehr merkwürdigen Bayeri-<lb/>
&#x017F;chen Hie&#x017F;el (Matthias Klo&#x017F;termayer), de&#x017F;&#x017F;en Th. <hi rendition="#aq">I</hi>, S. 243 gedacht i&#x017F;t.</note> So kam es denn, daß eine nicht geringe<lb/>
Menge Jagdausdrücke in die Gauner&#x017F;prache aufgenommen wurden<lb/>
und daß durch die Berührung mit dem Gaunerthum &#x017F;ogar die &#x017F;cheue<lb/>
jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che Sprache Jägerausdrücke enthielt, welche man für<lb/>
kahle Ein&#x017F;chwärzungen halten möchte, wenn nicht auch bei der<lb/>
&#x017F;prachlichen For&#x017F;chung be&#x017F;tändig der Blick auf die hi&#x017F;tori&#x017F;che Ent-<lb/>
wickelung des ganzen Gaunerthums gehalten werden müßte, da-<lb/>
mit man &#x017F;ich überall klar orientiren kann.</p><lb/>
            <p>Die Jagd&#x017F;prache i&#x017F;t zu bekannt und beliebt, als daß es hier<lb/>
der Anführung einzelner Bei&#x017F;piele bedürfte. Die vom Gaunerthum<lb/>
recipirten Ausdrücke finden &#x017F;ich im Wörterbuch.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#fr">Neunundzwanzig&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/>
&#x03B4;. <hi rendition="#b">Die Schiffer&#x017F;prache.</hi></head><lb/>
            <p>Will man die alte deut&#x017F;che Urkräftigkeit und Urfri&#x017F;che in ihrer<lb/>
ganzen wunderbaren Fülle und Freiheit kennen lernen, &#x017F;o muß<lb/>
man das Matro&#x017F;enleben, vorzüglich des deut&#x017F;chen Nordens, be-<lb/>
obachten und &#x017F;tudiren. Es i&#x017F;t &#x017F;chwer, die prächtige Matro&#x017F;ennatur<lb/>
zu &#x017F;childern, an welcher die Cultur des 19. Jahrhunderts nur<lb/>
fleckwei&#x017F;e, wie ein ent&#x017F;tellender Anflug an glänzendem Stahl, haf-<lb/>
tet, und welche je mehr und mehr ihren Glanz verliert, je &#x017F;chärfer<lb/>
&#x017F;ie von der Cultur beleckt und mit Ro&#x017F;t über&#x017F;etzt wird. Nirgends<lb/>
drückt &#x017F;ich das deut&#x017F;che Kraftwe&#x017F;en voller und üppiger aus, nir-<lb/>
gends er&#x017F;cheint auf irgendeiner Folie die moderne Cultur mehr<lb/>
als Uncultur, nirgends wird die&#x017F;e Cultur in &#x017F;o natürlicher Wei&#x017F;e<lb/>
und mit &#x017F;o unge&#x017F;uchter Jronie mehr verhöhnt und rück&#x017F;ichtslo&#x017F;er<lb/>
bloßge&#x017F;tellt als im Matro&#x017F;enleben. Das Matro&#x017F;enleben i&#x017F;t un&#x017F;ere<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0142] offen Hohn ſprachen. 1) So kam es denn, daß eine nicht geringe Menge Jagdausdrücke in die Gaunerſprache aufgenommen wurden und daß durch die Berührung mit dem Gaunerthum ſogar die ſcheue jüdiſchdeutſche Sprache Jägerausdrücke enthielt, welche man für kahle Einſchwärzungen halten möchte, wenn nicht auch bei der ſprachlichen Forſchung beſtändig der Blick auf die hiſtoriſche Ent- wickelung des ganzen Gaunerthums gehalten werden müßte, da- mit man ſich überall klar orientiren kann. Die Jagdſprache iſt zu bekannt und beliebt, als daß es hier der Anführung einzelner Beiſpiele bedürfte. Die vom Gaunerthum recipirten Ausdrücke finden ſich im Wörterbuch. Neunundzwanzigſtes Kapitel. δ. Die Schifferſprache. Will man die alte deutſche Urkräftigkeit und Urfriſche in ihrer ganzen wunderbaren Fülle und Freiheit kennen lernen, ſo muß man das Matroſenleben, vorzüglich des deutſchen Nordens, be- obachten und ſtudiren. Es iſt ſchwer, die prächtige Matroſennatur zu ſchildern, an welcher die Cultur des 19. Jahrhunderts nur fleckweiſe, wie ein entſtellender Anflug an glänzendem Stahl, haf- tet, und welche je mehr und mehr ihren Glanz verliert, je ſchärfer ſie von der Cultur beleckt und mit Roſt überſetzt wird. Nirgends drückt ſich das deutſche Kraftweſen voller und üppiger aus, nir- gends erſcheint auf irgendeiner Folie die moderne Cultur mehr als Uncultur, nirgends wird dieſe Cultur in ſo natürlicher Weiſe und mit ſo ungeſuchter Jronie mehr verhöhnt und rückſichtsloſer bloßgeſtellt als im Matroſenleben. Das Matroſenleben iſt unſere 1) Vgl. V. Franck von Steigerwald, „Res furciferorum. Diebshändel“, wo Th. I („Von den Creyßtägen und Schlüßen“), Kap. 12, S. 72—164 aus- führlich von „Wildbret-Schützen oder Dieben“ abgehandelt wird. Vgl. die Literatur Th. I, S. 231, wie auch das Leben des ſehr merkwürdigen Bayeri- ſchen Hieſel (Matthias Kloſtermayer), deſſen Th. I, S. 243 gedacht iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/142
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/142>, abgerufen am 21.11.2024.