in welcher man so hochmüthig auf die Zunftrollen herabschaute. Was vom eigentlichen Handwerk in den Zunftrollen steht, ist quantitativ nur wenig, aber dies Wenige war ein mahnender Hinweis auf Reellität der Arbeit. Alles Uebrige ist ein so starker Zwang zu christlicher Zucht und Sitte wie die eiserne Nothwendig- keit selbst. Die Zunftrollen sind die Geburtszeugnisse des deut- schen Bürgerthums und die Beglaubigung seiner christlichen Weihe, in welcher der Kern und die volle sittliche Kraft des deutschen Volkes sich entwickelte. Die Zünfte schufen den deutschen Handel und machten ihn stark und mächtig. Sie hegten und pflegten die Wissenschaft und Kunst und dachten und schufen zuerst die fromme christliche Malerei und Musik. Schon lange, ehe Fürsten und Ritter die Meistersänger begünstigt und dann überdrüssig von ihnen sich abgewandt hatten, waren es die Zünfte gewesen, welche den Gesang zum Volkslied umgeschaffen hatten, und als die Meistersänger mit ihrer entarteten Kunst von den Höfen sich fort- wenden mußten und zu einem hänkelsängerischen Vagabunden- leben übergingen: da hatten Gesang und Lied ihre feste heimische Stätte in den Handwerkersingschulen gefunden, welche sich zum Theil noch bis in dies Jahrhundert hinein erhalten konnten, weil sie, wenn auch in zunftmäßiger Abgeschlossenheit gehalten, doch in frischer Naturpoesie und in einfacher Weise von Freud und Leid des Lebens sangen. Die Poesie mußte erst in den Städten Volkspoesie werden, um Begeisterung und zum Ausdruck der Begeisterung die reine edle deutsche Sprache zu gewinnen. Was an den Höfen der Großen verdorben war, wurde in den Städten geläutert und zur wahren gesunden Bildung übergeführt. Wenn man die Sprache in ihrer würdigsten Gestalt bezeichnen will, so sollte man sie nicht "Sprache der Bildung", sondern geradezu die "Sprache der Zünfte" nennen, weil diese die deutsche Sprache gerettet, erhalten, gepflegt und veredelt haben. Dieser Geist, diese Sprache der Zünfte gab den sprachrettenden Vereinigungen jene festgeschlossene, geistesgewaltige Form, in welcher ja der gerechte Forscher den ganzen bewußten, klaren und mächtigen Volksgeist erkennen muß, welcher gerade in den von ihm geschaffenen Formen
in welcher man ſo hochmüthig auf die Zunftrollen herabſchaute. Was vom eigentlichen Handwerk in den Zunftrollen ſteht, iſt quantitativ nur wenig, aber dies Wenige war ein mahnender Hinweis auf Reellität der Arbeit. Alles Uebrige iſt ein ſo ſtarker Zwang zu chriſtlicher Zucht und Sitte wie die eiſerne Nothwendig- keit ſelbſt. Die Zunftrollen ſind die Geburtszeugniſſe des deut- ſchen Bürgerthums und die Beglaubigung ſeiner chriſtlichen Weihe, in welcher der Kern und die volle ſittliche Kraft des deutſchen Volkes ſich entwickelte. Die Zünfte ſchufen den deutſchen Handel und machten ihn ſtark und mächtig. Sie hegten und pflegten die Wiſſenſchaft und Kunſt und dachten und ſchufen zuerſt die fromme chriſtliche Malerei und Muſik. Schon lange, ehe Fürſten und Ritter die Meiſterſänger begünſtigt und dann überdrüſſig von ihnen ſich abgewandt hatten, waren es die Zünfte geweſen, welche den Geſang zum Volkslied umgeſchaffen hatten, und als die Meiſterſänger mit ihrer entarteten Kunſt von den Höfen ſich fort- wenden mußten und zu einem hänkelſängeriſchen Vagabunden- leben übergingen: da hatten Geſang und Lied ihre feſte heimiſche Stätte in den Handwerkerſingſchulen gefunden, welche ſich zum Theil noch bis in dies Jahrhundert hinein erhalten konnten, weil ſie, wenn auch in zunftmäßiger Abgeſchloſſenheit gehalten, doch in friſcher Naturpoeſie und in einfacher Weiſe von Freud und Leid des Lebens ſangen. Die Poeſie mußte erſt in den Städten Volkspoeſie werden, um Begeiſterung und zum Ausdruck der Begeiſterung die reine edle deutſche Sprache zu gewinnen. Was an den Höfen der Großen verdorben war, wurde in den Städten geläutert und zur wahren geſunden Bildung übergeführt. Wenn man die Sprache in ihrer würdigſten Geſtalt bezeichnen will, ſo ſollte man ſie nicht „Sprache der Bildung“, ſondern geradezu die „Sprache der Zünfte“ nennen, weil dieſe die deutſche Sprache gerettet, erhalten, gepflegt und veredelt haben. Dieſer Geiſt, dieſe Sprache der Zünfte gab den ſprachrettenden Vereinigungen jene feſtgeſchloſſene, geiſtesgewaltige Form, in welcher ja der gerechte Forſcher den ganzen bewußten, klaren und mächtigen Volksgeiſt erkennen muß, welcher gerade in den von ihm geſchaffenen Formen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0151"n="117"/>
in welcher man ſo hochmüthig auf die Zunftrollen herabſchaute.<lb/>
Was vom eigentlichen Handwerk in den Zunftrollen ſteht, iſt<lb/>
quantitativ nur wenig, aber dies Wenige war ein mahnender<lb/>
Hinweis auf Reellität der Arbeit. Alles Uebrige iſt ein ſo ſtarker<lb/>
Zwang zu chriſtlicher Zucht und Sitte wie die eiſerne Nothwendig-<lb/>
keit ſelbſt. Die Zunftrollen ſind die Geburtszeugniſſe des deut-<lb/>ſchen Bürgerthums und die Beglaubigung ſeiner chriſtlichen Weihe,<lb/>
in welcher der Kern und die volle ſittliche Kraft des deutſchen<lb/>
Volkes ſich entwickelte. Die Zünfte ſchufen den deutſchen Handel<lb/>
und machten ihn ſtark und mächtig. Sie hegten und pflegten<lb/>
die Wiſſenſchaft und Kunſt und dachten und ſchufen zuerſt die<lb/>
fromme chriſtliche Malerei und Muſik. Schon lange, ehe Fürſten<lb/>
und Ritter die Meiſterſänger begünſtigt und dann überdrüſſig von<lb/>
ihnen ſich abgewandt hatten, waren es die Zünfte geweſen, welche<lb/>
den Geſang zum Volkslied umgeſchaffen hatten, und als die<lb/>
Meiſterſänger mit ihrer entarteten Kunſt von den Höfen ſich fort-<lb/>
wenden mußten und zu einem hänkelſängeriſchen Vagabunden-<lb/>
leben übergingen: da hatten Geſang und Lied ihre feſte heimiſche<lb/>
Stätte in den Handwerkerſingſchulen gefunden, welche ſich zum<lb/>
Theil noch bis in dies Jahrhundert hinein erhalten konnten, weil<lb/>ſie, wenn auch in zunftmäßiger Abgeſchloſſenheit gehalten, doch<lb/>
in friſcher Naturpoeſie und in einfacher Weiſe von Freud und<lb/>
Leid des Lebens ſangen. Die Poeſie mußte erſt in den Städten<lb/>
Volkspoeſie werden, um Begeiſterung und zum Ausdruck der<lb/>
Begeiſterung die reine edle deutſche Sprache zu gewinnen. Was<lb/>
an den Höfen der Großen verdorben war, wurde in den Städten<lb/>
geläutert und zur wahren geſunden Bildung übergeführt. Wenn<lb/>
man die Sprache in ihrer würdigſten Geſtalt bezeichnen will, ſo<lb/>ſollte man ſie nicht „Sprache der Bildung“, ſondern geradezu die<lb/>„Sprache der Zünfte“ nennen, weil dieſe die deutſche Sprache<lb/>
gerettet, erhalten, gepflegt und veredelt haben. Dieſer Geiſt, dieſe<lb/>
Sprache der Zünfte gab den ſprachrettenden Vereinigungen jene<lb/>
feſtgeſchloſſene, geiſtesgewaltige Form, in welcher ja der gerechte<lb/>
Forſcher den ganzen bewußten, klaren und mächtigen Volksgeiſt<lb/>
erkennen muß, welcher gerade in den von ihm geſchaffenen Formen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[117/0151]
in welcher man ſo hochmüthig auf die Zunftrollen herabſchaute.
Was vom eigentlichen Handwerk in den Zunftrollen ſteht, iſt
quantitativ nur wenig, aber dies Wenige war ein mahnender
Hinweis auf Reellität der Arbeit. Alles Uebrige iſt ein ſo ſtarker
Zwang zu chriſtlicher Zucht und Sitte wie die eiſerne Nothwendig-
keit ſelbſt. Die Zunftrollen ſind die Geburtszeugniſſe des deut-
ſchen Bürgerthums und die Beglaubigung ſeiner chriſtlichen Weihe,
in welcher der Kern und die volle ſittliche Kraft des deutſchen
Volkes ſich entwickelte. Die Zünfte ſchufen den deutſchen Handel
und machten ihn ſtark und mächtig. Sie hegten und pflegten
die Wiſſenſchaft und Kunſt und dachten und ſchufen zuerſt die
fromme chriſtliche Malerei und Muſik. Schon lange, ehe Fürſten
und Ritter die Meiſterſänger begünſtigt und dann überdrüſſig von
ihnen ſich abgewandt hatten, waren es die Zünfte geweſen, welche
den Geſang zum Volkslied umgeſchaffen hatten, und als die
Meiſterſänger mit ihrer entarteten Kunſt von den Höfen ſich fort-
wenden mußten und zu einem hänkelſängeriſchen Vagabunden-
leben übergingen: da hatten Geſang und Lied ihre feſte heimiſche
Stätte in den Handwerkerſingſchulen gefunden, welche ſich zum
Theil noch bis in dies Jahrhundert hinein erhalten konnten, weil
ſie, wenn auch in zunftmäßiger Abgeſchloſſenheit gehalten, doch
in friſcher Naturpoeſie und in einfacher Weiſe von Freud und
Leid des Lebens ſangen. Die Poeſie mußte erſt in den Städten
Volkspoeſie werden, um Begeiſterung und zum Ausdruck der
Begeiſterung die reine edle deutſche Sprache zu gewinnen. Was
an den Höfen der Großen verdorben war, wurde in den Städten
geläutert und zur wahren geſunden Bildung übergeführt. Wenn
man die Sprache in ihrer würdigſten Geſtalt bezeichnen will, ſo
ſollte man ſie nicht „Sprache der Bildung“, ſondern geradezu die
„Sprache der Zünfte“ nennen, weil dieſe die deutſche Sprache
gerettet, erhalten, gepflegt und veredelt haben. Dieſer Geiſt, dieſe
Sprache der Zünfte gab den ſprachrettenden Vereinigungen jene
feſtgeſchloſſene, geiſtesgewaltige Form, in welcher ja der gerechte
Forſcher den ganzen bewußten, klaren und mächtigen Volksgeiſt
erkennen muß, welcher gerade in den von ihm geſchaffenen Formen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/151>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.