Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

fluß. Die vier classischen Gaunerwörterbücher des 17. und 18.
Jahrhunderts geben ein interessantes Bild von jenem unmittel-
barsten Einfluß des Soldatenthums auf das Gaunerthum und
dessen Sprache. Die Gaunersprache ist im Vocabular des An-
dreas Hempel und im Waldheimer Wörterbuch schon sehr
stark emancipirt von der seit Gerold Edlibach und dem Liber
vagatorum
sichtlich bemerkbaren jüdischdeutschen Jmprägnation
und erscheint gewissermaßen germanisirter. Sie enthält vor-
herrschend rohe deutsche Volksausdrücke mit meistens verscho-
bener Bedeutung und auch einzelne Ausdrücke lebender europäi-
scher Sprachen, besonders aber auch rohe verdorbene Zigeuner-
ausdrücke, welche durch die Gemeinschaft der Soldaten mit den
gleichfalls im Dreißigjährigen Kriege als Söldner und Kund-
schafter verwendeten Zigeunern (vgl. Th. I, S. 31 und 72) in
die Gaunersprache Aufnahme gefunden hatten. Das Hildburg-
hausener Wörterbuch (1753) tritt dagegen schon wieder etwas
mehr in die judendeutsche Färbung zurück, und das Wörterbuch
des Konstanzer Hans (1791) hat schon wieder ganz die alte
Mischung mit dem Judendeutsch, welche zum Theil sogar noch
stärker ist als die des Liber vagatorum. Diese Restitution der
gaunersprachlichen Mischung ist lediglich die Folge des allmählichen
Rücktritts des Soldatenthums vom Gaunerthum, zu welchem
ersteres durch die glücklicher gelingende Kriegszucht gezwungen
wurde. Dabei wird man aber durch die mit dem Waldheimer
Wörterbuch gleichzeitig erschienene Koburger Designation des
jüdischen Baldobers mit ihren durchgehends jüdischdeutschen Vo-
cabeln belehrt, daß das jüdische Gaunerthum zu jener Zeit wahr-
lich nicht die Hände in den Schos gelegt, sondern den lebendigsten
Antheil an der fortschreitenden Bildung des Gaunerthums über-
haupt gehabt hatte.

Wenn man nun den starken Einfluß des Soldatenthums
in und nach dem Dreißigjährigen Kriege in der Gaunersprache
unverkennbar deutlich sieht, so kann man auch wieder aus dem
stärkern Zuschlag des Judendeutsch seit der Mitte des vorigen
Jahrhunderts die allmähliche Abkehr des Soldatenthums vom

fluß. Die vier claſſiſchen Gaunerwörterbücher des 17. und 18.
Jahrhunderts geben ein intereſſantes Bild von jenem unmittel-
barſten Einfluß des Soldatenthums auf das Gaunerthum und
deſſen Sprache. Die Gaunerſprache iſt im Vocabular des An-
dreas Hempel und im Waldheimer Wörterbuch ſchon ſehr
ſtark emancipirt von der ſeit Gerold Edlibach und dem Liber
vagatorum
ſichtlich bemerkbaren jüdiſchdeutſchen Jmprägnation
und erſcheint gewiſſermaßen germaniſirter. Sie enthält vor-
herrſchend rohe deutſche Volksausdrücke mit meiſtens verſcho-
bener Bedeutung und auch einzelne Ausdrücke lebender europäi-
ſcher Sprachen, beſonders aber auch rohe verdorbene Zigeuner-
ausdrücke, welche durch die Gemeinſchaft der Soldaten mit den
gleichfalls im Dreißigjährigen Kriege als Söldner und Kund-
ſchafter verwendeten Zigeunern (vgl. Th. I, S. 31 und 72) in
die Gaunerſprache Aufnahme gefunden hatten. Das Hildburg-
hauſener Wörterbuch (1753) tritt dagegen ſchon wieder etwas
mehr in die judendeutſche Färbung zurück, und das Wörterbuch
des Konſtanzer Hans (1791) hat ſchon wieder ganz die alte
Miſchung mit dem Judendeutſch, welche zum Theil ſogar noch
ſtärker iſt als die des Liber vagatorum. Dieſe Reſtitution der
gaunerſprachlichen Miſchung iſt lediglich die Folge des allmählichen
Rücktritts des Soldatenthums vom Gaunerthum, zu welchem
erſteres durch die glücklicher gelingende Kriegszucht gezwungen
wurde. Dabei wird man aber durch die mit dem Waldheimer
Wörterbuch gleichzeitig erſchienene Koburger Deſignation des
jüdiſchen Baldobers mit ihren durchgehends jüdiſchdeutſchen Vo-
cabeln belehrt, daß das jüdiſche Gaunerthum zu jener Zeit wahr-
lich nicht die Hände in den Schos gelegt, ſondern den lebendigſten
Antheil an der fortſchreitenden Bildung des Gaunerthums über-
haupt gehabt hatte.

Wenn man nun den ſtarken Einfluß des Soldatenthums
in und nach dem Dreißigjährigen Kriege in der Gaunerſprache
unverkennbar deutlich ſieht, ſo kann man auch wieder aus dem
ſtärkern Zuſchlag des Judendeutſch ſeit der Mitte des vorigen
Jahrhunderts die allmähliche Abkehr des Soldatenthums vom

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0158" n="124"/>
fluß. Die vier cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Gaunerwörterbücher des 17. und 18.<lb/>
Jahrhunderts geben ein intere&#x017F;&#x017F;antes Bild von jenem unmittel-<lb/>
bar&#x017F;ten Einfluß des Soldatenthums auf das Gaunerthum und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Sprache. Die Gauner&#x017F;prache i&#x017F;t im Vocabular des An-<lb/>
dreas Hempel und im Waldheimer Wörterbuch &#x017F;chon &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;tark emancipirt von der &#x017F;eit Gerold Edlibach und dem <hi rendition="#aq">Liber<lb/>
vagatorum</hi> &#x017F;ichtlich bemerkbaren jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Jmprägnation<lb/>
und er&#x017F;cheint gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen germani&#x017F;irter. Sie enthält vor-<lb/>
herr&#x017F;chend rohe deut&#x017F;che Volksausdrücke mit mei&#x017F;tens ver&#x017F;cho-<lb/>
bener Bedeutung und auch einzelne Ausdrücke lebender europäi-<lb/>
&#x017F;cher Sprachen, be&#x017F;onders aber auch rohe verdorbene Zigeuner-<lb/>
ausdrücke, welche durch die Gemein&#x017F;chaft der Soldaten mit den<lb/>
gleichfalls im Dreißigjährigen Kriege als Söldner und Kund-<lb/>
&#x017F;chafter verwendeten Zigeunern (vgl. Th. <hi rendition="#aq">I</hi>, S. 31 und 72) in<lb/>
die Gauner&#x017F;prache Aufnahme gefunden hatten. Das Hildburg-<lb/>
hau&#x017F;ener Wörterbuch (1753) tritt dagegen &#x017F;chon wieder etwas<lb/>
mehr in die judendeut&#x017F;che Färbung zurück, und das Wörterbuch<lb/>
des Kon&#x017F;tanzer Hans (1791) hat &#x017F;chon wieder ganz die alte<lb/>
Mi&#x017F;chung mit dem Judendeut&#x017F;ch, welche zum Theil &#x017F;ogar noch<lb/>
&#x017F;tärker i&#x017F;t als die des <hi rendition="#aq">Liber vagatorum.</hi> Die&#x017F;e Re&#x017F;titution der<lb/>
gauner&#x017F;prachlichen Mi&#x017F;chung i&#x017F;t lediglich die Folge des allmählichen<lb/>
Rücktritts des Soldatenthums vom Gaunerthum, zu welchem<lb/>
er&#x017F;teres durch die glücklicher gelingende Kriegszucht gezwungen<lb/>
wurde. Dabei wird man aber durch die mit dem Waldheimer<lb/>
Wörterbuch gleichzeitig er&#x017F;chienene Koburger De&#x017F;ignation des<lb/>
jüdi&#x017F;chen Baldobers mit ihren durchgehends jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Vo-<lb/>
cabeln belehrt, daß das jüdi&#x017F;che Gaunerthum zu jener Zeit wahr-<lb/>
lich nicht die Hände in den Schos gelegt, &#x017F;ondern den lebendig&#x017F;ten<lb/>
Antheil an der fort&#x017F;chreitenden Bildung des Gaunerthums über-<lb/>
haupt gehabt hatte.</p><lb/>
            <p>Wenn man nun den &#x017F;tarken Einfluß des Soldatenthums<lb/>
in und nach dem Dreißigjährigen Kriege in der Gauner&#x017F;prache<lb/>
unverkennbar deutlich &#x017F;ieht, &#x017F;o kann man auch wieder aus dem<lb/>
&#x017F;tärkern Zu&#x017F;chlag des Judendeut&#x017F;ch &#x017F;eit der Mitte des vorigen<lb/>
Jahrhunderts die allmähliche Abkehr des Soldatenthums vom<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0158] fluß. Die vier claſſiſchen Gaunerwörterbücher des 17. und 18. Jahrhunderts geben ein intereſſantes Bild von jenem unmittel- barſten Einfluß des Soldatenthums auf das Gaunerthum und deſſen Sprache. Die Gaunerſprache iſt im Vocabular des An- dreas Hempel und im Waldheimer Wörterbuch ſchon ſehr ſtark emancipirt von der ſeit Gerold Edlibach und dem Liber vagatorum ſichtlich bemerkbaren jüdiſchdeutſchen Jmprägnation und erſcheint gewiſſermaßen germaniſirter. Sie enthält vor- herrſchend rohe deutſche Volksausdrücke mit meiſtens verſcho- bener Bedeutung und auch einzelne Ausdrücke lebender europäi- ſcher Sprachen, beſonders aber auch rohe verdorbene Zigeuner- ausdrücke, welche durch die Gemeinſchaft der Soldaten mit den gleichfalls im Dreißigjährigen Kriege als Söldner und Kund- ſchafter verwendeten Zigeunern (vgl. Th. I, S. 31 und 72) in die Gaunerſprache Aufnahme gefunden hatten. Das Hildburg- hauſener Wörterbuch (1753) tritt dagegen ſchon wieder etwas mehr in die judendeutſche Färbung zurück, und das Wörterbuch des Konſtanzer Hans (1791) hat ſchon wieder ganz die alte Miſchung mit dem Judendeutſch, welche zum Theil ſogar noch ſtärker iſt als die des Liber vagatorum. Dieſe Reſtitution der gaunerſprachlichen Miſchung iſt lediglich die Folge des allmählichen Rücktritts des Soldatenthums vom Gaunerthum, zu welchem erſteres durch die glücklicher gelingende Kriegszucht gezwungen wurde. Dabei wird man aber durch die mit dem Waldheimer Wörterbuch gleichzeitig erſchienene Koburger Deſignation des jüdiſchen Baldobers mit ihren durchgehends jüdiſchdeutſchen Vo- cabeln belehrt, daß das jüdiſche Gaunerthum zu jener Zeit wahr- lich nicht die Hände in den Schos gelegt, ſondern den lebendigſten Antheil an der fortſchreitenden Bildung des Gaunerthums über- haupt gehabt hatte. Wenn man nun den ſtarken Einfluß des Soldatenthums in und nach dem Dreißigjährigen Kriege in der Gaunerſprache unverkennbar deutlich ſieht, ſo kann man auch wieder aus dem ſtärkern Zuſchlag des Judendeutſch ſeit der Mitte des vorigen Jahrhunderts die allmähliche Abkehr des Soldatenthums vom

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/158
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/158>, abgerufen am 21.11.2024.