Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.faltigsten Offenbarungen der verschiedenen Jahrhunderte zusammen- Eine freudige Genugthuung hatte der Verfasser in der bei faltigſten Offenbarungen der verſchiedenen Jahrhunderte zuſammen- Eine freudige Genugthuung hatte der Verfaſſer in der bei <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0017" n="XIII"/> faltigſten Offenbarungen der verſchiedenen Jahrhunderte zuſammen-<lb/> geſtellt werden, welche nur in ihrer Geſammtheit die Sprache und<lb/> den Geiſt der gewaltigen Erſcheinung deutlich machen können.</p><lb/> <p>Eine freudige Genugthuung hatte der Verfaſſer in der bei<lb/> ſeinen Studien fortſchreitend ſich befeſtigenden Ueberzeugung, daß<lb/> er mit vollem Fug die jüdiſchdeutſche Sprache als <hi rendition="#g">deutſches</hi><lb/> Eigenthum vindiciren und in der überaus reichen jüdiſchdeutſchen<lb/> Literatur unſerer deutſchen Nationalliteratur einen integrirenden<lb/> großen Theil zuweiſen konnte. Noch niemals war dies merkwür-<lb/> dige zuſammengeſchobene Sprachgefüge unterſucht worden. Die<lb/> Orientaliſten des 16. bis 18. Jahrhunderts in Deutſchland kann-<lb/> ten trotz ihrer erſtaunlichen orientaliſchen Gelehrſamkeit ihre eigene<lb/> deutſche Grammatik und Literatur nicht ausgiebig genug. Das<lb/> von Juden auf deutſchem Boden geſchaffene merkwürdige Sprach-<lb/> gefüge war aber durch das ganze deutſche Volk und deſſen Leben<lb/> hindurchgerankt, hatte ſich dieſem Leben und ſeiner Sprache aufs<lb/> innigſte angeſchloſſen und ſelbſt die deutſchen Sagenkreiſe durch-<lb/> drungen, ſodaß die deutſchen Volksbücher in der That auch zu<lb/> Volksbüchern der Juden wurden und daß z. B. der Wigalois im<lb/> „König Artis und ſein Hof“ und manche andere deutſche Sage<lb/> den poetiſchen Bearbeiter im deutſchen Judenvolke finden konnte.<lb/> Je mehr der Verfaſſer in die jüdiſchdeutſche Literatur hineindrang,<lb/> deſto mehr wurde er vom Erſtaunen darüber ergriffen, daß dieſes<lb/> in der jüdiſchdeutſchen Literatur klar und bündig vor Augen lie-<lb/> gende Zeugniß vom deutſchen Leben der Juden auf deutſchem<lb/> Boden den Orientaliſten früherer Jahrhunderte ſo ganz entgangen<lb/> ſein konnte, daß ſie ſogar mit ihrer ungelenken Miſſionsliteratur<lb/> den ſtolpernden Schritt auf das jüdiſchdeutſche Gebiet wie auf<lb/> einen ganz exotiſchen Boden unternahmen, als ob der deutſche<lb/> Boden dem Volke der Juden ein ganz und gar fremder, unbe-<lb/> kannter ſei. Aber gerade in dieſer jüdiſchdeutſchen Literatur lag das<lb/> weitgreifende hiſtoriſche Zeugniß vom deutſchen Leben des jüdiſchen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [XIII/0017]
faltigſten Offenbarungen der verſchiedenen Jahrhunderte zuſammen-
geſtellt werden, welche nur in ihrer Geſammtheit die Sprache und
den Geiſt der gewaltigen Erſcheinung deutlich machen können.
Eine freudige Genugthuung hatte der Verfaſſer in der bei
ſeinen Studien fortſchreitend ſich befeſtigenden Ueberzeugung, daß
er mit vollem Fug die jüdiſchdeutſche Sprache als deutſches
Eigenthum vindiciren und in der überaus reichen jüdiſchdeutſchen
Literatur unſerer deutſchen Nationalliteratur einen integrirenden
großen Theil zuweiſen konnte. Noch niemals war dies merkwür-
dige zuſammengeſchobene Sprachgefüge unterſucht worden. Die
Orientaliſten des 16. bis 18. Jahrhunderts in Deutſchland kann-
ten trotz ihrer erſtaunlichen orientaliſchen Gelehrſamkeit ihre eigene
deutſche Grammatik und Literatur nicht ausgiebig genug. Das
von Juden auf deutſchem Boden geſchaffene merkwürdige Sprach-
gefüge war aber durch das ganze deutſche Volk und deſſen Leben
hindurchgerankt, hatte ſich dieſem Leben und ſeiner Sprache aufs
innigſte angeſchloſſen und ſelbſt die deutſchen Sagenkreiſe durch-
drungen, ſodaß die deutſchen Volksbücher in der That auch zu
Volksbüchern der Juden wurden und daß z. B. der Wigalois im
„König Artis und ſein Hof“ und manche andere deutſche Sage
den poetiſchen Bearbeiter im deutſchen Judenvolke finden konnte.
Je mehr der Verfaſſer in die jüdiſchdeutſche Literatur hineindrang,
deſto mehr wurde er vom Erſtaunen darüber ergriffen, daß dieſes
in der jüdiſchdeutſchen Literatur klar und bündig vor Augen lie-
gende Zeugniß vom deutſchen Leben der Juden auf deutſchem
Boden den Orientaliſten früherer Jahrhunderte ſo ganz entgangen
ſein konnte, daß ſie ſogar mit ihrer ungelenken Miſſionsliteratur
den ſtolpernden Schritt auf das jüdiſchdeutſche Gebiet wie auf
einen ganz exotiſchen Boden unternahmen, als ob der deutſche
Boden dem Volke der Juden ein ganz und gar fremder, unbe-
kannter ſei. Aber gerade in dieſer jüdiſchdeutſchen Literatur lag das
weitgreifende hiſtoriſche Zeugniß vom deutſchen Leben des jüdiſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |