sich diese bis zur Verachtung des bloßen Wortes despotische Sprachwillkür des Gaunerthums aus, und gerade der Jnquirent mag sich am wenigsten des Verständnisses des Gaunerthums und seiner Sprache rühmen, welcher, wenn ihm auch raffinirte Gauner mit dem Schein der Offenherzigkeit eine Menge Gaunerwörter offenbart haben, doch nicht das fast großartig zu Nennende vom Gauner und seiner Sprache begriffen hat: das, was er redend verschweigt, den Geist des Gaunerthums in, bei und neben der Sprache. Wie lebendig, behend, reich und doch unerforschlich versteckt dieser Geist waltet, wie er auch in der Abstraction von der verbrecherischen Genossenschaft mit seiner vollen, unheimlichen, verworfenen Gewalt wirken und schaffen kann, um Recht und Sitte zu vernichten, davon soll später in der Darstellung der geheimen Polizeischrift Zeugniß gegeben werden.
So scheidet sich denn die Gaunersprache an und für sich nicht von dem Boden der deutschen Volkssprache. Aber sie hält sich auf diesem Boden gebunden an die ganze Eigenthümlichkeit des Gau- nerthums, und dieses fordert als sein erstes Lebenselement das ge- heime Versteck. Das Gaunerthum stirbt ab, sowie es aus dem Versteck an das Tageslicht kommt. Daher wesentlich der Wechsel, der Abgang des veralteten und der Zuwachs des neuen Wortvor- raths, wie andererseits die Beibehaltung des alten, solange es Geheimniß bleiben kann. Aber in diesem ganzen Wortvorrath liegt ein wunderbares historisches Geheimniß verborgen, bei dessen Enträthselung deutliche Typen nicht nur des Gaunerthums, son- dern auch der gesammten Volkselemente, ja manche politische Er- scheinungen und Ereignisse in Erinnerung kommen, wie z. B. während des Dreißigjährigen Krieges die gemischten Volkserschei- nungen deutlich kennbar in der Gaunersprache sich bemerkbar machen und mit deren Typen treffend gezeichnet worden sind. Das macht eben die Analyse vieler Gaunerwörter höchst interessant und werthvoll neben der häufigen willkürlichen Künstlichkeit der Wortbildung, bei deren Untersuchung man den Begriff des ein- zelnen Wortes sehr oft wie die Auflösung eines Räthsels suchen muß, und wobei es vielfach mehr der logischen Operation als der
13*
ſich dieſe bis zur Verachtung des bloßen Wortes despotiſche Sprachwillkür des Gaunerthums aus, und gerade der Jnquirent mag ſich am wenigſten des Verſtändniſſes des Gaunerthums und ſeiner Sprache rühmen, welcher, wenn ihm auch raffinirte Gauner mit dem Schein der Offenherzigkeit eine Menge Gaunerwörter offenbart haben, doch nicht das faſt großartig zu Nennende vom Gauner und ſeiner Sprache begriffen hat: das, was er redend verſchweigt, den Geiſt des Gaunerthums in, bei und neben der Sprache. Wie lebendig, behend, reich und doch unerforſchlich verſteckt dieſer Geiſt waltet, wie er auch in der Abſtraction von der verbrecheriſchen Genoſſenſchaft mit ſeiner vollen, unheimlichen, verworfenen Gewalt wirken und ſchaffen kann, um Recht und Sitte zu vernichten, davon ſoll ſpäter in der Darſtellung der geheimen Polizeiſchrift Zeugniß gegeben werden.
So ſcheidet ſich denn die Gaunerſprache an und für ſich nicht von dem Boden der deutſchen Volksſprache. Aber ſie hält ſich auf dieſem Boden gebunden an die ganze Eigenthümlichkeit des Gau- nerthums, und dieſes fordert als ſein erſtes Lebenselement das ge- heime Verſteck. Das Gaunerthum ſtirbt ab, ſowie es aus dem Verſteck an das Tageslicht kommt. Daher weſentlich der Wechſel, der Abgang des veralteten und der Zuwachs des neuen Wortvor- raths, wie andererſeits die Beibehaltung des alten, ſolange es Geheimniß bleiben kann. Aber in dieſem ganzen Wortvorrath liegt ein wunderbares hiſtoriſches Geheimniß verborgen, bei deſſen Enträthſelung deutliche Typen nicht nur des Gaunerthums, ſon- dern auch der geſammten Volkselemente, ja manche politiſche Er- ſcheinungen und Ereigniſſe in Erinnerung kommen, wie z. B. während des Dreißigjährigen Krieges die gemiſchten Volkserſchei- nungen deutlich kennbar in der Gaunerſprache ſich bemerkbar machen und mit deren Typen treffend gezeichnet worden ſind. Das macht eben die Analyſe vieler Gaunerwörter höchſt intereſſant und werthvoll neben der häufigen willkürlichen Künſtlichkeit der Wortbildung, bei deren Unterſuchung man den Begriff des ein- zelnen Wortes ſehr oft wie die Auflöſung eines Räthſels ſuchen muß, und wobei es vielfach mehr der logiſchen Operation als der
13*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0229"n="195"/>ſich dieſe bis zur Verachtung des bloßen Wortes despotiſche<lb/>
Sprachwillkür des Gaunerthums aus, und gerade der Jnquirent<lb/>
mag ſich am wenigſten des Verſtändniſſes des Gaunerthums und<lb/>ſeiner Sprache rühmen, welcher, wenn ihm auch raffinirte Gauner<lb/>
mit dem Schein der Offenherzigkeit eine Menge Gaunerwörter<lb/>
offenbart haben, doch nicht das faſt großartig zu Nennende vom<lb/>
Gauner und ſeiner Sprache begriffen hat: das, was er redend<lb/>
verſchweigt, den Geiſt des Gaunerthums in, bei und neben der<lb/>
Sprache. Wie lebendig, behend, reich und doch unerforſchlich<lb/>
verſteckt dieſer Geiſt waltet, wie er auch in der Abſtraction von<lb/>
der verbrecheriſchen Genoſſenſchaft mit ſeiner vollen, unheimlichen,<lb/>
verworfenen Gewalt wirken und ſchaffen kann, um Recht und<lb/>
Sitte zu vernichten, davon ſoll ſpäter in der Darſtellung der<lb/>
geheimen Polizeiſchrift Zeugniß gegeben werden.</p><lb/><p>So ſcheidet ſich denn die Gaunerſprache an und für ſich nicht<lb/>
von dem Boden der deutſchen Volksſprache. Aber ſie hält ſich auf<lb/>
dieſem Boden gebunden an die ganze Eigenthümlichkeit des Gau-<lb/>
nerthums, und dieſes fordert als ſein erſtes Lebenselement das ge-<lb/>
heime Verſteck. Das Gaunerthum ſtirbt ab, ſowie es aus dem<lb/>
Verſteck an das Tageslicht kommt. Daher weſentlich der Wechſel,<lb/>
der Abgang des veralteten und der Zuwachs des neuen Wortvor-<lb/>
raths, wie andererſeits die Beibehaltung des alten, ſolange es<lb/>
Geheimniß bleiben kann. Aber in dieſem ganzen Wortvorrath<lb/>
liegt ein wunderbares hiſtoriſches Geheimniß verborgen, bei deſſen<lb/>
Enträthſelung deutliche Typen nicht nur des Gaunerthums, ſon-<lb/>
dern auch der geſammten Volkselemente, ja manche politiſche Er-<lb/>ſcheinungen und Ereigniſſe in Erinnerung kommen, wie z. B.<lb/>
während des Dreißigjährigen Krieges die gemiſchten Volkserſchei-<lb/>
nungen deutlich kennbar in der Gaunerſprache ſich bemerkbar<lb/>
machen und mit deren Typen treffend gezeichnet worden ſind.<lb/>
Das macht eben die Analyſe vieler Gaunerwörter höchſt intereſſant<lb/>
und werthvoll neben der häufigen willkürlichen Künſtlichkeit der<lb/>
Wortbildung, bei deren Unterſuchung man den Begriff des ein-<lb/>
zelnen Wortes ſehr oft wie die Auflöſung eines Räthſels ſuchen<lb/>
muß, und wobei es vielfach mehr der logiſchen Operation als der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">13*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[195/0229]
ſich dieſe bis zur Verachtung des bloßen Wortes despotiſche
Sprachwillkür des Gaunerthums aus, und gerade der Jnquirent
mag ſich am wenigſten des Verſtändniſſes des Gaunerthums und
ſeiner Sprache rühmen, welcher, wenn ihm auch raffinirte Gauner
mit dem Schein der Offenherzigkeit eine Menge Gaunerwörter
offenbart haben, doch nicht das faſt großartig zu Nennende vom
Gauner und ſeiner Sprache begriffen hat: das, was er redend
verſchweigt, den Geiſt des Gaunerthums in, bei und neben der
Sprache. Wie lebendig, behend, reich und doch unerforſchlich
verſteckt dieſer Geiſt waltet, wie er auch in der Abſtraction von
der verbrecheriſchen Genoſſenſchaft mit ſeiner vollen, unheimlichen,
verworfenen Gewalt wirken und ſchaffen kann, um Recht und
Sitte zu vernichten, davon ſoll ſpäter in der Darſtellung der
geheimen Polizeiſchrift Zeugniß gegeben werden.
So ſcheidet ſich denn die Gaunerſprache an und für ſich nicht
von dem Boden der deutſchen Volksſprache. Aber ſie hält ſich auf
dieſem Boden gebunden an die ganze Eigenthümlichkeit des Gau-
nerthums, und dieſes fordert als ſein erſtes Lebenselement das ge-
heime Verſteck. Das Gaunerthum ſtirbt ab, ſowie es aus dem
Verſteck an das Tageslicht kommt. Daher weſentlich der Wechſel,
der Abgang des veralteten und der Zuwachs des neuen Wortvor-
raths, wie andererſeits die Beibehaltung des alten, ſolange es
Geheimniß bleiben kann. Aber in dieſem ganzen Wortvorrath
liegt ein wunderbares hiſtoriſches Geheimniß verborgen, bei deſſen
Enträthſelung deutliche Typen nicht nur des Gaunerthums, ſon-
dern auch der geſammten Volkselemente, ja manche politiſche Er-
ſcheinungen und Ereigniſſe in Erinnerung kommen, wie z. B.
während des Dreißigjährigen Krieges die gemiſchten Volkserſchei-
nungen deutlich kennbar in der Gaunerſprache ſich bemerkbar
machen und mit deren Typen treffend gezeichnet worden ſind.
Das macht eben die Analyſe vieler Gaunerwörter höchſt intereſſant
und werthvoll neben der häufigen willkürlichen Künſtlichkeit der
Wortbildung, bei deren Unterſuchung man den Begriff des ein-
zelnen Wortes ſehr oft wie die Auflöſung eines Räthſels ſuchen
muß, und wobei es vielfach mehr der logiſchen Operation als der
13*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/229>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.