Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

etymologischen Analyse bedarf, sodaß man in der Gaunersprache
immer den Geist über den Wortlaut triumphiren sieht.



Zweiundvierzigstes Kapitel.
L. Die Beziehung der Gaunersprache zur jüdischdeutschen Sprache.

Hat man nun von der geheimen Macht des Gaunerthums
einen Begriff bekommen, so wird man auch erklärlich finden kön-
nen, wie das von der rohen allgemeinen Verachtung in die nie-
drigsten Volksschichten hinabgedrückte Judenthum so leicht vom
Gaunerthum gefunden und wie bei dem gemeinsamen Bewußtsein
der Verfolgung und der Nothwendigkeit des Verstecks eine Asso-
ciation zwischen beiden herbeigeführt werden mußte, welche an der
gegenseitigen geistigen Behendigkeit und an der beiderseitigen Künst-
lichkeit und Heimlichkeit des gesammten Thuns und Treibens eine
vollständige Befriedigung, Sättigung und Belehrung fand. Der
exotische Stoff in der Judensprache wurde dem Gaunerthum leicht
begreiflich, weil auch in der sprachlichen Colonisation des Hebräischen
auf deutschem Sprachboden das niedere Judenthum dem Gauner-
thum auf offenem Wege entgegenkam. Die Aneignung der jüdisch-
deutschen Volkssprache sparte dem deutschen Gaunerthum die große
Mühe, welcher alle andern fremden, nicht mit dem Jüdischdeut-
schen gesättigten Gaunersprachen sich unterziehen mußten: conven-
tionsmäßig allen zur Gaunersprache herbeigezogenen Wörtern der
heimischen Volkssprache eine andere besondere, sei es bildliche oder
ironische, Bedeutung zu verleihen, um sie für die specifische Gau-
nersprache zu qualificiren und abzuschließen. Daher ist das rasche
Eindringen und Auftreten der jüdischdeutschen Volkssprache in der
Gaunersprache erklärlich, welche letztere an und für sich bei der
grellen Farbigkeit der exotischen Beimischung sogar einförmiger und
dürftiger erscheint, als sie in Wirklichkeit mit ihrem großen Reich-
thum und ihrer Beweglichkeit ist.

Auf das bestimmteste läßt sich behaupten, daß die Gauner-

etymologiſchen Analyſe bedarf, ſodaß man in der Gaunerſprache
immer den Geiſt über den Wortlaut triumphiren ſieht.



Zweiundvierzigſtes Kapitel.
L. Die Beziehung der Gaunerſprache zur jüdiſchdeutſchen Sprache.

Hat man nun von der geheimen Macht des Gaunerthums
einen Begriff bekommen, ſo wird man auch erklärlich finden kön-
nen, wie das von der rohen allgemeinen Verachtung in die nie-
drigſten Volksſchichten hinabgedrückte Judenthum ſo leicht vom
Gaunerthum gefunden und wie bei dem gemeinſamen Bewußtſein
der Verfolgung und der Nothwendigkeit des Verſtecks eine Aſſo-
ciation zwiſchen beiden herbeigeführt werden mußte, welche an der
gegenſeitigen geiſtigen Behendigkeit und an der beiderſeitigen Künſt-
lichkeit und Heimlichkeit des geſammten Thuns und Treibens eine
vollſtändige Befriedigung, Sättigung und Belehrung fand. Der
exotiſche Stoff in der Judenſprache wurde dem Gaunerthum leicht
begreiflich, weil auch in der ſprachlichen Coloniſation des Hebräiſchen
auf deutſchem Sprachboden das niedere Judenthum dem Gauner-
thum auf offenem Wege entgegenkam. Die Aneignung der jüdiſch-
deutſchen Volksſprache ſparte dem deutſchen Gaunerthum die große
Mühe, welcher alle andern fremden, nicht mit dem Jüdiſchdeut-
ſchen geſättigten Gaunerſprachen ſich unterziehen mußten: conven-
tionsmäßig allen zur Gaunerſprache herbeigezogenen Wörtern der
heimiſchen Volksſprache eine andere beſondere, ſei es bildliche oder
ironiſche, Bedeutung zu verleihen, um ſie für die ſpecifiſche Gau-
nerſprache zu qualificiren und abzuſchließen. Daher iſt das raſche
Eindringen und Auftreten der jüdiſchdeutſchen Volksſprache in der
Gaunerſprache erklärlich, welche letztere an und für ſich bei der
grellen Farbigkeit der exotiſchen Beimiſchung ſogar einförmiger und
dürftiger erſcheint, als ſie in Wirklichkeit mit ihrem großen Reich-
thum und ihrer Beweglichkeit iſt.

Auf das beſtimmteſte läßt ſich behaupten, daß die Gauner-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0230" n="196"/>
etymologi&#x017F;chen Analy&#x017F;e bedarf, &#x017F;odaß man in der Gauner&#x017F;prache<lb/>
immer den Gei&#x017F;t über den Wortlaut triumphiren &#x017F;ieht.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Zweiundvierzig&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">L.</hi> Die Beziehung der Gauner&#x017F;prache zur jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Sprache.</hi> </head><lb/>
            <p>Hat man nun von der geheimen Macht des Gaunerthums<lb/>
einen Begriff bekommen, &#x017F;o wird man auch erklärlich finden kön-<lb/>
nen, wie das von der rohen allgemeinen Verachtung in die nie-<lb/>
drig&#x017F;ten Volks&#x017F;chichten hinabgedrückte Judenthum &#x017F;o leicht vom<lb/>
Gaunerthum gefunden und wie bei dem gemein&#x017F;amen Bewußt&#x017F;ein<lb/>
der Verfolgung und der Nothwendigkeit des Ver&#x017F;tecks eine A&#x017F;&#x017F;o-<lb/>
ciation zwi&#x017F;chen beiden herbeigeführt werden mußte, welche an der<lb/>
gegen&#x017F;eitigen gei&#x017F;tigen Behendigkeit und an der beider&#x017F;eitigen Kün&#x017F;t-<lb/>
lichkeit und Heimlichkeit des ge&#x017F;ammten Thuns und Treibens eine<lb/>
voll&#x017F;tändige Befriedigung, Sättigung und Belehrung fand. Der<lb/>
exoti&#x017F;che Stoff in der Juden&#x017F;prache wurde dem Gaunerthum leicht<lb/>
begreiflich, weil auch in der &#x017F;prachlichen Coloni&#x017F;ation des Hebräi&#x017F;chen<lb/>
auf deut&#x017F;chem Sprachboden das niedere Judenthum dem Gauner-<lb/>
thum auf offenem Wege entgegenkam. Die Aneignung der jüdi&#x017F;ch-<lb/>
deut&#x017F;chen Volks&#x017F;prache &#x017F;parte dem deut&#x017F;chen Gaunerthum die große<lb/>
Mühe, welcher alle andern fremden, nicht mit dem Jüdi&#x017F;chdeut-<lb/>
&#x017F;chen ge&#x017F;ättigten Gauner&#x017F;prachen &#x017F;ich unterziehen mußten: conven-<lb/>
tionsmäßig allen zur Gauner&#x017F;prache herbeigezogenen Wörtern der<lb/>
heimi&#x017F;chen Volks&#x017F;prache eine andere be&#x017F;ondere, &#x017F;ei es bildliche oder<lb/>
ironi&#x017F;che, Bedeutung zu verleihen, um &#x017F;ie für die &#x017F;pecifi&#x017F;che Gau-<lb/>
ner&#x017F;prache zu qualificiren und abzu&#x017F;chließen. Daher i&#x017F;t das ra&#x017F;che<lb/>
Eindringen und Auftreten der jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Volks&#x017F;prache in der<lb/>
Gauner&#x017F;prache erklärlich, welche letztere an und für &#x017F;ich bei der<lb/>
grellen Farbigkeit der exoti&#x017F;chen Beimi&#x017F;chung &#x017F;ogar einförmiger und<lb/>
dürftiger er&#x017F;cheint, als &#x017F;ie in Wirklichkeit mit ihrem großen Reich-<lb/>
thum und ihrer Beweglichkeit i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Auf das be&#x017F;timmte&#x017F;te läßt &#x017F;ich behaupten, daß die Gauner-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0230] etymologiſchen Analyſe bedarf, ſodaß man in der Gaunerſprache immer den Geiſt über den Wortlaut triumphiren ſieht. Zweiundvierzigſtes Kapitel. L. Die Beziehung der Gaunerſprache zur jüdiſchdeutſchen Sprache. Hat man nun von der geheimen Macht des Gaunerthums einen Begriff bekommen, ſo wird man auch erklärlich finden kön- nen, wie das von der rohen allgemeinen Verachtung in die nie- drigſten Volksſchichten hinabgedrückte Judenthum ſo leicht vom Gaunerthum gefunden und wie bei dem gemeinſamen Bewußtſein der Verfolgung und der Nothwendigkeit des Verſtecks eine Aſſo- ciation zwiſchen beiden herbeigeführt werden mußte, welche an der gegenſeitigen geiſtigen Behendigkeit und an der beiderſeitigen Künſt- lichkeit und Heimlichkeit des geſammten Thuns und Treibens eine vollſtändige Befriedigung, Sättigung und Belehrung fand. Der exotiſche Stoff in der Judenſprache wurde dem Gaunerthum leicht begreiflich, weil auch in der ſprachlichen Coloniſation des Hebräiſchen auf deutſchem Sprachboden das niedere Judenthum dem Gauner- thum auf offenem Wege entgegenkam. Die Aneignung der jüdiſch- deutſchen Volksſprache ſparte dem deutſchen Gaunerthum die große Mühe, welcher alle andern fremden, nicht mit dem Jüdiſchdeut- ſchen geſättigten Gaunerſprachen ſich unterziehen mußten: conven- tionsmäßig allen zur Gaunerſprache herbeigezogenen Wörtern der heimiſchen Volksſprache eine andere beſondere, ſei es bildliche oder ironiſche, Bedeutung zu verleihen, um ſie für die ſpecifiſche Gau- nerſprache zu qualificiren und abzuſchließen. Daher iſt das raſche Eindringen und Auftreten der jüdiſchdeutſchen Volksſprache in der Gaunerſprache erklärlich, welche letztere an und für ſich bei der grellen Farbigkeit der exotiſchen Beimiſchung ſogar einförmiger und dürftiger erſcheint, als ſie in Wirklichkeit mit ihrem großen Reich- thum und ihrer Beweglichkeit iſt. Auf das beſtimmteſte läßt ſich behaupten, daß die Gauner-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/230
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/230>, abgerufen am 21.11.2024.