Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.noch vor 300 Jahren ziemlich richtiges Deutsch sprachen. 1) Allen 1) Das Hebräische, und zwar für Gegenstände aus dem Kreise 1) Vgl. Actenstücke aus Wilna vom Jahre 1556 bei R. Salomo Luria, Rechtsgutachten, Nr. 4 und 20; sogar die Dativendung en bei Eigennamen wurde beobachtet. 2) Vgl. die deutschen Worte bei Raschi, R. Elieser Ben Nathan, dem Com- mentar der Chronik, dem Commentator des Alfasi (z. B. Erubin c. 10, ed. Sklow, f. 125 a: [fremdsprachliches Material], Mörser), R. Meir Rothenburg, dem ältern [fremdsprachliches Material] (S. 41, 53, 74, 82 u. s. w.), dem Buche [fremdsprachliches Material], den Rechtsgutachten von R. Jakob Levi, R. Jakob Weil, R. Moses Minz, R. Jsaak Stein (zu [fremdsprachliches Material], f. 292 c: "unter den Achseln"). Schon im 14. Jahrhundert wurden hebräisch-deutsche Wörterbücher angelegt (vgl. Cod. Vatic., 417, und [fremdsprachliches Material] in Oppenheim's "Katalog", S. 688). Bemerkenswerth sind: [fremdsprachliches Material] (Erdbeeren, s. Piske Tosafoth Bera- choth, Nr. 136), [fremdsprachliches Material] (gelb, R. Meir Rothenburg, Rechtsgutachten, Nr. 631). 3) (a. S. 439) [fremdsprachliches Material] u. dgl. m. 4) (b.) [fremdsprachliches Material]
u. a. m. noch vor 300 Jahren ziemlich richtiges Deutſch ſprachen. 1) Allen 1) Das Hebräiſche, und zwar für Gegenſtände aus dem Kreiſe 1) Vgl. Actenſtücke aus Wilna vom Jahre 1556 bei R. Salomo Luria, Rechtsgutachten, Nr. 4 und 20; ſogar die Dativendung en bei Eigennamen wurde beobachtet. 2) Vgl. die deutſchen Worte bei Raſchi, R. Elieſer Ben Nathan, dem Com- mentar der Chronik, dem Commentator des Alfaſi (z. B. Erubin c. 10, ed. Sklow, f. 125 a: [fremdsprachliches Material], Mörſer), R. Meir Rothenburg, dem ältern [fremdsprachliches Material] (S. 41, 53, 74, 82 u. ſ. w.), dem Buche [fremdsprachliches Material], den Rechtsgutachten von R. Jakob Levi, R. Jakob Weil, R. Moſes Minz, R. Jſaak Stein (zu [fremdsprachliches Material], f. 292 c: „unter den Achſeln“). Schon im 14. Jahrhundert wurden hebräiſch-deutſche Wörterbücher angelegt (vgl. Cod. Vatic., 417, und [fremdsprachliches Material] in Oppenheim’s „Katalog“, S. 688). Bemerkenswerth ſind: [fremdsprachliches Material] (Erdbeeren, ſ. Piske Tosafoth Bera- choth, Nr. 136), [fremdsprachliches Material] (gelb, R. Meir Rothenburg, Rechtsgutachten, Nr. 631). 3) (a. S. 439) [fremdsprachliches Material] u. dgl. m. 4) (b.) [fremdsprachliches Material]
u. a. m. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0235" n="201"/> noch vor 300 Jahren ziemlich richtiges Deutſch ſprachen. <note place="foot" n="1)">Vgl. Actenſtücke aus Wilna vom Jahre 1556 bei R. Salomo Luria,<lb/> Rechtsgutachten, Nr. 4 und 20; ſogar die Dativendung <hi rendition="#b">en</hi> bei Eigennamen wurde<lb/> beobachtet.</note> Allen<lb/> bis gegen den Schluß des Mittelalters verfaßten Documenten zu-<lb/> folge ſtanden die deutſchen Juden in der Sprache — bis auf ein-<lb/> zelne Redeweiſen und hier und da die Ausſprache — den deut-<lb/> ſchen Chriſten gleich. <note place="foot" n="2)">Vgl. die deutſchen Worte bei Raſchi, R. Elieſer Ben Nathan, dem Com-<lb/> mentar der Chronik, dem Commentator des Alfaſi (z. B. <hi rendition="#aq">Erubin c. 10, ed.<lb/> Sklow, f. 125 a:</hi> <gap reason="fm"/>, Mörſer), R. Meir Rothenburg, dem ältern <gap reason="fm"/> (S. 41,<lb/> 53, 74, 82 u. ſ. w.), dem Buche <gap reason="fm"/>, den Rechtsgutachten von R. Jakob Levi,<lb/> R. Jakob Weil, R. Moſes Minz, R. Jſaak Stein (zu <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">f. 292 c:</hi> „unter den<lb/> Achſeln“). Schon im 14. Jahrhundert wurden hebräiſch-deutſche Wörterbücher<lb/> angelegt (vgl. <hi rendition="#aq">Cod. Vatic.</hi>, 417, und <gap reason="fm"/> in Oppenheim’s „Katalog“,<lb/> S. 688). Bemerkenswerth ſind: <gap reason="fm"/> (Erdbeeren, ſ. <hi rendition="#aq">Piske Tosafoth Bera-<lb/> choth,</hi> Nr. 136), <gap reason="fm"/> (gelb, R. Meir Rothenburg, Rechtsgutachten, Nr. 631).</note> Aber ſchon im 16. und noch ſtärker in<lb/> den beiden folgenden Jahrhunderten bildete ſich der Dialekt der<lb/> Juden zu einem eigenen ſogenannten Jüdiſch-Deutſchen aus, in<lb/> welchem hebräiſche, eigene jüdiſche und veraltete deutſche Ausdrücke<lb/> in gleicher Menge vorhanden waren. Da alle Gemeinſchaft im<lb/> Leben und in der Wiſſenſchaft abgebrochen und aus der frühern<lb/> Zeit keine Cultur vererbt war: ſo artete die Sprache der deutſchen<lb/> und mehr noch der polniſchen Juden zu einem das Fehlende theils<lb/> aus dem Hebräiſchen, theils aus nach eigener — bald hebräiſcher,<lb/> bald nur verdekbter und veralteter — Flexionsweiſe gebildeten Worten<lb/> ergänzenden Dialekte aus, der durch Bücher und ſchlecht redende Ael-<lb/> tern und Lehrer verewigt und durch die allmähliche Vermiſchung mit<lb/> fremdartigen, z. B. polniſchen, franzöſiſchen und holländiſchen Worten<lb/> nicht ſelten ein unkenntliches Deutſch wurde. So wurden vier Elemente<lb/> Beſtandtheile der bei den Juden üblichen deutſchen Sprache:</p><lb/> <p>1) Das Hebräiſche, und zwar für Gegenſtände aus dem Kreiſe<lb/> des Judenthums <note place="foot" n="3)">(<hi rendition="#aq">a.</hi> S. 439) <gap reason="fm"/><lb/> u. dgl. m.</note> und des jüdiſchen Lebens <note place="foot" n="4)">(<hi rendition="#aq">b.</hi>) <gap reason="fm"/><lb/> u. a. m.</note>, bei Begriffsformen,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0235]
noch vor 300 Jahren ziemlich richtiges Deutſch ſprachen. 1) Allen
bis gegen den Schluß des Mittelalters verfaßten Documenten zu-
folge ſtanden die deutſchen Juden in der Sprache — bis auf ein-
zelne Redeweiſen und hier und da die Ausſprache — den deut-
ſchen Chriſten gleich. 2) Aber ſchon im 16. und noch ſtärker in
den beiden folgenden Jahrhunderten bildete ſich der Dialekt der
Juden zu einem eigenen ſogenannten Jüdiſch-Deutſchen aus, in
welchem hebräiſche, eigene jüdiſche und veraltete deutſche Ausdrücke
in gleicher Menge vorhanden waren. Da alle Gemeinſchaft im
Leben und in der Wiſſenſchaft abgebrochen und aus der frühern
Zeit keine Cultur vererbt war: ſo artete die Sprache der deutſchen
und mehr noch der polniſchen Juden zu einem das Fehlende theils
aus dem Hebräiſchen, theils aus nach eigener — bald hebräiſcher,
bald nur verdekbter und veralteter — Flexionsweiſe gebildeten Worten
ergänzenden Dialekte aus, der durch Bücher und ſchlecht redende Ael-
tern und Lehrer verewigt und durch die allmähliche Vermiſchung mit
fremdartigen, z. B. polniſchen, franzöſiſchen und holländiſchen Worten
nicht ſelten ein unkenntliches Deutſch wurde. So wurden vier Elemente
Beſtandtheile der bei den Juden üblichen deutſchen Sprache:
1) Das Hebräiſche, und zwar für Gegenſtände aus dem Kreiſe
des Judenthums 3) und des jüdiſchen Lebens 4), bei Begriffsformen,
1) Vgl. Actenſtücke aus Wilna vom Jahre 1556 bei R. Salomo Luria,
Rechtsgutachten, Nr. 4 und 20; ſogar die Dativendung en bei Eigennamen wurde
beobachtet.
2) Vgl. die deutſchen Worte bei Raſchi, R. Elieſer Ben Nathan, dem Com-
mentar der Chronik, dem Commentator des Alfaſi (z. B. Erubin c. 10, ed.
Sklow, f. 125 a: _ , Mörſer), R. Meir Rothenburg, dem ältern _ (S. 41,
53, 74, 82 u. ſ. w.), dem Buche _ , den Rechtsgutachten von R. Jakob Levi,
R. Jakob Weil, R. Moſes Minz, R. Jſaak Stein (zu _ , f. 292 c: „unter den
Achſeln“). Schon im 14. Jahrhundert wurden hebräiſch-deutſche Wörterbücher
angelegt (vgl. Cod. Vatic., 417, und _ in Oppenheim’s „Katalog“,
S. 688). Bemerkenswerth ſind: _ (Erdbeeren, ſ. Piske Tosafoth Bera-
choth, Nr. 136), _ (gelb, R. Meir Rothenburg, Rechtsgutachten, Nr. 631).
3) (a. S. 439) _
u. dgl. m.
4) (b.) _
u. a. m.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |