Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

er die gerade in der Sprache so charakteristisch bezeichnete Zusam-
menschiebung und Vermischung der ganzen Eigenthümlichkeit und
hinwiederum die Bewahrung der starren Besonderheit und Origi-
nalität jedes der beiden zusammengerathenen volksthümlichen Facto-
ren nicht gehörig beachtet und hervorhebt. Führt Zunz z. B. aus
dem Commentator des Alfasi (s. S. 201, Note 2) das Wort [fremdsprachliches Material],
Mörser, und ebend. [fremdsprachliches Material], Erbern 1) (Erdbeeren), und [fremdsprachliches Material], gel
(gelb), an, so sind diese durchaus althochdeutschen Wörter keine spe-
cifischen Beweise von dem "richtigen Deutsch der Juden in den
frühern Jahrhunderten", sondern überhaupt nur einfache Beispiele
davon, daß die Juden deutsche Wörter gebrauchten und mit hebräi-
schen oder deutsch-rabbinischen Buchstaben richtig wiedergaben. Da-
gegen finden sich in den allerältesten, weit vor das 16. Jahrhundert
reichenden Urkunden der Gaunersprache die farbigsten jüdischdeut-
schen Wörter und noch dazu oft so durchaus germanisirt, daß man
daraus auf einen schon sehr alten Uebergang in den Volksmund
und auf einen schon sehr langen Bestand darin schließen muß, wie
z. B. im Vocabular des züricher Bürgermeisters Gerold Edlibach
vom Jahre 1488 divret, gesächen, von [fremdsprachliches Material]; wittich, tor oder
nar, von [fremdsprachliches Material], verschließen, an Hand und Zunge gelähmt, lin-
kisch sein (vgl. Th. I, S. 12); buß, hus, von [fremdsprachliches Material], Haus; alcha,
gan, von [fremdsprachliches Material], gehen; jochhem, win, von [fremdsprachliches Material], Wein, u. s. w.
Selbst unter den elf Vocabeln des noch 100 Jahre ältern Nota-
tenbuchs von Dithmar von Meckebach 2) finden sich entschieden
jüdischdeutsche Ausdrücke, wie Ebener, lusores, nicht (wie Hoff-
mann von Fallersleben erklärt) von falschen Würfeln, Paschwer-
fen oder "eben werfen", sondern von [fremdsprachliches Material], eben, ewen, Stein,
weil alle Wurf- und Würfelspiele ursprünglich mit Steinen oder
steinernen Würfeln gespielt wurden, während die knöchernen Wür-
fel sehr viel später vorkommen; Schenenwerfer, reseratores

1) Vgl. Th. I, S. 46, Note 3, Ulrich von Reichenthal über das Kostnitzer
Concil: "Das man inn dem Aychorn guten erbern weyn schenkt" u. s. w.
2) S. Notwelsch von Hoffmann von Fallersleben, "Weimarisches Jahr-
buch für deutsche Sprache, Literatur und Kunst", Bd. I, Heft 2, S. 328 fg.

er die gerade in der Sprache ſo charakteriſtiſch bezeichnete Zuſam-
menſchiebung und Vermiſchung der ganzen Eigenthümlichkeit und
hinwiederum die Bewahrung der ſtarren Beſonderheit und Origi-
nalität jedes der beiden zuſammengerathenen volksthümlichen Facto-
ren nicht gehörig beachtet und hervorhebt. Führt Zunz z. B. aus
dem Commentator des Alfaſi (ſ. S. 201, Note 2) das Wort [fremdsprachliches Material],
Mörſer, und ebend. [fremdsprachliches Material], Erbern 1) (Erdbeeren), und [fremdsprachliches Material], gel
(gelb), an, ſo ſind dieſe durchaus althochdeutſchen Wörter keine ſpe-
cifiſchen Beweiſe von dem „richtigen Deutſch der Juden in den
frühern Jahrhunderten“, ſondern überhaupt nur einfache Beiſpiele
davon, daß die Juden deutſche Wörter gebrauchten und mit hebräi-
ſchen oder deutſch-rabbiniſchen Buchſtaben richtig wiedergaben. Da-
gegen finden ſich in den allerälteſten, weit vor das 16. Jahrhundert
reichenden Urkunden der Gaunerſprache die farbigſten jüdiſchdeut-
ſchen Wörter und noch dazu oft ſo durchaus germaniſirt, daß man
daraus auf einen ſchon ſehr alten Uebergang in den Volksmund
und auf einen ſchon ſehr langen Beſtand darin ſchließen muß, wie
z. B. im Vocabular des züricher Bürgermeiſters Gerold Edlibach
vom Jahre 1488 divret, geſächen, von [fremdsprachliches Material]; wittich, tor oder
nar, von [fremdsprachliches Material], verſchließen, an Hand und Zunge gelähmt, lin-
kiſch ſein (vgl. Th. I, S. 12); buß, hus, von [fremdsprachliches Material], Haus; alcha,
gan, von [fremdsprachliches Material], gehen; jochhem, win, von [fremdsprachliches Material], Wein, u. ſ. w.
Selbſt unter den elf Vocabeln des noch 100 Jahre ältern Nota-
tenbuchs von Dithmar von Meckebach 2) finden ſich entſchieden
jüdiſchdeutſche Ausdrücke, wie Ebener, lusores, nicht (wie Hoff-
mann von Fallersleben erklärt) von falſchen Würfeln, Paſchwer-
fen oder „eben werfen“, ſondern von [fremdsprachliches Material], eben, ewen, Stein,
weil alle Wurf- und Würfelſpiele urſprünglich mit Steinen oder
ſteinernen Würfeln geſpielt wurden, während die knöchernen Wür-
fel ſehr viel ſpäter vorkommen; Schenenwerfer, reseratores

1) Vgl. Th. I, S. 46, Note 3, Ulrich von Reichenthal über das Koſtnitzer
Concil: „Das man inn dem Aychorn guten erbern weyn ſchenkt“ u. ſ. w.
2) S. Notwelſch von Hoffmann von Fallersleben, „Weimariſches Jahr-
buch für deutſche Sprache, Literatur und Kunſt“, Bd. I, Heft 2, S. 328 fg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0239" n="205"/>
er die gerade in der Sprache &#x017F;o charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch bezeichnete Zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;chiebung und Vermi&#x017F;chung der ganzen Eigenthümlichkeit und<lb/>
hinwiederum die Bewahrung der &#x017F;tarren Be&#x017F;onderheit und Origi-<lb/>
nalität jedes der beiden zu&#x017F;ammengerathenen volksthümlichen Facto-<lb/>
ren nicht gehörig beachtet und hervorhebt. Führt Zunz z. B. aus<lb/>
dem Commentator des Alfa&#x017F;i (&#x017F;. S. 201, Note 2) das Wort <gap reason="fm"/>,<lb/>
Mör&#x017F;er, und ebend. <gap reason="fm"/>, Erbern <note place="foot" n="1)">Vgl. Th. <hi rendition="#aq">I</hi>, S. 46, Note 3, Ulrich von Reichenthal über das Ko&#x017F;tnitzer<lb/>
Concil: &#x201E;Das man inn dem Aychorn guten <hi rendition="#g">erbern weyn</hi> &#x017F;chenkt&#x201C; u. &#x017F;. w.</note> (Erdbeeren), und <gap reason="fm"/>, gel<lb/>
(gelb), an, &#x017F;o &#x017F;ind die&#x017F;e durchaus althochdeut&#x017F;chen Wörter keine &#x017F;pe-<lb/>
cifi&#x017F;chen Bewei&#x017F;e von dem &#x201E;richtigen Deut&#x017F;ch der Juden in den<lb/>
frühern Jahrhunderten&#x201C;, &#x017F;ondern überhaupt nur einfache Bei&#x017F;piele<lb/>
davon, daß die Juden deut&#x017F;che Wörter gebrauchten und mit hebräi-<lb/>
&#x017F;chen oder deut&#x017F;ch-rabbini&#x017F;chen Buch&#x017F;taben richtig wiedergaben. Da-<lb/>
gegen finden &#x017F;ich in den allerälte&#x017F;ten, weit vor das 16. Jahrhundert<lb/>
reichenden Urkunden der Gauner&#x017F;prache die farbig&#x017F;ten jüdi&#x017F;chdeut-<lb/>
&#x017F;chen Wörter und noch dazu oft &#x017F;o durchaus germani&#x017F;irt, daß man<lb/>
daraus auf einen &#x017F;chon &#x017F;ehr alten Uebergang in den Volksmund<lb/>
und auf einen &#x017F;chon &#x017F;ehr langen Be&#x017F;tand darin &#x017F;chließen muß, wie<lb/>
z. B. im Vocabular des züricher Bürgermei&#x017F;ters Gerold Edlibach<lb/>
vom Jahre 1488 <hi rendition="#g">divret,</hi> ge&#x017F;ächen, von <gap reason="fm"/>; <hi rendition="#g">wittich,</hi> tor oder<lb/>
nar, von <gap reason="fm"/>, ver&#x017F;chließen, an Hand und Zunge gelähmt, lin-<lb/>
ki&#x017F;ch &#x017F;ein (vgl. Th. <hi rendition="#aq">I</hi>, S. 12); <hi rendition="#g">buß,</hi> hus, von <gap reason="fm"/>, Haus; <hi rendition="#g">alcha,</hi><lb/>
gan, von <gap reason="fm"/>, gehen; <hi rendition="#g">jochhem,</hi> win, von <gap reason="fm"/>, Wein, u. &#x017F;. w.<lb/>
Selb&#x017F;t unter den elf Vocabeln des noch 100 Jahre ältern Nota-<lb/>
tenbuchs von Dithmar von Meckebach <note place="foot" n="2)">S. Notwel&#x017F;ch von Hoffmann von Fallersleben, &#x201E;Weimari&#x017F;ches Jahr-<lb/>
buch für deut&#x017F;che Sprache, Literatur und Kun&#x017F;t&#x201C;, Bd. <hi rendition="#aq">I</hi>, Heft 2, S. 328 fg.</note> finden &#x017F;ich ent&#x017F;chieden<lb/>
jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che Ausdrücke, wie <hi rendition="#g">Ebener,</hi> <hi rendition="#aq">lusores,</hi> nicht (wie Hoff-<lb/>
mann von Fallersleben erklärt) von fal&#x017F;chen Würfeln, Pa&#x017F;chwer-<lb/>
fen oder &#x201E;eben werfen&#x201C;, &#x017F;ondern von <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">eben, ewen,</hi> Stein,<lb/>
weil alle Wurf- und Würfel&#x017F;piele ur&#x017F;prünglich mit Steinen oder<lb/>
&#x017F;teinernen Würfeln ge&#x017F;pielt wurden, während die knöchernen Wür-<lb/>
fel &#x017F;ehr viel &#x017F;päter vorkommen; <hi rendition="#g">Schenenwerfer,</hi> <hi rendition="#aq">reseratores<lb/></hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0239] er die gerade in der Sprache ſo charakteriſtiſch bezeichnete Zuſam- menſchiebung und Vermiſchung der ganzen Eigenthümlichkeit und hinwiederum die Bewahrung der ſtarren Beſonderheit und Origi- nalität jedes der beiden zuſammengerathenen volksthümlichen Facto- ren nicht gehörig beachtet und hervorhebt. Führt Zunz z. B. aus dem Commentator des Alfaſi (ſ. S. 201, Note 2) das Wort _ , Mörſer, und ebend. _ , Erbern 1) (Erdbeeren), und _ , gel (gelb), an, ſo ſind dieſe durchaus althochdeutſchen Wörter keine ſpe- cifiſchen Beweiſe von dem „richtigen Deutſch der Juden in den frühern Jahrhunderten“, ſondern überhaupt nur einfache Beiſpiele davon, daß die Juden deutſche Wörter gebrauchten und mit hebräi- ſchen oder deutſch-rabbiniſchen Buchſtaben richtig wiedergaben. Da- gegen finden ſich in den allerälteſten, weit vor das 16. Jahrhundert reichenden Urkunden der Gaunerſprache die farbigſten jüdiſchdeut- ſchen Wörter und noch dazu oft ſo durchaus germaniſirt, daß man daraus auf einen ſchon ſehr alten Uebergang in den Volksmund und auf einen ſchon ſehr langen Beſtand darin ſchließen muß, wie z. B. im Vocabular des züricher Bürgermeiſters Gerold Edlibach vom Jahre 1488 divret, geſächen, von _ ; wittich, tor oder nar, von _ , verſchließen, an Hand und Zunge gelähmt, lin- kiſch ſein (vgl. Th. I, S. 12); buß, hus, von _ , Haus; alcha, gan, von _ , gehen; jochhem, win, von _ , Wein, u. ſ. w. Selbſt unter den elf Vocabeln des noch 100 Jahre ältern Nota- tenbuchs von Dithmar von Meckebach 2) finden ſich entſchieden jüdiſchdeutſche Ausdrücke, wie Ebener, lusores, nicht (wie Hoff- mann von Fallersleben erklärt) von falſchen Würfeln, Paſchwer- fen oder „eben werfen“, ſondern von _ , eben, ewen, Stein, weil alle Wurf- und Würfelſpiele urſprünglich mit Steinen oder ſteinernen Würfeln geſpielt wurden, während die knöchernen Wür- fel ſehr viel ſpäter vorkommen; Schenenwerfer, reseratores 1) Vgl. Th. I, S. 46, Note 3, Ulrich von Reichenthal über das Koſtnitzer Concil: „Das man inn dem Aychorn guten erbern weyn ſchenkt“ u. ſ. w. 2) S. Notwelſch von Hoffmann von Fallersleben, „Weimariſches Jahr- buch für deutſche Sprache, Literatur und Kunſt“, Bd. I, Heft 2, S. 328 fg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/239
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/239>, abgerufen am 21.11.2024.