im zweiten Theil die "Judensprache", gibt eine Einleitung, in welcher er sich über jüdischdeutsche Dialekte verbreitet (wovon spä- ter gesprochen werden soll), und geht dann auf Kap. 1 über: "von den Artikeln, dem Geschlecht und Beugefällen"; Kap. 2: "von den Vergleichungsstaffeln", und Kap. 3: "von der Conjugation der Hülfszeitwörter haben, sein und werden", sowie "von den abweichen- den Zeitwörtern". Trotz dieses äußerlich grammatisch erscheinenden Zuschnitts ist über das specifische Judendeutsch gar nichts abge- handelt, sondern nur die specifisch deutsche Conjugation in verdor- benem Judendialekt gegeben, sodaß man auch nicht die geringste Unterweisung für die eigenste judendeutsche Sprache findet. Un- mittelbar daran schließt sich, S. 68--354, ein "Wörterbuch aus dem Deutschen ins Deutsch-Hebräische", in welchem man zwar manche specifisch jüdischdeutsche Wörter, jedoch stets nur in kahler, kümmerlicher und sehr häufig incorrecter Uebersetzung, meistens aber nur neuhochdeutsche Wörter in bloßer elend judenschacherischer mundartiger Uebertragung antrifft, z. B. Abgabe, Opgob; ab- zahlen, opzeilen; herabwerfen, eropwarfen, und wie die plat- ten, widerlichen Uebertragungen sonst sehr zahlreich vorkommen. Neben den gröbsten Jrrthümern findet man aber auch treffende Vocabeln, freilich aus dem niedrigsten Schacherjuden- oder sogar Gaunermunde, von welchem der "französische Sprachmeister" reich- lich bedient gewesen zu sein scheint. Doch kann man sich keines- wegs auf das stets nur mit Vorsicht zu benutzende, von Fehlern strotzende Buch verlassen.
Endlich muß hier noch das "Lehrbuch zur gründlichen Erler- nung der jüdischdeutschen Sprache" 1) von G. Selig angeführt werden. Es ist eins der neuesten und ausführlichsten Lehr- und Wörterbücher der jüdischdeutschen Sprache, welche bisjetzt erschie- nen sind, und das geheime Orakel, aus welchem alle neuern Gaunerlinguisten, welche an ein specifisch jüdisches Gaunerthum
1) "Lehrbuch zur gründlichen Erlernung der jüdischdeutschen Sprache für Beamte, Gerichtsverwandte, Advocaten und insbesondere für Kaufleute; mit einem vollständigen ebräisch- und jüdischdeutschen Wörterbuche nebst einigen in Kupfer gestochenen und gedruckten Tabellen" (Leipzig 1792).
im zweiten Theil die „Judenſprache“, gibt eine Einleitung, in welcher er ſich über jüdiſchdeutſche Dialekte verbreitet (wovon ſpä- ter geſprochen werden ſoll), und geht dann auf Kap. 1 über: „von den Artikeln, dem Geſchlecht und Beugefällen“; Kap. 2: „von den Vergleichungsſtaffeln“, und Kap. 3: „von der Conjugation der Hülfszeitwörter haben, ſein und werden“, ſowie „von den abweichen- den Zeitwörtern“. Trotz dieſes äußerlich grammatiſch erſcheinenden Zuſchnitts iſt über das ſpecifiſche Judendeutſch gar nichts abge- handelt, ſondern nur die ſpecifiſch deutſche Conjugation in verdor- benem Judendialekt gegeben, ſodaß man auch nicht die geringſte Unterweiſung für die eigenſte judendeutſche Sprache findet. Un- mittelbar daran ſchließt ſich, S. 68—354, ein „Wörterbuch aus dem Deutſchen ins Deutſch-Hebräiſche“, in welchem man zwar manche ſpecifiſch jüdiſchdeutſche Wörter, jedoch ſtets nur in kahler, kümmerlicher und ſehr häufig incorrecter Ueberſetzung, meiſtens aber nur neuhochdeutſche Wörter in bloßer elend judenſchacheriſcher mundartiger Uebertragung antrifft, z. B. Abgabe, Opgob; ab- zahlen, opzeilen; herabwerfen, eropwarfen, und wie die plat- ten, widerlichen Uebertragungen ſonſt ſehr zahlreich vorkommen. Neben den gröbſten Jrrthümern findet man aber auch treffende Vocabeln, freilich aus dem niedrigſten Schacherjuden- oder ſogar Gaunermunde, von welchem der „franzöſiſche Sprachmeiſter“ reich- lich bedient geweſen zu ſein ſcheint. Doch kann man ſich keines- wegs auf das ſtets nur mit Vorſicht zu benutzende, von Fehlern ſtrotzende Buch verlaſſen.
Endlich muß hier noch das „Lehrbuch zur gründlichen Erler- nung der jüdiſchdeutſchen Sprache“ 1) von G. Selig angeführt werden. Es iſt eins der neueſten und ausführlichſten Lehr- und Wörterbücher der jüdiſchdeutſchen Sprache, welche bisjetzt erſchie- nen ſind, und das geheime Orakel, aus welchem alle neuern Gaunerlinguiſten, welche an ein ſpecifiſch jüdiſches Gaunerthum
1) „Lehrbuch zur gründlichen Erlernung der jüdiſchdeutſchen Sprache für Beamte, Gerichtsverwandte, Advocaten und insbeſondere für Kaufleute; mit einem vollſtändigen ebräiſch- und jüdiſchdeutſchen Wörterbuche nebſt einigen in Kupfer geſtochenen und gedruckten Tabellen“ (Leipzig 1792).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0260"n="226"/>
im zweiten Theil die „Judenſprache“, gibt eine Einleitung, in<lb/>
welcher er ſich über jüdiſchdeutſche Dialekte verbreitet (wovon ſpä-<lb/>
ter geſprochen werden ſoll), und geht dann auf Kap. 1 über: „von<lb/>
den Artikeln, dem Geſchlecht und Beugefällen“; Kap. 2: „von den<lb/>
Vergleichungsſtaffeln“, und Kap. 3: „von der Conjugation der<lb/>
Hülfszeitwörter haben, ſein und werden“, ſowie „von den abweichen-<lb/>
den Zeitwörtern“. Trotz dieſes äußerlich grammatiſch erſcheinenden<lb/>
Zuſchnitts iſt über das ſpecifiſche Judendeutſch gar nichts abge-<lb/>
handelt, ſondern nur die ſpecifiſch deutſche Conjugation in verdor-<lb/>
benem Judendialekt gegeben, ſodaß man auch nicht die geringſte<lb/>
Unterweiſung für die eigenſte judendeutſche Sprache findet. Un-<lb/>
mittelbar daran ſchließt ſich, S. 68—354, ein „Wörterbuch aus<lb/>
dem Deutſchen ins Deutſch-Hebräiſche“, in welchem man zwar<lb/>
manche ſpecifiſch jüdiſchdeutſche Wörter, jedoch ſtets nur in kahler,<lb/>
kümmerlicher und ſehr häufig incorrecter Ueberſetzung, meiſtens<lb/>
aber nur neuhochdeutſche Wörter in bloßer elend judenſchacheriſcher<lb/>
mundartiger Uebertragung antrifft, z. B. Abgabe, <hirendition="#g">Opgob;</hi> ab-<lb/>
zahlen, <hirendition="#g">opzeilen;</hi> herabwerfen, <hirendition="#g">eropwarfen,</hi> und wie die plat-<lb/>
ten, widerlichen Uebertragungen ſonſt ſehr zahlreich vorkommen.<lb/>
Neben den gröbſten Jrrthümern findet man aber auch treffende<lb/>
Vocabeln, freilich aus dem niedrigſten Schacherjuden- oder ſogar<lb/>
Gaunermunde, von welchem der „franzöſiſche Sprachmeiſter“ reich-<lb/>
lich bedient geweſen zu ſein ſcheint. Doch kann man ſich keines-<lb/>
wegs auf das ſtets nur mit Vorſicht zu benutzende, von Fehlern<lb/>ſtrotzende Buch verlaſſen.</p><lb/><p>Endlich muß hier noch das „Lehrbuch zur gründlichen Erler-<lb/>
nung der jüdiſchdeutſchen Sprache“<noteplace="foot"n="1)">„Lehrbuch zur gründlichen Erlernung der jüdiſchdeutſchen Sprache für<lb/>
Beamte, Gerichtsverwandte, Advocaten und insbeſondere für Kaufleute; mit<lb/>
einem vollſtändigen ebräiſch- und jüdiſchdeutſchen Wörterbuche nebſt einigen in<lb/>
Kupfer geſtochenen und gedruckten Tabellen“ (Leipzig 1792).</note> von G. Selig angeführt<lb/>
werden. Es iſt eins der neueſten und ausführlichſten Lehr- und<lb/>
Wörterbücher der jüdiſchdeutſchen Sprache, welche bisjetzt erſchie-<lb/>
nen ſind, und das geheime Orakel, aus welchem alle neuern<lb/>
Gaunerlinguiſten, welche an ein ſpecifiſch jüdiſches Gaunerthum<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[226/0260]
im zweiten Theil die „Judenſprache“, gibt eine Einleitung, in
welcher er ſich über jüdiſchdeutſche Dialekte verbreitet (wovon ſpä-
ter geſprochen werden ſoll), und geht dann auf Kap. 1 über: „von
den Artikeln, dem Geſchlecht und Beugefällen“; Kap. 2: „von den
Vergleichungsſtaffeln“, und Kap. 3: „von der Conjugation der
Hülfszeitwörter haben, ſein und werden“, ſowie „von den abweichen-
den Zeitwörtern“. Trotz dieſes äußerlich grammatiſch erſcheinenden
Zuſchnitts iſt über das ſpecifiſche Judendeutſch gar nichts abge-
handelt, ſondern nur die ſpecifiſch deutſche Conjugation in verdor-
benem Judendialekt gegeben, ſodaß man auch nicht die geringſte
Unterweiſung für die eigenſte judendeutſche Sprache findet. Un-
mittelbar daran ſchließt ſich, S. 68—354, ein „Wörterbuch aus
dem Deutſchen ins Deutſch-Hebräiſche“, in welchem man zwar
manche ſpecifiſch jüdiſchdeutſche Wörter, jedoch ſtets nur in kahler,
kümmerlicher und ſehr häufig incorrecter Ueberſetzung, meiſtens
aber nur neuhochdeutſche Wörter in bloßer elend judenſchacheriſcher
mundartiger Uebertragung antrifft, z. B. Abgabe, Opgob; ab-
zahlen, opzeilen; herabwerfen, eropwarfen, und wie die plat-
ten, widerlichen Uebertragungen ſonſt ſehr zahlreich vorkommen.
Neben den gröbſten Jrrthümern findet man aber auch treffende
Vocabeln, freilich aus dem niedrigſten Schacherjuden- oder ſogar
Gaunermunde, von welchem der „franzöſiſche Sprachmeiſter“ reich-
lich bedient geweſen zu ſein ſcheint. Doch kann man ſich keines-
wegs auf das ſtets nur mit Vorſicht zu benutzende, von Fehlern
ſtrotzende Buch verlaſſen.
Endlich muß hier noch das „Lehrbuch zur gründlichen Erler-
nung der jüdiſchdeutſchen Sprache“ 1) von G. Selig angeführt
werden. Es iſt eins der neueſten und ausführlichſten Lehr- und
Wörterbücher der jüdiſchdeutſchen Sprache, welche bisjetzt erſchie-
nen ſind, und das geheime Orakel, aus welchem alle neuern
Gaunerlinguiſten, welche an ein ſpecifiſch jüdiſches Gaunerthum
1) „Lehrbuch zur gründlichen Erlernung der jüdiſchdeutſchen Sprache für
Beamte, Gerichtsverwandte, Advocaten und insbeſondere für Kaufleute; mit
einem vollſtändigen ebräiſch- und jüdiſchdeutſchen Wörterbuche nebſt einigen in
Kupfer geſtochenen und gedruckten Tabellen“ (Leipzig 1792).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/260>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.