Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

glauben, sich Raths erholt haben, trotzdem das unordentlich und
verworren gehaltene und von Druckfehlern wimmelnde Buch im
lexikalischen Haupttheile mit vorwiegend hebraisirender Richtung
sich nur zu sehr auf das specifisch religiöse und bürgerliche Leben
der deutschen Juden beschränkt und keineswegs der sogenannten
"jüdischen Gaunersprache" Rechnung trägt. Diese letztere Rücksicht
ist auch der Anlaß, weshalb der verständige Grolman Selig's
Lehrbuch nur sehr discret benutzt hat, während Thiele, ohne ihn
auch nur zu nennen, mit fast allen Redensarten, Beispielen und
argen Druckfehlern ihn in das Wörterbuch seiner "Jüdischen Gauner"
hineingezogen und somit, wenn auch aus Unwissenheit, die jüdisch-
deutsche Sprache überhaupt zur Gaunersprache herabgerissen hat.

Die grammatische Darstellung im "Lehrbuch" verräth den gründ-
lichen Kenner des Judendeutsch. Jnzwischen blickt der Meschum-
mod überall durch. Leider ist aber Selig in der deutschen Sprache
so wenig gewandt, daß er den einzelnen Gegenstand nie recht
deutlich machen, und daß somit von einer präcisen, klaren Dar-
stellung nicht die Rede sein kann. Auch ist unverkennbar, daß
er die ganze jüdischdeutsche Sprache als eine specifisch jüdische
Eigenthümlichkeit behandelt, ohne dem deutsch-volkssprachlichen
Grundelemente Rechnung zu tragen. Von Lesebeispielen, welche
doch so rasch und wesentlich in das Verständniß des Jüdischdeut-
schen einführen, hat Selig nur eine einzige Druckseite gegeben, die
treffliche Parabel des Rabbi Eliesar (aus dem Talmud Sabb.,
Kap. 24, Fol. 153) über die Teschuwa (Buße). Von der Current-
schrift sind auf der angehängten Kupfertafel nur zwei kleine, sehr
kümmerliche und incorrecte Proben vorhanden. Sehr werthvoll,
wenn auch voll Druckfehler, ist dagegen die Erläuterung der he-
bräischen Abbreviaturen, S. 65--127. Das Wörterbuch, S. 130
--345, gibt die hebräischen Stammwörter und die damit ver-
wandten und abgeleiteten jüdischdeutschen Wörter in umfangreicher,
oft aber auch incorrecter Weise. Häufig finden sich einzelne
abgeleitete Wörter zweimal, ja einigemal sogar dreimal unter ver-
schiedenen Stammwörtern. Die Worterklärung ist überall dürftig
und kümmerlich, auch nicht selten unverständlich und nicht ganz

15*

glauben, ſich Raths erholt haben, trotzdem das unordentlich und
verworren gehaltene und von Druckfehlern wimmelnde Buch im
lexikaliſchen Haupttheile mit vorwiegend hebraiſirender Richtung
ſich nur zu ſehr auf das ſpecifiſch religiöſe und bürgerliche Leben
der deutſchen Juden beſchränkt und keineswegs der ſogenannten
„jüdiſchen Gaunerſprache“ Rechnung trägt. Dieſe letztere Rückſicht
iſt auch der Anlaß, weshalb der verſtändige Grolman Selig’s
Lehrbuch nur ſehr discret benutzt hat, während Thiele, ohne ihn
auch nur zu nennen, mit faſt allen Redensarten, Beiſpielen und
argen Druckfehlern ihn in das Wörterbuch ſeiner „Jüdiſchen Gauner“
hineingezogen und ſomit, wenn auch aus Unwiſſenheit, die jüdiſch-
deutſche Sprache überhaupt zur Gaunerſprache herabgeriſſen hat.

Die grammatiſche Darſtellung im „Lehrbuch“ verräth den gründ-
lichen Kenner des Judendeutſch. Jnzwiſchen blickt der Meſchum-
mod überall durch. Leider iſt aber Selig in der deutſchen Sprache
ſo wenig gewandt, daß er den einzelnen Gegenſtand nie recht
deutlich machen, und daß ſomit von einer präciſen, klaren Dar-
ſtellung nicht die Rede ſein kann. Auch iſt unverkennbar, daß
er die ganze jüdiſchdeutſche Sprache als eine ſpecifiſch jüdiſche
Eigenthümlichkeit behandelt, ohne dem deutſch-volksſprachlichen
Grundelemente Rechnung zu tragen. Von Leſebeiſpielen, welche
doch ſo raſch und weſentlich in das Verſtändniß des Jüdiſchdeut-
ſchen einführen, hat Selig nur eine einzige Druckſeite gegeben, die
treffliche Parabel des Rabbi Elieſar (aus dem Talmud Sabb.,
Kap. 24, Fol. 153) über die Teſchuwa (Buße). Von der Current-
ſchrift ſind auf der angehängten Kupfertafel nur zwei kleine, ſehr
kümmerliche und incorrecte Proben vorhanden. Sehr werthvoll,
wenn auch voll Druckfehler, iſt dagegen die Erläuterung der he-
bräiſchen Abbreviaturen, S. 65—127. Das Wörterbuch, S. 130
—345, gibt die hebräiſchen Stammwörter und die damit ver-
wandten und abgeleiteten jüdiſchdeutſchen Wörter in umfangreicher,
oft aber auch incorrecter Weiſe. Häufig finden ſich einzelne
abgeleitete Wörter zweimal, ja einigemal ſogar dreimal unter ver-
ſchiedenen Stammwörtern. Die Worterklärung iſt überall dürftig
und kümmerlich, auch nicht ſelten unverſtändlich und nicht ganz

15*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0261" n="227"/>
glauben, &#x017F;ich Raths erholt haben, trotzdem das unordentlich und<lb/>
verworren gehaltene und von Druckfehlern wimmelnde Buch im<lb/>
lexikali&#x017F;chen Haupttheile mit vorwiegend hebrai&#x017F;irender Richtung<lb/>
&#x017F;ich nur zu &#x017F;ehr auf das &#x017F;pecifi&#x017F;ch religiö&#x017F;e und bürgerliche Leben<lb/>
der deut&#x017F;chen Juden be&#x017F;chränkt und keineswegs der &#x017F;ogenannten<lb/>
&#x201E;jüdi&#x017F;chen Gauner&#x017F;prache&#x201C; Rechnung trägt. Die&#x017F;e letztere Rück&#x017F;icht<lb/>
i&#x017F;t auch der Anlaß, weshalb der ver&#x017F;tändige Grolman Selig&#x2019;s<lb/>
Lehrbuch nur &#x017F;ehr discret benutzt hat, während Thiele, ohne ihn<lb/>
auch nur zu nennen, mit fa&#x017F;t allen Redensarten, Bei&#x017F;pielen und<lb/>
argen Druckfehlern ihn in das Wörterbuch &#x017F;einer &#x201E;Jüdi&#x017F;chen Gauner&#x201C;<lb/>
hineingezogen und &#x017F;omit, wenn auch aus Unwi&#x017F;&#x017F;enheit, die jüdi&#x017F;ch-<lb/>
deut&#x017F;che Sprache überhaupt zur Gauner&#x017F;prache herabgeri&#x017F;&#x017F;en hat.</p><lb/>
            <p>Die grammati&#x017F;che Dar&#x017F;tellung im &#x201E;Lehrbuch&#x201C; verräth den gründ-<lb/>
lichen Kenner des Judendeut&#x017F;ch. Jnzwi&#x017F;chen blickt der Me&#x017F;chum-<lb/>
mod überall durch. Leider i&#x017F;t aber Selig in der deut&#x017F;chen Sprache<lb/>
&#x017F;o wenig gewandt, daß er den einzelnen Gegen&#x017F;tand nie recht<lb/>
deutlich machen, und daß &#x017F;omit von einer präci&#x017F;en, klaren Dar-<lb/>
&#x017F;tellung nicht die Rede &#x017F;ein kann. Auch i&#x017F;t unverkennbar, daß<lb/>
er die ganze jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che Sprache als eine &#x017F;pecifi&#x017F;ch jüdi&#x017F;che<lb/>
Eigenthümlichkeit behandelt, ohne dem deut&#x017F;ch-volks&#x017F;prachlichen<lb/>
Grundelemente Rechnung zu tragen. Von Le&#x017F;ebei&#x017F;pielen, welche<lb/>
doch &#x017F;o ra&#x017F;ch und we&#x017F;entlich in das Ver&#x017F;tändniß des Jüdi&#x017F;chdeut-<lb/>
&#x017F;chen einführen, hat Selig nur eine einzige Druck&#x017F;eite gegeben, die<lb/>
treffliche Parabel des Rabbi Elie&#x017F;ar (aus dem Talmud Sabb.,<lb/>
Kap. 24, Fol. 153) über die Te&#x017F;chuwa (Buße). Von der Current-<lb/>
&#x017F;chrift &#x017F;ind auf der angehängten Kupfertafel nur zwei kleine, &#x017F;ehr<lb/>
kümmerliche und incorrecte Proben vorhanden. Sehr werthvoll,<lb/>
wenn auch voll Druckfehler, i&#x017F;t dagegen die Erläuterung der he-<lb/>
bräi&#x017F;chen Abbreviaturen, S. 65&#x2014;127. Das Wörterbuch, S. 130<lb/>
&#x2014;345, gibt die hebräi&#x017F;chen Stammwörter und die damit ver-<lb/>
wandten und abgeleiteten jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Wörter in umfangreicher,<lb/>
oft aber auch incorrecter Wei&#x017F;e. Häufig finden &#x017F;ich einzelne<lb/>
abgeleitete Wörter zweimal, ja einigemal &#x017F;ogar dreimal unter ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Stammwörtern. Die Worterklärung i&#x017F;t überall dürftig<lb/>
und kümmerlich, auch nicht &#x017F;elten unver&#x017F;tändlich und nicht ganz<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">15*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0261] glauben, ſich Raths erholt haben, trotzdem das unordentlich und verworren gehaltene und von Druckfehlern wimmelnde Buch im lexikaliſchen Haupttheile mit vorwiegend hebraiſirender Richtung ſich nur zu ſehr auf das ſpecifiſch religiöſe und bürgerliche Leben der deutſchen Juden beſchränkt und keineswegs der ſogenannten „jüdiſchen Gaunerſprache“ Rechnung trägt. Dieſe letztere Rückſicht iſt auch der Anlaß, weshalb der verſtändige Grolman Selig’s Lehrbuch nur ſehr discret benutzt hat, während Thiele, ohne ihn auch nur zu nennen, mit faſt allen Redensarten, Beiſpielen und argen Druckfehlern ihn in das Wörterbuch ſeiner „Jüdiſchen Gauner“ hineingezogen und ſomit, wenn auch aus Unwiſſenheit, die jüdiſch- deutſche Sprache überhaupt zur Gaunerſprache herabgeriſſen hat. Die grammatiſche Darſtellung im „Lehrbuch“ verräth den gründ- lichen Kenner des Judendeutſch. Jnzwiſchen blickt der Meſchum- mod überall durch. Leider iſt aber Selig in der deutſchen Sprache ſo wenig gewandt, daß er den einzelnen Gegenſtand nie recht deutlich machen, und daß ſomit von einer präciſen, klaren Dar- ſtellung nicht die Rede ſein kann. Auch iſt unverkennbar, daß er die ganze jüdiſchdeutſche Sprache als eine ſpecifiſch jüdiſche Eigenthümlichkeit behandelt, ohne dem deutſch-volksſprachlichen Grundelemente Rechnung zu tragen. Von Leſebeiſpielen, welche doch ſo raſch und weſentlich in das Verſtändniß des Jüdiſchdeut- ſchen einführen, hat Selig nur eine einzige Druckſeite gegeben, die treffliche Parabel des Rabbi Elieſar (aus dem Talmud Sabb., Kap. 24, Fol. 153) über die Teſchuwa (Buße). Von der Current- ſchrift ſind auf der angehängten Kupfertafel nur zwei kleine, ſehr kümmerliche und incorrecte Proben vorhanden. Sehr werthvoll, wenn auch voll Druckfehler, iſt dagegen die Erläuterung der he- bräiſchen Abbreviaturen, S. 65—127. Das Wörterbuch, S. 130 —345, gibt die hebräiſchen Stammwörter und die damit ver- wandten und abgeleiteten jüdiſchdeutſchen Wörter in umfangreicher, oft aber auch incorrecter Weiſe. Häufig finden ſich einzelne abgeleitete Wörter zweimal, ja einigemal ſogar dreimal unter ver- ſchiedenen Stammwörtern. Die Worterklärung iſt überall dürftig und kümmerlich, auch nicht ſelten unverſtändlich und nicht ganz 15*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/261
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/261>, abgerufen am 23.11.2024.