Der Triphthong [fremdsprachliches Material] ist jedoch nur als eine verwilderte Spiel- art des [fremdsprachliches Material] anzusehen. Davon wird später gesprochen werden. Es bleiben somit nur die Diphthonge [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] übrig, durch welche alle deutsche Doppellaute ausgedrückt werden, sofern sie nicht schon in den Vocalen [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] oder dem spätern [fremdsprachliches Material] verdichtet ruhen. Die deutschen Laute ä, ö und ü erscheinen übrigens nicht als wirkliche volle Doppellaute, sondern nur als durch i oder e getrübte und verflachte Umlaute der Vocale a, o und u. 1)
Zum nähern Verständniß des jüdischdeutschen Diphthongis- mus ist ein kurzer Hinblick auf den deutschen Diphthongismus förderlich.
Stellt man die deutschen Vocale nach der natürlichen Reihen- folge auf, in welcher sie von der Kehle nach den Lippen zu in der Mundhöhle gebildet werden, so ergibt sich die Ordnung: i, e, a, o, u. Nur die drei in der Mitte liegenden Vocale, e, a, o, lassen sich mit den nach außen stehenden i und u zu Diphthongen verschmelzen. Wir haben im Deutschen also nur die Diphthonge ai, au, ei, eu, oi und ou. (Becker, a. a. O., §. 31, S. 77.)
Jm Jüdischdeutschen läßt sich aber das [fremdsprachliches Material] mit [fremdsprachliches Material] oder mit [fremdsprachliches Material] nicht zum Diphthong verbinden. Auch ist das reine hauptvocali- sche [fremdsprachliches Material] überhaupt so wenig wie das reine hauptvocalische [fremdsprachliches Material], als Grundvocal des diphthongischen Lautes, einer diphthongischen Ver- bindung fähig. Es bleibt also für die letztere nur die Verbindung
1) Becker, "Ausführliche deutsche Grammatik", §. 31.
Neunundfunfzigſtes Kapitel. δ. Diphthongismus.
[fremdsprachliches Material]) Jüdiſchdeutſcher und deutſcher Diphthongismus.
Der Triphthong [fremdsprachliches Material] iſt jedoch nur als eine verwilderte Spiel- art des [fremdsprachliches Material] anzuſehen. Davon wird ſpäter geſprochen werden. Es bleiben ſomit nur die Diphthonge [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] übrig, durch welche alle deutſche Doppellaute ausgedrückt werden, ſofern ſie nicht ſchon in den Vocalen [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] oder dem ſpätern [fremdsprachliches Material] verdichtet ruhen. Die deutſchen Laute ä, ö und ü erſcheinen übrigens nicht als wirkliche volle Doppellaute, ſondern nur als durch i oder e getrübte und verflachte Umlaute der Vocale a, o und u. 1)
Zum nähern Verſtändniß des jüdiſchdeutſchen Diphthongis- mus iſt ein kurzer Hinblick auf den deutſchen Diphthongismus förderlich.
Stellt man die deutſchen Vocale nach der natürlichen Reihen- folge auf, in welcher ſie von der Kehle nach den Lippen zu in der Mundhöhle gebildet werden, ſo ergibt ſich die Ordnung: i, e, a, o, u. Nur die drei in der Mitte liegenden Vocale, e, a, o, laſſen ſich mit den nach außen ſtehenden i und u zu Diphthongen verſchmelzen. Wir haben im Deutſchen alſo nur die Diphthonge ai, au, ei, eu, oi und ou. (Becker, a. a. O., §. 31, S. 77.)
Jm Jüdiſchdeutſchen läßt ſich aber das [fremdsprachliches Material] mit [fremdsprachliches Material] oder mit [fremdsprachliches Material] nicht zum Diphthong verbinden. Auch iſt das reine hauptvocali- ſche [fremdsprachliches Material] überhaupt ſo wenig wie das reine hauptvocaliſche [fremdsprachliches Material], als Grundvocal des diphthongiſchen Lautes, einer diphthongiſchen Ver- bindung fähig. Es bleibt alſo für die letztere nur die Verbindung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0333"n="299"/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Neunundfunfzigſtes Kapitel.</hi><lb/>δ. <hirendition="#b">Diphthongismus.</hi></head><lb/><divn="4"><head><gapreason="fm"/>) <hirendition="#g">Jüdiſchdeutſcher und deutſcher Diphthongismus.</hi></head><lb/><p>Die jüdiſchdeutſchen Grammatiker führen nachſtehende Di-<lb/>
phthonge auf:<lb/><hirendition="#c"><gapreason="fm"/>, ei;<lb/><gapreason="fm"/>, ü, ö, eu, au;<lb/><gapreason="fm"/>, eu (ew, äu, aü).</hi></p><lb/><p>Der Triphthong <gapreason="fm"/> iſt jedoch nur als eine verwilderte Spiel-<lb/>
art des <gapreason="fm"/> anzuſehen. Davon wird ſpäter geſprochen werden. Es<lb/>
bleiben ſomit nur die Diphthonge <gapreason="fm"/> und <gapreason="fm"/> übrig, durch welche alle<lb/>
deutſche Doppellaute ausgedrückt werden, ſofern ſie nicht ſchon in<lb/>
den Vocalen <gapreason="fm"/> oder <gapreason="fm"/> oder dem ſpätern <gapreason="fm"/> verdichtet ruhen. Die<lb/>
deutſchen Laute <hirendition="#b">ä, ö</hi> und <hirendition="#b">ü</hi> erſcheinen übrigens nicht als wirkliche<lb/>
volle Doppellaute, ſondern nur als durch <hirendition="#b">i</hi> oder <hirendition="#b">e</hi> getrübte und<lb/>
verflachte Umlaute der Vocale <hirendition="#b">a, o</hi> und <hirendition="#b">u</hi>. <noteplace="foot"n="1)">Becker, „Ausführliche deutſche Grammatik“, §. 31.</note></p><lb/><p>Zum nähern Verſtändniß des jüdiſchdeutſchen Diphthongis-<lb/>
mus iſt ein kurzer Hinblick auf den deutſchen Diphthongismus<lb/>
förderlich.</p><lb/><p>Stellt man die deutſchen Vocale nach der natürlichen Reihen-<lb/>
folge auf, in welcher ſie von der Kehle nach den Lippen zu in<lb/>
der Mundhöhle gebildet werden, ſo ergibt ſich die Ordnung: <hirendition="#b">i, e,<lb/>
a, o, u.</hi> Nur die drei in der Mitte liegenden Vocale, <hirendition="#b">e, a, o,</hi><lb/>
laſſen ſich mit den nach außen ſtehenden <hirendition="#b">i</hi> und <hirendition="#b">u</hi> zu Diphthongen<lb/>
verſchmelzen. Wir haben im Deutſchen alſo nur die Diphthonge<lb/><hirendition="#b">ai, au, ei, eu, oi</hi> und <hirendition="#b">ou</hi>. (Becker, a. a. O., §. 31, S. 77.)</p><lb/><p>Jm Jüdiſchdeutſchen läßt ſich aber das <gapreason="fm"/> mit <gapreason="fm"/> oder mit <gapreason="fm"/><lb/>
nicht zum Diphthong verbinden. Auch iſt das reine hauptvocali-<lb/>ſche <gapreason="fm"/> überhaupt ſo wenig wie das reine hauptvocaliſche <gapreason="fm"/>, als<lb/>
Grundvocal des diphthongiſchen Lautes, einer diphthongiſchen Ver-<lb/>
bindung fähig. Es bleibt alſo für die letztere nur die Verbindung<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[299/0333]
Neunundfunfzigſtes Kapitel.
δ. Diphthongismus.
_ ) Jüdiſchdeutſcher und deutſcher Diphthongismus.
Die jüdiſchdeutſchen Grammatiker führen nachſtehende Di-
phthonge auf:
_ , ei;
_ , ü, ö, eu, au;
_ , eu (ew, äu, aü).
Der Triphthong _ iſt jedoch nur als eine verwilderte Spiel-
art des _ anzuſehen. Davon wird ſpäter geſprochen werden. Es
bleiben ſomit nur die Diphthonge _ und _ übrig, durch welche alle
deutſche Doppellaute ausgedrückt werden, ſofern ſie nicht ſchon in
den Vocalen _ oder _ oder dem ſpätern _ verdichtet ruhen. Die
deutſchen Laute ä, ö und ü erſcheinen übrigens nicht als wirkliche
volle Doppellaute, ſondern nur als durch i oder e getrübte und
verflachte Umlaute der Vocale a, o und u. 1)
Zum nähern Verſtändniß des jüdiſchdeutſchen Diphthongis-
mus iſt ein kurzer Hinblick auf den deutſchen Diphthongismus
förderlich.
Stellt man die deutſchen Vocale nach der natürlichen Reihen-
folge auf, in welcher ſie von der Kehle nach den Lippen zu in
der Mundhöhle gebildet werden, ſo ergibt ſich die Ordnung: i, e,
a, o, u. Nur die drei in der Mitte liegenden Vocale, e, a, o,
laſſen ſich mit den nach außen ſtehenden i und u zu Diphthongen
verſchmelzen. Wir haben im Deutſchen alſo nur die Diphthonge
ai, au, ei, eu, oi und ou. (Becker, a. a. O., §. 31, S. 77.)
Jm Jüdiſchdeutſchen läßt ſich aber das _ mit _ oder mit _
nicht zum Diphthong verbinden. Auch iſt das reine hauptvocali-
ſche _ überhaupt ſo wenig wie das reine hauptvocaliſche _ , als
Grundvocal des diphthongiſchen Lautes, einer diphthongiſchen Ver-
bindung fähig. Es bleibt alſo für die letztere nur die Verbindung
1) Becker, „Ausführliche deutſche Grammatik“, §. 31.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/333>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.