Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierter Abschnitt.
Die Gaunersprache.


I. Allgemeiner Theil.
Erstes Kapitel.
A. Die Sprache.

Bezeichnet man in schlagender Weise die Sprache überhaupt als
die leiblich gewordene Erscheinung der Gedanken 1), so ist damit
auch ausgesprochen, daß die Sprache eine organische Verrichtung
des Menschen und daß, wie Wilhelm von Humboldt trefflich
sagt, ihre Hervorbringung ein inneres Bedürfniß der Mensch-
heit, nicht blos ein äußerliches, zur Unterhaltung gemeinschaftlichen
Verkehrs, sondern ein in ihrer Natur liegendes, zur Entwickelung
ihrer geistigen Kräfte und zur Gewinnung einer Weltanschauung
unentbehrliches ist. Jndem die Erscheinungen der Sinnenwelt von
den äußern Sinnen der Menschen aufgenommen werden, wird
die Sinnenwelt zu Begriffen und Gedanken vergeistigt, und dies
Vergeistigte wird wieder in der Verleiblichung in Wort und

1) Treffend und schön umschreibt in diesem Sinne der Targum die Worte
im 1. Buch Mos., Kap. 2, V. 7:
[fremdsprachliches Material]
(und also ward der Mensch eine lebendige Seele), mit den Worten:
[fremdsprachliches Material]
(und es ward [die Seele] im Menschen zum redenden Geiste).
Ave-Lallemant, Gaunerthum. III. 1
Vierter Abſchnitt.
Die Gaunerſprache.


I. Allgemeiner Theil.
Erſtes Kapitel.
A. Die Sprache.

Bezeichnet man in ſchlagender Weiſe die Sprache überhaupt als
die leiblich gewordene Erſcheinung der Gedanken 1), ſo iſt damit
auch ausgeſprochen, daß die Sprache eine organiſche Verrichtung
des Menſchen und daß, wie Wilhelm von Humboldt trefflich
ſagt, ihre Hervorbringung ein inneres Bedürfniß der Menſch-
heit, nicht blos ein äußerliches, zur Unterhaltung gemeinſchaftlichen
Verkehrs, ſondern ein in ihrer Natur liegendes, zur Entwickelung
ihrer geiſtigen Kräfte und zur Gewinnung einer Weltanſchauung
unentbehrliches iſt. Jndem die Erſcheinungen der Sinnenwelt von
den äußern Sinnen der Menſchen aufgenommen werden, wird
die Sinnenwelt zu Begriffen und Gedanken vergeiſtigt, und dies
Vergeiſtigte wird wieder in der Verleiblichung in Wort und

1) Treffend und ſchön umſchreibt in dieſem Sinne der Targum die Worte
im 1. Buch Moſ., Kap. 2, V. 7:
[fremdsprachliches Material]
(und alſo ward der Menſch eine lebendige Seele), mit den Worten:
[fremdsprachliches Material]
(und es ward [die Seele] im Menſchen zum redenden Geiſte).
Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0035" n="[1]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Vierter Ab&#x017F;chnitt.</hi><lb/> <hi rendition="#g">Die Gauner&#x017F;prache.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#g">Allgemeiner Theil.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Er&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">A.</hi> <hi rendition="#b">Die Sprache.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>ezeichnet man in &#x017F;chlagender Wei&#x017F;e die Sprache überhaupt als<lb/>
die leiblich gewordene Er&#x017F;cheinung der Gedanken <note place="foot" n="1)">Treffend und &#x017F;chön um&#x017F;chreibt in die&#x017F;em Sinne der Targum die Worte<lb/>
im 1. Buch Mo&#x017F;., Kap. 2, V. 7:<lb/><hi rendition="#c"><gap reason="fm"/></hi><lb/>
(und al&#x017F;o ward der Men&#x017F;ch eine lebendige Seele), mit den Worten:<lb/><hi rendition="#c"><gap reason="fm"/></hi><lb/>
(und es ward [die Seele] im Men&#x017F;chen zum <hi rendition="#g">redenden</hi> Gei&#x017F;te).</note>, &#x017F;o i&#x017F;t damit<lb/>
auch ausge&#x017F;prochen, daß die Sprache eine organi&#x017F;che Verrichtung<lb/>
des Men&#x017F;chen und daß, wie Wilhelm von Humboldt trefflich<lb/>
&#x017F;agt, ihre Hervorbringung ein inneres Bedürfniß der Men&#x017F;ch-<lb/>
heit, nicht blos ein äußerliches, zur Unterhaltung gemein&#x017F;chaftlichen<lb/>
Verkehrs, &#x017F;ondern ein in ihrer Natur liegendes, zur Entwickelung<lb/>
ihrer gei&#x017F;tigen Kräfte und zur Gewinnung einer Weltan&#x017F;chauung<lb/>
unentbehrliches i&#x017F;t. Jndem die Er&#x017F;cheinungen der Sinnenwelt von<lb/>
den äußern Sinnen der Men&#x017F;chen aufgenommen werden, wird<lb/>
die Sinnenwelt zu Begriffen und Gedanken vergei&#x017F;tigt, und dies<lb/>
Vergei&#x017F;tigte wird wieder in der Verleiblichung in Wort und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hi rendition="#aq">III.</hi> 1</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1]/0035] Vierter Abſchnitt. Die Gaunerſprache. I. Allgemeiner Theil. Erſtes Kapitel. A. Die Sprache. Bezeichnet man in ſchlagender Weiſe die Sprache überhaupt als die leiblich gewordene Erſcheinung der Gedanken 1), ſo iſt damit auch ausgeſprochen, daß die Sprache eine organiſche Verrichtung des Menſchen und daß, wie Wilhelm von Humboldt trefflich ſagt, ihre Hervorbringung ein inneres Bedürfniß der Menſch- heit, nicht blos ein äußerliches, zur Unterhaltung gemeinſchaftlichen Verkehrs, ſondern ein in ihrer Natur liegendes, zur Entwickelung ihrer geiſtigen Kräfte und zur Gewinnung einer Weltanſchauung unentbehrliches iſt. Jndem die Erſcheinungen der Sinnenwelt von den äußern Sinnen der Menſchen aufgenommen werden, wird die Sinnenwelt zu Begriffen und Gedanken vergeiſtigt, und dies Vergeiſtigte wird wieder in der Verleiblichung in Wort und 1) Treffend und ſchön umſchreibt in dieſem Sinne der Targum die Worte im 1. Buch Moſ., Kap. 2, V. 7: _ (und alſo ward der Menſch eine lebendige Seele), mit den Worten: _ (und es ward [die Seele] im Menſchen zum redenden Geiſte). Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/35
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/35>, abgerufen am 21.11.2024.