Sprache zur äußerlichen Erscheinung. Dadurch ist im Menschen eine stete Wechselwirkung zwischen Geistigem und Leiblichem als Nothwendigkeit gegeben.
Jst der Gedanke in Wort und Sprache äußere Erscheinung geworden, so ist Wort und Sprache zum dauernden Ausdruck des- selben Gedankens und Begriffs festgestellt. So bildet sich die Ge- sammtheit der überhaupt oder bei einem besondern Volke vorhan- denen Wörter und Sprachformen, in denen die Gesammtheit der überhaupt oder bei einem besondern Volke vorhandenen Begriffe und Begriffsverhältnisse ausgeprägt und niedergelegt ist, als ge- sprochene Sprache, d. h. als ein Organ, durch welches die Gedanken und Begriffe des einen leicht auch andern verständlich und somit ein Gemeingut aller werden und wodurch in jedem sprach- vernehmenden Geiste wieder Geistiges erzeugt werden kann. 1)
Zweites Kapitel. B.Die Ursprache und die Sprachstämme.
Hat sich die Sprache auf organische Weise und mit innerer Nothwendigkeit gebildet und entwickelt, indem das ursprünglich gesprochene Wort in organischer Entwickelung des Einfachen zum Mannichfachen allmählich zur zusammenhängenden Sprache als Ausdruck von Gedanken, Begriffen und Begriffsbeziehungen sich entfaltete: so wird auch das klar, was ohnehin unsere wahr- haft classische Zeit glänzender Sprachvergleichung auf das über- zeugendste dargethan hat, daß es eine aus der Uranschauung verleiblichte Ursprache gegeben hat, deren Einheit durch Trübung und Versetzung der Uranschauungen sich gelockert und im Verlauf der Zeit durch die Wirkungen neuer Umgebungen und Einflüsse
1) K. F. Becker, "Ausführliche deutsche Grammatik" (Frankfurt a. M. 1836), Einl., S. 1 fg.; H. Dittmar, "Die Geschichte der Welt vor und nach Christus" (Heidelberg 1853), I, 13 fg.
Sprache zur äußerlichen Erſcheinung. Dadurch iſt im Menſchen eine ſtete Wechſelwirkung zwiſchen Geiſtigem und Leiblichem als Nothwendigkeit gegeben.
Jſt der Gedanke in Wort und Sprache äußere Erſcheinung geworden, ſo iſt Wort und Sprache zum dauernden Ausdruck deſ- ſelben Gedankens und Begriffs feſtgeſtellt. So bildet ſich die Ge- ſammtheit der überhaupt oder bei einem beſondern Volke vorhan- denen Wörter und Sprachformen, in denen die Geſammtheit der überhaupt oder bei einem beſondern Volke vorhandenen Begriffe und Begriffsverhältniſſe ausgeprägt und niedergelegt iſt, als ge- ſprochene Sprache, d. h. als ein Organ, durch welches die Gedanken und Begriffe des einen leicht auch andern verſtändlich und ſomit ein Gemeingut aller werden und wodurch in jedem ſprach- vernehmenden Geiſte wieder Geiſtiges erzeugt werden kann. 1)
Zweites Kapitel. B.Die Urſprache und die Sprachſtämme.
Hat ſich die Sprache auf organiſche Weiſe und mit innerer Nothwendigkeit gebildet und entwickelt, indem das urſprünglich geſprochene Wort in organiſcher Entwickelung des Einfachen zum Mannichfachen allmählich zur zuſammenhängenden Sprache als Ausdruck von Gedanken, Begriffen und Begriffsbeziehungen ſich entfaltete: ſo wird auch das klar, was ohnehin unſere wahr- haft claſſiſche Zeit glänzender Sprachvergleichung auf das über- zeugendſte dargethan hat, daß es eine aus der Uranſchauung verleiblichte Urſprache gegeben hat, deren Einheit durch Trübung und Verſetzung der Uranſchauungen ſich gelockert und im Verlauf der Zeit durch die Wirkungen neuer Umgebungen und Einflüſſe
1) K. F. Becker, „Ausführliche deutſche Grammatik“ (Frankfurt a. M. 1836), Einl., S. 1 fg.; H. Dittmar, „Die Geſchichte der Welt vor und nach Chriſtus“ (Heidelberg 1853), I, 13 fg.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0036"n="2"/>
Sprache zur äußerlichen Erſcheinung. Dadurch iſt im Menſchen<lb/>
eine ſtete Wechſelwirkung zwiſchen Geiſtigem und Leiblichem als<lb/>
Nothwendigkeit gegeben.</p><lb/><p>Jſt der Gedanke in Wort und Sprache äußere Erſcheinung<lb/>
geworden, ſo iſt Wort und Sprache zum dauernden Ausdruck deſ-<lb/>ſelben Gedankens und Begriffs feſtgeſtellt. So bildet ſich die Ge-<lb/>ſammtheit der überhaupt oder bei einem beſondern Volke vorhan-<lb/>
denen Wörter und Sprachformen, in denen die Geſammtheit der<lb/>
überhaupt oder bei einem beſondern Volke vorhandenen Begriffe<lb/>
und Begriffsverhältniſſe ausgeprägt und niedergelegt iſt, als <hirendition="#g">ge-<lb/>ſprochene Sprache,</hi> d. h. als ein Organ, durch welches die<lb/>
Gedanken und Begriffe des einen leicht auch andern verſtändlich<lb/>
und ſomit ein Gemeingut aller werden und wodurch in jedem ſprach-<lb/>
vernehmenden Geiſte wieder Geiſtiges erzeugt werden kann. <noteplace="foot"n="1)">K. F. Becker, „Ausführliche deutſche Grammatik“ (Frankfurt a. M.<lb/>
1836), Einl., S. 1 fg.; H. Dittmar, „Die Geſchichte der Welt vor und nach<lb/>
Chriſtus“ (Heidelberg 1853), <hirendition="#aq">I,</hi> 13 fg.</note></p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Zweites Kapitel.</hi><lb/><hirendition="#aq">B.</hi><hirendition="#b">Die Urſprache und die Sprachſtämme.</hi></head><lb/><p>Hat ſich die Sprache auf organiſche Weiſe und mit innerer<lb/>
Nothwendigkeit gebildet und entwickelt, indem das urſprünglich<lb/>
geſprochene <hirendition="#g">Wort</hi> in organiſcher Entwickelung des Einfachen zum<lb/>
Mannichfachen allmählich zur zuſammenhängenden <hirendition="#g">Sprache</hi> als<lb/>
Ausdruck von Gedanken, Begriffen und Begriffsbeziehungen ſich<lb/>
entfaltete: ſo wird auch das klar, was ohnehin unſere wahr-<lb/>
haft claſſiſche Zeit glänzender Sprachvergleichung auf das über-<lb/>
zeugendſte dargethan hat, daß es eine aus der Uranſchauung<lb/>
verleiblichte Urſprache gegeben hat, deren Einheit durch Trübung<lb/>
und Verſetzung der Uranſchauungen ſich gelockert und im Verlauf<lb/>
der Zeit durch die Wirkungen neuer Umgebungen und Einflüſſe<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[2/0036]
Sprache zur äußerlichen Erſcheinung. Dadurch iſt im Menſchen
eine ſtete Wechſelwirkung zwiſchen Geiſtigem und Leiblichem als
Nothwendigkeit gegeben.
Jſt der Gedanke in Wort und Sprache äußere Erſcheinung
geworden, ſo iſt Wort und Sprache zum dauernden Ausdruck deſ-
ſelben Gedankens und Begriffs feſtgeſtellt. So bildet ſich die Ge-
ſammtheit der überhaupt oder bei einem beſondern Volke vorhan-
denen Wörter und Sprachformen, in denen die Geſammtheit der
überhaupt oder bei einem beſondern Volke vorhandenen Begriffe
und Begriffsverhältniſſe ausgeprägt und niedergelegt iſt, als ge-
ſprochene Sprache, d. h. als ein Organ, durch welches die
Gedanken und Begriffe des einen leicht auch andern verſtändlich
und ſomit ein Gemeingut aller werden und wodurch in jedem ſprach-
vernehmenden Geiſte wieder Geiſtiges erzeugt werden kann. 1)
Zweites Kapitel.
B. Die Urſprache und die Sprachſtämme.
Hat ſich die Sprache auf organiſche Weiſe und mit innerer
Nothwendigkeit gebildet und entwickelt, indem das urſprünglich
geſprochene Wort in organiſcher Entwickelung des Einfachen zum
Mannichfachen allmählich zur zuſammenhängenden Sprache als
Ausdruck von Gedanken, Begriffen und Begriffsbeziehungen ſich
entfaltete: ſo wird auch das klar, was ohnehin unſere wahr-
haft claſſiſche Zeit glänzender Sprachvergleichung auf das über-
zeugendſte dargethan hat, daß es eine aus der Uranſchauung
verleiblichte Urſprache gegeben hat, deren Einheit durch Trübung
und Verſetzung der Uranſchauungen ſich gelockert und im Verlauf
der Zeit durch die Wirkungen neuer Umgebungen und Einflüſſe
1) K. F. Becker, „Ausführliche deutſche Grammatik“ (Frankfurt a. M.
1836), Einl., S. 1 fg.; H. Dittmar, „Die Geſchichte der Welt vor und nach
Chriſtus“ (Heidelberg 1853), I, 13 fg.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/36>, abgerufen am 14.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.