Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Kapitel.
C. Die deutsche Sprache.

Fremde Schriftsteller sind es, welche die erste Urkunde gaben
von dem Dasein der germanischen Völker. Jhre Nachrichten sind
nur einseitig und dürftig. Aber das Wenige, was Julius Cäsar
und Tacitus mit sicherm Griffel über unsere Vorfahren aufgezeich-
net haben, ist ein vollgültiges Zeugniß körperlicher, geistiger und
sittlicher Tüchtigkeit, hochherziger Gesinnung, fester Treue, uner-
schrockenen Muthes, glühender Freiheitsliebe und kräftigen Volks-
ehrgefühls, tiefer Verehrung des Weibes und erhabener, würdiger
Begriffe von der Gottheit. So wird uns in den vielen germani-
schen Stämmen ein einiges Volk dargestellt auf jener festen Grund-
lage, welche die Basis zur Vollkommenheit ist und das Streben
und Ringen nach Vollkommenheit zu einem so natürlichen und
nothwendigen Lebensproceß macht, wie das ununterbrochene Her-
vordringen immer zahlreicherer Triebe, Blätter und Blüten eines
gewaltigen Stammes, dessen mächtiger Wurzeltrieb tief und weit
in den dunkeln, mit geheimnißvollen Schätzen der Mythe und
Sage reich durchzogenen Erdboden faßt und dem Stamme unver-
gängliche Nahrung schafft. Bei keines Volkes Geschichte begreift
man vollkommener, daß das Volk vor seiner Volksgeschichte eine
tiefe, reiche Sprachgeschichte hatte; bei keiner Volksgeschichte strebt
man eifriger, auf seine Sprachgeschichte zu dringen und seine
Sprache zu begreifen, als bei dem deutschen Volke, sobald nur
die Geschichte beginnt. Denn schon seine erste Erscheinung als
historisches Volk ist so vollmächtig, daß man sogleich bei seinem
ersten Begreifen nicht anders als auf eine gleich vollmächtige
Sprache schließen kann, und vor allem sieht man in der deutschen
Mythe und Sage in prägnantester Weise die Sprachgeschichte des
deutschen Volkes angedeutet. So muß die Sprachforschung beim
Weiterstreben in Geschichte und Sprache immer und immer wieder
in die alte Offenbarung der Mythe und Sage zurückblicken, um
nicht nur an den vollendet mächtigen Gesang des Volkes, als an

Drittes Kapitel.
C. Die deutſche Sprache.

Fremde Schriftſteller ſind es, welche die erſte Urkunde gaben
von dem Daſein der germaniſchen Völker. Jhre Nachrichten ſind
nur einſeitig und dürftig. Aber das Wenige, was Julius Cäſar
und Tacitus mit ſicherm Griffel über unſere Vorfahren aufgezeich-
net haben, iſt ein vollgültiges Zeugniß körperlicher, geiſtiger und
ſittlicher Tüchtigkeit, hochherziger Geſinnung, feſter Treue, uner-
ſchrockenen Muthes, glühender Freiheitsliebe und kräftigen Volks-
ehrgefühls, tiefer Verehrung des Weibes und erhabener, würdiger
Begriffe von der Gottheit. So wird uns in den vielen germani-
ſchen Stämmen ein einiges Volk dargeſtellt auf jener feſten Grund-
lage, welche die Baſis zur Vollkommenheit iſt und das Streben
und Ringen nach Vollkommenheit zu einem ſo natürlichen und
nothwendigen Lebensproceß macht, wie das ununterbrochene Her-
vordringen immer zahlreicherer Triebe, Blätter und Blüten eines
gewaltigen Stammes, deſſen mächtiger Wurzeltrieb tief und weit
in den dunkeln, mit geheimnißvollen Schätzen der Mythe und
Sage reich durchzogenen Erdboden faßt und dem Stamme unver-
gängliche Nahrung ſchafft. Bei keines Volkes Geſchichte begreift
man vollkommener, daß das Volk vor ſeiner Volksgeſchichte eine
tiefe, reiche Sprachgeſchichte hatte; bei keiner Volksgeſchichte ſtrebt
man eifriger, auf ſeine Sprachgeſchichte zu dringen und ſeine
Sprache zu begreifen, als bei dem deutſchen Volke, ſobald nur
die Geſchichte beginnt. Denn ſchon ſeine erſte Erſcheinung als
hiſtoriſches Volk iſt ſo vollmächtig, daß man ſogleich bei ſeinem
erſten Begreifen nicht anders als auf eine gleich vollmächtige
Sprache ſchließen kann, und vor allem ſieht man in der deutſchen
Mythe und Sage in prägnanteſter Weiſe die Sprachgeſchichte des
deutſchen Volkes angedeutet. So muß die Sprachforſchung beim
Weiterſtreben in Geſchichte und Sprache immer und immer wieder
in die alte Offenbarung der Mythe und Sage zurückblicken, um
nicht nur an den vollendet mächtigen Geſang des Volkes, als an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0038" n="4"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Drittes Kapitel.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">C.</hi> <hi rendition="#b">Die deut&#x017F;che Sprache.</hi> </head><lb/>
            <p>Fremde Schrift&#x017F;teller &#x017F;ind es, welche die er&#x017F;te Urkunde gaben<lb/>
von dem Da&#x017F;ein der germani&#x017F;chen Völker. Jhre Nachrichten &#x017F;ind<lb/>
nur ein&#x017F;eitig und dürftig. Aber das Wenige, was Julius Cä&#x017F;ar<lb/>
und Tacitus mit &#x017F;icherm Griffel über un&#x017F;ere Vorfahren aufgezeich-<lb/>
net haben, i&#x017F;t ein vollgültiges Zeugniß körperlicher, gei&#x017F;tiger und<lb/>
&#x017F;ittlicher Tüchtigkeit, hochherziger Ge&#x017F;innung, fe&#x017F;ter Treue, uner-<lb/>
&#x017F;chrockenen Muthes, glühender Freiheitsliebe und kräftigen Volks-<lb/>
ehrgefühls, tiefer Verehrung des Weibes und erhabener, würdiger<lb/>
Begriffe von der Gottheit. So wird uns in den vielen germani-<lb/>
&#x017F;chen Stämmen ein einiges Volk darge&#x017F;tellt auf jener fe&#x017F;ten Grund-<lb/>
lage, welche die Ba&#x017F;is zur Vollkommenheit i&#x017F;t und das Streben<lb/>
und Ringen nach Vollkommenheit zu einem &#x017F;o natürlichen und<lb/>
nothwendigen Lebensproceß macht, wie das ununterbrochene Her-<lb/>
vordringen immer zahlreicherer Triebe, Blätter und Blüten eines<lb/>
gewaltigen Stammes, de&#x017F;&#x017F;en mächtiger Wurzeltrieb tief und weit<lb/>
in den dunkeln, mit geheimnißvollen Schätzen der Mythe und<lb/>
Sage reich durchzogenen Erdboden faßt und dem Stamme unver-<lb/>
gängliche Nahrung &#x017F;chafft. Bei keines Volkes Ge&#x017F;chichte begreift<lb/>
man vollkommener, daß das Volk vor &#x017F;einer Volksge&#x017F;chichte eine<lb/>
tiefe, reiche Sprachge&#x017F;chichte hatte; bei keiner Volksge&#x017F;chichte &#x017F;trebt<lb/>
man eifriger, auf &#x017F;eine Sprachge&#x017F;chichte zu dringen und &#x017F;eine<lb/>
Sprache zu begreifen, als bei dem deut&#x017F;chen Volke, &#x017F;obald nur<lb/>
die Ge&#x017F;chichte beginnt. Denn &#x017F;chon &#x017F;eine er&#x017F;te Er&#x017F;cheinung als<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;ches Volk i&#x017F;t &#x017F;o vollmächtig, daß man &#x017F;ogleich bei &#x017F;einem<lb/>
er&#x017F;ten Begreifen nicht anders als auf eine gleich vollmächtige<lb/>
Sprache &#x017F;chließen kann, und vor allem &#x017F;ieht man in der deut&#x017F;chen<lb/>
Mythe und Sage in prägnante&#x017F;ter Wei&#x017F;e die Sprachge&#x017F;chichte des<lb/>
deut&#x017F;chen Volkes angedeutet. So muß die Sprachfor&#x017F;chung beim<lb/>
Weiter&#x017F;treben in Ge&#x017F;chichte und Sprache immer und immer wieder<lb/>
in die alte Offenbarung der Mythe und Sage zurückblicken, um<lb/>
nicht nur an den vollendet mächtigen Ge&#x017F;ang des Volkes, als an<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0038] Drittes Kapitel. C. Die deutſche Sprache. Fremde Schriftſteller ſind es, welche die erſte Urkunde gaben von dem Daſein der germaniſchen Völker. Jhre Nachrichten ſind nur einſeitig und dürftig. Aber das Wenige, was Julius Cäſar und Tacitus mit ſicherm Griffel über unſere Vorfahren aufgezeich- net haben, iſt ein vollgültiges Zeugniß körperlicher, geiſtiger und ſittlicher Tüchtigkeit, hochherziger Geſinnung, feſter Treue, uner- ſchrockenen Muthes, glühender Freiheitsliebe und kräftigen Volks- ehrgefühls, tiefer Verehrung des Weibes und erhabener, würdiger Begriffe von der Gottheit. So wird uns in den vielen germani- ſchen Stämmen ein einiges Volk dargeſtellt auf jener feſten Grund- lage, welche die Baſis zur Vollkommenheit iſt und das Streben und Ringen nach Vollkommenheit zu einem ſo natürlichen und nothwendigen Lebensproceß macht, wie das ununterbrochene Her- vordringen immer zahlreicherer Triebe, Blätter und Blüten eines gewaltigen Stammes, deſſen mächtiger Wurzeltrieb tief und weit in den dunkeln, mit geheimnißvollen Schätzen der Mythe und Sage reich durchzogenen Erdboden faßt und dem Stamme unver- gängliche Nahrung ſchafft. Bei keines Volkes Geſchichte begreift man vollkommener, daß das Volk vor ſeiner Volksgeſchichte eine tiefe, reiche Sprachgeſchichte hatte; bei keiner Volksgeſchichte ſtrebt man eifriger, auf ſeine Sprachgeſchichte zu dringen und ſeine Sprache zu begreifen, als bei dem deutſchen Volke, ſobald nur die Geſchichte beginnt. Denn ſchon ſeine erſte Erſcheinung als hiſtoriſches Volk iſt ſo vollmächtig, daß man ſogleich bei ſeinem erſten Begreifen nicht anders als auf eine gleich vollmächtige Sprache ſchließen kann, und vor allem ſieht man in der deutſchen Mythe und Sage in prägnanteſter Weiſe die Sprachgeſchichte des deutſchen Volkes angedeutet. So muß die Sprachforſchung beim Weiterſtreben in Geſchichte und Sprache immer und immer wieder in die alte Offenbarung der Mythe und Sage zurückblicken, um nicht nur an den vollendet mächtigen Geſang des Volkes, als an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/38
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/38>, abgerufen am 14.12.2024.