resis, syncope, apocope u. s. w. sind keineswegs jüdischdeutsche Spracheigenthümlichkeiten, sondern durchaus deutschvolkssprachlicher Natur und Geltung. Noch kärglicher handelt Selig die Syntax und überhaupt die Grammatik ab, da er S. 39--42 nur sehr Kümmerliches über Bildung des Substantivums und Verbums vor- bringt. Vollbeding's "Handwörterbuch" ist ein unredliches Plagiat des "Prager Handwörterbuchs" und gibt nicht mehr als dieses. Von jüdischer Seite ist in der jüdischdeutschen Grammatik gar nichts geschehen. Das Judendeutsch wurde von der Jugend in Haus und Schule aus bloßem Mundgebrauch erlernt, geübt und nur ein Schreibunterricht in der Currentschrift ertheilt, ohne daß dabei eine wirkliche grammatische Belehrung gegeben worden wäre, so wenig wie eine solche bei der gewöhnlichen Umgangssprache des niedern Volkes stattfindet, welche vielmehr nur durch mündliche Tradition und durch den Verkehr des Volkes sich forterbt und er- hält. Somit muß hier auf eigene Hand der erste Versuch einer grammatischen Darstellung gewagt werden, deren Verständniß auch für den in der hebräischen Sprache Unbewanderten möglich ist, sobald nur immer der schon oft ausgesprochene Grundsatz fest ins Auge gefaßt wird, daß die jüdischdeutsche Sprache eine durchaus deutsche Volkssprachweise ist und ihre ganze Grammatik mit sehr geringen Ausnahmen lediglich auf der deutschen Grammatik be- ruht. Danach sind vorzüglich die verschiedenen Besonderheiten ins Auge zu fassen, welche von der Grammatik der deutschen Sprache abweichen.
Dreiundsiebzigstes Kapitel. a)Die Wurzeln und Stämme der jüdischdeutschen Sprache.
Jm Jüdischdeutschen zeigt sich bei der Bildung der Sproß- formen aus den Wurzeln und Stämmen der hebräischen und der deutschen Sprache ein eigenthümlicher Unterschied. Jn letzterer, von deren Wortbildung die jüdischdeutsche Sprache im Gebrauch
resis, syncope, apocope u. ſ. w. ſind keineswegs jüdiſchdeutſche Spracheigenthümlichkeiten, ſondern durchaus deutſchvolksſprachlicher Natur und Geltung. Noch kärglicher handelt Selig die Syntax und überhaupt die Grammatik ab, da er S. 39—42 nur ſehr Kümmerliches über Bildung des Subſtantivums und Verbums vor- bringt. Vollbeding’s „Handwörterbuch“ iſt ein unredliches Plagiat des „Prager Handwörterbuchs“ und gibt nicht mehr als dieſes. Von jüdiſcher Seite iſt in der jüdiſchdeutſchen Grammatik gar nichts geſchehen. Das Judendeutſch wurde von der Jugend in Haus und Schule aus bloßem Mundgebrauch erlernt, geübt und nur ein Schreibunterricht in der Currentſchrift ertheilt, ohne daß dabei eine wirkliche grammatiſche Belehrung gegeben worden wäre, ſo wenig wie eine ſolche bei der gewöhnlichen Umgangsſprache des niedern Volkes ſtattfindet, welche vielmehr nur durch mündliche Tradition und durch den Verkehr des Volkes ſich forterbt und er- hält. Somit muß hier auf eigene Hand der erſte Verſuch einer grammatiſchen Darſtellung gewagt werden, deren Verſtändniß auch für den in der hebräiſchen Sprache Unbewanderten möglich iſt, ſobald nur immer der ſchon oft ausgeſprochene Grundſatz feſt ins Auge gefaßt wird, daß die jüdiſchdeutſche Sprache eine durchaus deutſche Volksſprachweiſe iſt und ihre ganze Grammatik mit ſehr geringen Ausnahmen lediglich auf der deutſchen Grammatik be- ruht. Danach ſind vorzüglich die verſchiedenen Beſonderheiten ins Auge zu faſſen, welche von der Grammatik der deutſchen Sprache abweichen.
Dreiundſiebzigſtes Kapitel. a)Die Wurzeln und Stämme der jüdiſchdeutſchen Sprache.
Jm Jüdiſchdeutſchen zeigt ſich bei der Bildung der Sproß- formen aus den Wurzeln und Stämmen der hebräiſchen und der deutſchen Sprache ein eigenthümlicher Unterſchied. Jn letzterer, von deren Wortbildung die jüdiſchdeutſche Sprache im Gebrauch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0390"n="356"/><hirendition="#aq">resis, syncope, apocope</hi> u. ſ. w. ſind keineswegs jüdiſchdeutſche<lb/>
Spracheigenthümlichkeiten, ſondern durchaus deutſchvolksſprachlicher<lb/>
Natur und Geltung. Noch kärglicher handelt Selig die Syntax<lb/>
und überhaupt die Grammatik ab, da er S. 39—42 nur ſe<hirendition="#g">hr</hi><lb/>
Kümmerliches über Bildung des Subſtantivums und Verbums vor-<lb/>
bringt. Vollbeding’s „Handwörterbuch“ iſt ein unredliches Plagiat<lb/>
des „Prager Handwörterbuchs“ und gibt nicht mehr als dieſes.<lb/>
Von jüdiſcher Seite iſt in der jüdiſchdeutſchen Grammatik gar<lb/>
nichts geſchehen. <hirendition="#g">Da</hi>s Judendeutſch wurde von der Jugend in<lb/>
Haus und Schule aus bloßem Mundgebrauch erlernt, geübt und<lb/>
nur ein Schreibunterricht in der Currentſchrift ertheilt, ohne daß<lb/>
dabei eine wirkliche grammatiſche Belehrung gegeben worden wäre,<lb/>ſo wenig wie eine ſolche bei der gewöhnlichen Umgangsſprache des<lb/>
niedern Volkes ſtattfindet, welche vielmehr nur durch mündliche<lb/>
Tradition und durch den Verkehr des Volkes ſich forterbt und er-<lb/>
hält. Somit muß hier auf eigene Hand der erſte Verſuch einer<lb/>
grammatiſchen Darſtellung gewagt werden, deren Verſtändniß auch<lb/>
für den in der hebräiſchen Sprache Unbewanderten möglich iſt,<lb/>ſobald nur immer der ſchon oft ausgeſprochene Grundſatz feſt ins<lb/>
Auge gefaßt wird, daß die jüdiſchdeutſche Sprache eine durchaus<lb/><hirendition="#g">deutſche</hi> Volksſprachweiſe iſt und ihre ganze Grammatik mit ſehr<lb/>
geringen Ausnahmen lediglich auf der deutſchen Grammatik be-<lb/>
ruht. Danach ſind vorzüglich die verſchiedenen Beſonderheiten ins<lb/>
Auge zu faſſen, welche von der Grammatik der deutſchen Sprache<lb/>
abweichen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Dreiundſiebzigſtes Kapitel.</hi><lb/><hirendition="#aq">a)</hi><hirendition="#fr">Die Wurzeln und Stämme der jüdiſchdeutſchen Sprache.</hi></head><lb/><p>Jm Jüdiſchdeutſchen zeigt ſich bei der Bildung der Sproß-<lb/>
formen aus den Wurzeln und Stämmen der hebräiſchen und der<lb/>
deutſchen Sprache ein eigenthümlicher Unterſchied. Jn letzterer,<lb/>
von deren Wortbildung die jüdiſchdeutſche Sprache im Gebrauch<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[356/0390]
resis, syncope, apocope u. ſ. w. ſind keineswegs jüdiſchdeutſche
Spracheigenthümlichkeiten, ſondern durchaus deutſchvolksſprachlicher
Natur und Geltung. Noch kärglicher handelt Selig die Syntax
und überhaupt die Grammatik ab, da er S. 39—42 nur ſehr
Kümmerliches über Bildung des Subſtantivums und Verbums vor-
bringt. Vollbeding’s „Handwörterbuch“ iſt ein unredliches Plagiat
des „Prager Handwörterbuchs“ und gibt nicht mehr als dieſes.
Von jüdiſcher Seite iſt in der jüdiſchdeutſchen Grammatik gar
nichts geſchehen. Das Judendeutſch wurde von der Jugend in
Haus und Schule aus bloßem Mundgebrauch erlernt, geübt und
nur ein Schreibunterricht in der Currentſchrift ertheilt, ohne daß
dabei eine wirkliche grammatiſche Belehrung gegeben worden wäre,
ſo wenig wie eine ſolche bei der gewöhnlichen Umgangsſprache des
niedern Volkes ſtattfindet, welche vielmehr nur durch mündliche
Tradition und durch den Verkehr des Volkes ſich forterbt und er-
hält. Somit muß hier auf eigene Hand der erſte Verſuch einer
grammatiſchen Darſtellung gewagt werden, deren Verſtändniß auch
für den in der hebräiſchen Sprache Unbewanderten möglich iſt,
ſobald nur immer der ſchon oft ausgeſprochene Grundſatz feſt ins
Auge gefaßt wird, daß die jüdiſchdeutſche Sprache eine durchaus
deutſche Volksſprachweiſe iſt und ihre ganze Grammatik mit ſehr
geringen Ausnahmen lediglich auf der deutſchen Grammatik be-
ruht. Danach ſind vorzüglich die verſchiedenen Beſonderheiten ins
Auge zu faſſen, welche von der Grammatik der deutſchen Sprache
abweichen.
Dreiundſiebzigſtes Kapitel.
a) Die Wurzeln und Stämme der jüdiſchdeutſchen Sprache.
Jm Jüdiſchdeutſchen zeigt ſich bei der Bildung der Sproß-
formen aus den Wurzeln und Stämmen der hebräiſchen und der
deutſchen Sprache ein eigenthümlicher Unterſchied. Jn letzterer,
von deren Wortbildung die jüdiſchdeutſche Sprache im Gebrauch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/390>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.